hierin hängt der Koefficient
[Formel 1]
von der physischen Beschaffenheit der Materie ab, und kann nur durch Versuche bestimmt werden. Wir werden diesen Coeffizienten der Kürze wegen bloss durch den Buchstaben m vorstellen. Die Gleichung für das Tra- gungsvermögen eines Parallelopipeds ist daher Q =
[Formel 2]
. Für ein anderes auf gleiche Art beschwertes Parallelopiped von derselben Materie, aber den Dimensionen b, h und 1 wird das Gewicht q, welches mit der bewirkten Spannung sich im Gleichge- wichte befindet, gleichfalls durch die Gleichung q =
[Formel 3]
ausgedrückt.
Bringt man diese beiden Gleichungen in eine Proportion, so ist Q : q =
[Formel 4]
d. h. die Gewichte, welche zwei gleichartige an einem Ende einge- mauerte Balken gleich stark spannen oder brechen, verhalten sich wie die Produkte aus den Querschnittsflächen in die Höhen, und verkehrt wie die Längen der Balken (wie §. 283).
§. 288.
Nach der vorigen Gleichung Q =
[Formel 5]
, lässt sich das Gewicht Q für einen Bal- ken von gegebenen Dimensionen B, H und L finden, sobald durch einen Versuch der Cohaesionskoeffizient m bekannt ist. Man braucht in dieser Absicht nur bei einem voll- kommen gleichartigen Parallelopipede seine Dimensionen b, h und l zu messen, und das Gewicht q, bei welchem dieser Stab bricht, zu bestimmen.
Hierüber führt abermals Musschenbroek in der bereits genannten: Introductio ad cohaerentiam corporum firmorum pag. 121 mehrere Versuche an. Die Hölzer, welche derselbe untersuchte, waren sämmtlich Parallelopipede, hatten eine Breite von 0,26 Rheinlän- der Zoll und im Augenblicke des Bruches eine Länge, (C G', Fig. 12) von 9 Zoll ausserhalb der Oeffnung, in welcher sie gut befestigt waren. Der erste Versuch, welcher auf diese Art an- gestellt wurde, betraf ein Parallelopiped von Eichenholz, dessen Höhe 0,33 Rhein- länder Zoll betrug; dieses wurde von 5 Amsterdamer Pfunden gebrochen. Hieraus er- gibt sich nun auf folgende Art der Cohaesionskoeffizient: Substituiren wir nämlich in die Proportion §. 287. Q : q =
[Formel 6]
die Werthe aus dem Versuche, auf Nied. Oe. Maass und Gewicht reduzirt, so ist Q : 5 . 0,8806 =
[Formel 7]
, woraus Q = 1419,36
[Formel 8]
folgt. Um jedoch von dieser Gleichung Gebrauch zu machen, müs- sen die Dimensionen des Balkens B, H, L in Nied. Oe. Zollen substituirt werden, das Gewicht Q wird sodann in N. Oe. Pfunden erhalten.
Auf gleiche Art werden nun die Coeffizienten aus den andern Versuchen berechnet, welche Musschenbroek über die relative Festigkeit der Hölzer anstellte, und die in der folgenden Tabelle enthalten sind:
Relative Festigkeit der Körper.
hierin hängt der Koefficient
[Formel 1]
von der physischen Beschaffenheit der Materie ab, und kann nur durch Versuche bestimmt werden. Wir werden diesen Coeffizienten der Kürze wegen bloss durch den Buchstaben m vorstellen. Die Gleichung für das Tra- gungsvermögen eines Parallelopipeds ist daher Q =
[Formel 2]
. Für ein anderes auf gleiche Art beschwertes Parallelopiped von derselben Materie, aber den Dimensionen b, h und 1 wird das Gewicht q, welches mit der bewirkten Spannung sich im Gleichge- wichte befindet, gleichfalls durch die Gleichung q =
[Formel 3]
ausgedrückt.
Bringt man diese beiden Gleichungen in eine Proportion, so ist Q : q =
[Formel 4]
d. h. die Gewichte, welche zwei gleichartige an einem Ende einge- mauerte Balken gleich stark spannen oder brechen, verhalten sich wie die Produkte aus den Querschnittsflächen in die Höhen, und verkehrt wie die Längen der Balken (wie §. 283).
§. 288.
Nach der vorigen Gleichung Q =
[Formel 5]
, lässt sich das Gewicht Q für einen Bal- ken von gegebenen Dimensionen B, H und L finden, sobald durch einen Versuch der Cohaesionskoeffizient m bekannt ist. Man braucht in dieser Absicht nur bei einem voll- kommen gleichartigen Parallelopipede seine Dimensionen b, h und l zu messen, und das Gewicht q, bei welchem dieser Stab bricht, zu bestimmen.
Hierüber führt abermals Musschenbroek in der bereits genannten: Introductio ad cohaerentiam corporum firmorum pag. 121 mehrere Versuche an. Die Hölzer, welche derselbe untersuchte, waren sämmtlich Parallelopipede, hatten eine Breite von 0,26 Rheinlän- der Zoll und im Augenblicke des Bruches eine Länge, (C G', Fig. 12) von 9 Zoll ausserhalb der Oeffnung, in welcher sie gut befestigt waren. Der erste Versuch, welcher auf diese Art an- gestellt wurde, betraf ein Parallelopiped von Eichenholz, dessen Höhe 0,33 Rhein- länder Zoll betrug; dieses wurde von 5 Amsterdamer Pfunden gebrochen. Hieraus er- gibt sich nun auf folgende Art der Cohaesionskoeffizient: Substituiren wir nämlich in die Proportion §. 287. Q : q =
[Formel 6]
die Werthe aus dem Versuche, auf Nied. Oe. Maass und Gewicht reduzirt, so ist Q : 5 . 0,8806 =
[Formel 7]
, woraus Q = 1419,36
[Formel 8]
folgt. Um jedoch von dieser Gleichung Gebrauch zu machen, müs- sen die Dimensionen des Balkens B, H, L in Nied. Oe. Zollen substituirt werden, das Gewicht Q wird sodann in N. Oe. Pfunden erhalten.
Auf gleiche Art werden nun die Coeffizienten aus den andern Versuchen berechnet, welche Musschenbroek über die relative Festigkeit der Hölzer anstellte, und die in der folgenden Tabelle enthalten sind:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0326"n="296"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Relative Festigkeit der Körper.</hi></fw><lb/>
hierin hängt der Koefficient <formula/> von der physischen Beschaffenheit der Materie ab,<lb/>
und kann nur durch Versuche bestimmt werden. Wir werden diesen Coeffizienten der<lb/>
Kürze wegen bloss durch den Buchstaben m vorstellen. Die Gleichung für das Tra-<lb/>
gungsvermögen eines Parallelopipeds ist daher Q = <formula/>. Für ein anderes auf<lb/>
gleiche Art beschwertes Parallelopiped von derselben Materie, aber den Dimensionen<lb/>
b, h und 1 wird das Gewicht q, welches mit der bewirkten Spannung sich im Gleichge-<lb/>
wichte befindet, gleichfalls durch die Gleichung q = <formula/> ausgedrückt.</p><lb/><p>Bringt man diese beiden Gleichungen in eine Proportion, so ist Q : q = <formula/><lb/>
d. h. <hirendition="#g">die Gewichte, welche zwei gleichartige an einem Ende einge-<lb/>
mauerte Balken gleich stark spannen oder brechen, verhalten sich<lb/>
wie die Produkte aus den Querschnittsflächen in die Höhen, und<lb/>
verkehrt wie die Längen der Balken</hi> (wie §. 283).</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 288.</head><lb/><p>Nach der vorigen Gleichung Q = <formula/>, lässt sich das Gewicht Q für einen Bal-<lb/>
ken von gegebenen Dimensionen B, H und L finden, sobald durch einen Versuch der<lb/>
Cohaesionskoeffizient m bekannt ist. Man braucht in dieser Absicht nur bei einem voll-<lb/>
kommen gleichartigen Parallelopipede seine Dimensionen b, h und l zu messen, und das<lb/>
Gewicht q, bei welchem dieser Stab bricht, zu bestimmen.</p><lb/><p>Hierüber führt abermals <hirendition="#i">Musschenbroek</hi> in der bereits genannten: <hirendition="#i">Introductio ad<lb/>
cohaerentiam corporum firmorum</hi> pag. 121 mehrere Versuche an. Die Hölzer, welche<lb/>
derselbe untersuchte, waren sämmtlich Parallelopipede, hatten eine Breite von 0,<hirendition="#sub">26</hi> Rheinlän-<lb/>
der Zoll und im Augenblicke des Bruches eine Länge, (C G', Fig. 12) von 9 Zoll ausserhalb der<lb/>
Oeffnung, in welcher sie gut befestigt waren. Der erste Versuch, welcher auf diese Art an-<lb/>
gestellt wurde, betraf ein Parallelopiped von <hirendition="#g">Eichenholz</hi>, dessen Höhe 0,<hirendition="#sub">33</hi> Rhein-<lb/>
länder Zoll betrug; dieses wurde von 5 Amsterdamer Pfunden gebrochen. Hieraus er-<lb/>
gibt sich nun auf folgende Art der Cohaesionskoeffizient: Substituiren wir nämlich in<lb/>
die Proportion §. 287. Q : q = <formula/> die Werthe aus dem Versuche, auf Nied.<lb/>
Oe. Maass und Gewicht reduzirt, so ist Q : 5 . 0,<hirendition="#sub">8806</hi> = <formula/>, woraus<lb/>
Q = 1419,<hirendition="#sub">36</hi><formula/> folgt. Um jedoch von dieser Gleichung Gebrauch zu machen, müs-<lb/>
sen die Dimensionen des Balkens B, H, L <hirendition="#g">in Nied. Oe. Zollen</hi> substituirt werden,<lb/>
das Gewicht Q wird sodann in N. Oe. Pfunden erhalten.</p><lb/><p>Auf gleiche Art werden nun die Coeffizienten aus den andern Versuchen berechnet,<lb/>
welche <hirendition="#i">Musschenbroek</hi> über die relative Festigkeit der Hölzer anstellte, und die in der<lb/>
folgenden Tabelle enthalten sind:</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[296/0326]
Relative Festigkeit der Körper.
hierin hängt der Koefficient [FORMEL] von der physischen Beschaffenheit der Materie ab,
und kann nur durch Versuche bestimmt werden. Wir werden diesen Coeffizienten der
Kürze wegen bloss durch den Buchstaben m vorstellen. Die Gleichung für das Tra-
gungsvermögen eines Parallelopipeds ist daher Q = [FORMEL]. Für ein anderes auf
gleiche Art beschwertes Parallelopiped von derselben Materie, aber den Dimensionen
b, h und 1 wird das Gewicht q, welches mit der bewirkten Spannung sich im Gleichge-
wichte befindet, gleichfalls durch die Gleichung q = [FORMEL] ausgedrückt.
Bringt man diese beiden Gleichungen in eine Proportion, so ist Q : q = [FORMEL]
d. h. die Gewichte, welche zwei gleichartige an einem Ende einge-
mauerte Balken gleich stark spannen oder brechen, verhalten sich
wie die Produkte aus den Querschnittsflächen in die Höhen, und
verkehrt wie die Längen der Balken (wie §. 283).
§. 288.
Nach der vorigen Gleichung Q = [FORMEL], lässt sich das Gewicht Q für einen Bal-
ken von gegebenen Dimensionen B, H und L finden, sobald durch einen Versuch der
Cohaesionskoeffizient m bekannt ist. Man braucht in dieser Absicht nur bei einem voll-
kommen gleichartigen Parallelopipede seine Dimensionen b, h und l zu messen, und das
Gewicht q, bei welchem dieser Stab bricht, zu bestimmen.
Hierüber führt abermals Musschenbroek in der bereits genannten: Introductio ad
cohaerentiam corporum firmorum pag. 121 mehrere Versuche an. Die Hölzer, welche
derselbe untersuchte, waren sämmtlich Parallelopipede, hatten eine Breite von 0,26 Rheinlän-
der Zoll und im Augenblicke des Bruches eine Länge, (C G', Fig. 12) von 9 Zoll ausserhalb der
Oeffnung, in welcher sie gut befestigt waren. Der erste Versuch, welcher auf diese Art an-
gestellt wurde, betraf ein Parallelopiped von Eichenholz, dessen Höhe 0,33 Rhein-
länder Zoll betrug; dieses wurde von 5 Amsterdamer Pfunden gebrochen. Hieraus er-
gibt sich nun auf folgende Art der Cohaesionskoeffizient: Substituiren wir nämlich in
die Proportion §. 287. Q : q = [FORMEL] die Werthe aus dem Versuche, auf Nied.
Oe. Maass und Gewicht reduzirt, so ist Q : 5 . 0,8806 = [FORMEL], woraus
Q = 1419,36 [FORMEL] folgt. Um jedoch von dieser Gleichung Gebrauch zu machen, müs-
sen die Dimensionen des Balkens B, H, L in Nied. Oe. Zollen substituirt werden,
das Gewicht Q wird sodann in N. Oe. Pfunden erhalten.
Auf gleiche Art werden nun die Coeffizienten aus den andern Versuchen berechnet,
welche Musschenbroek über die relative Festigkeit der Hölzer anstellte, und die in der
folgenden Tabelle enthalten sind:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/326>, abgerufen am 18.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.