Die beiden Gleichungen (IV) und (V) in eine Proportion gebracht, gebenFig. 12. Tab. 14. S .
[Formel 1]
: s .
[Formel 2]
= X . L : x . l oder S : s =
[Formel 3]
...... (VI).
Aus dem Vergleiche der Proportionen (I) und (VI) folgt
[Formel 4]
= B . H : b . h oder X : x =
[Formel 5]
d. h. die Gewichtstheile X und x, welche mit den Cohaesionskräften der einzelnen gleichnamigen Bänder im Gleichgewichte stehen, haben das constante Verhältniss
[Formel 6]
. Setzen wir nun, auf dieses gestützt, für das 1te, 2te, 3te .... nte Band die zur Spannung und zum Gleichgewichte nöthigen Gewichtstheile für den Balken A B = X 1, X 2, X 3 ..... X n, und eben so für den Balken a b = x 1, x 2, x 3 .... x n, wo die Ziffern nur als unterscheidende Coeffizienten angehängt sind, so ist jedes der Verhältnisse der korrespondirenden Gewichtstheile X 1 : x 1, dann X 2 : x 2, ferner X 3 : x 3 ... endlich X n : x n dem constanten Verhältnisse
[Formel 7]
gleich, also sind sie auch unter einander gleich. Addiren wir diese gleichen Verhältnisse, so ist auch X 1 + X 2 + X 3 ... + X n : x 1 + x 2 + x 3 ... + x n =
[Formel 8]
oder weil alle X zusammen Q und alle x zusammen q geben, Q : q =
[Formel 9]
d. h. die Ge- wichte, welche zwei gleichartige, an einem Ende eingemauerte Bal- ken (ohne Rücksicht auf die Zusammendrückbarkeit der Theile) gleich stark span- nen, oder abbrechen, verhalten sich wie die Produkte aus den Quer- schnittsflächen in die Höhen, und verkehrt wie die Längen der Balken.
§. 284.
Es ist merkwürdig, dass diese Proportion statt findet, wenn auch das Verhältniss,Fig. 12. in welchem die Kräfte zu ihren Ausdehnungen stehen, nicht bekannt ist. Wir haben nämlich angenommen, dass die obern Ausdehnungen F D und f d bei gleichartigen Materien im Augenblicke des Bruches einander gleich sind und haben daraus erwiesen, dass, wenn die Punkte M und m auf proportionalen Höhen genommen werden, dann auch die Ausdehnungen M N und m n einander gleich seyn müssen. Ist aber das Letztere der Fall, so sind auch die Spannkräfte in denselben Punkten einander gleich, sie mögen nun in was immer für einem Verhältnisse zur Ausdehnung überhaupt stehen; dassel- be findet aber auch statt, wenn der Balken vom Bruche entfernt, jedoch nur die obern Ausdehnungen einander gleich sind, und die obigen Proportionen bleiben in jedem Falle dieselben.
Relative Festigkeit der Körper.
Die beiden Gleichungen (IV) und (V) in eine Proportion gebracht, gebenFig. 12. Tab. 14. S .
[Formel 1]
: s .
[Formel 2]
= X . L : x . l oder S : s =
[Formel 3]
...... (VI).
Aus dem Vergleiche der Proportionen (I) und (VI) folgt
[Formel 4]
= B . H : b . h oder X : x =
[Formel 5]
d. h. die Gewichtstheile X und x, welche mit den Cohaesionskräften der einzelnen gleichnamigen Bänder im Gleichgewichte stehen, haben das constante Verhältniss
[Formel 6]
. Setzen wir nun, auf dieses gestützt, für das 1te, 2te, 3te .... nte Band die zur Spannung und zum Gleichgewichte nöthigen Gewichtstheile für den Balken A B = X 1, X 2, X 3 ..... X n, und eben so für den Balken a b = x 1, x 2, x 3 .... x n, wo die Ziffern nur als unterscheidende Coeffizienten angehängt sind, so ist jedes der Verhältnisse der korrespondirenden Gewichtstheile X 1 : x 1, dann X 2 : x 2, ferner X 3 : x 3 … endlich X n : x n dem constanten Verhältnisse
[Formel 7]
gleich, also sind sie auch unter einander gleich. Addiren wir diese gleichen Verhältnisse, so ist auch X 1 + X 2 + X 3 … + X n : x 1 + x 2 + x 3 … + x n =
[Formel 8]
oder weil alle X zusammen Q und alle x zusammen q geben, Q : q =
[Formel 9]
d. h. die Ge- wichte, welche zwei gleichartige, an einem Ende eingemauerte Bal- ken (ohne Rücksicht auf die Zusammendrückbarkeit der Theile) gleich stark span- nen, oder abbrechen, verhalten sich wie die Produkte aus den Quer- schnittsflächen in die Höhen, und verkehrt wie die Längen der Balken.
§. 284.
Es ist merkwürdig, dass diese Proportion statt findet, wenn auch das Verhältniss,Fig. 12. in welchem die Kräfte zu ihren Ausdehnungen stehen, nicht bekannt ist. Wir haben nämlich angenommen, dass die obern Ausdehnungen F D und f d bei gleichartigen Materien im Augenblicke des Bruches einander gleich sind und haben daraus erwiesen, dass, wenn die Punkte M und m auf proportionalen Höhen genommen werden, dann auch die Ausdehnungen M N und m n einander gleich seyn müssen. Ist aber das Letztere der Fall, so sind auch die Spannkräfte in denselben Punkten einander gleich, sie mögen nun in was immer für einem Verhältnisse zur Ausdehnung überhaupt stehen; dassel- be findet aber auch statt, wenn der Balken vom Bruche entfernt, jedoch nur die obern Ausdehnungen einander gleich sind, und die obigen Proportionen bleiben in jedem Falle dieselben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0323"n="293"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Relative Festigkeit der Körper.</hi></fw><lb/><p>Die beiden Gleichungen (IV) und (V) in eine Proportion gebracht, geben<noteplace="right">Fig.<lb/>
12.<lb/>
Tab.<lb/>
14.</note><lb/><hirendition="#et">S . <formula/> : s . <formula/> = X . L : x . l oder<lb/>
S : s = <formula/> ...... (VI).</hi></p><lb/><p>Aus dem Vergleiche der Proportionen (I) und (VI) folgt<lb/><hirendition="#et"><formula/> = B . H : b . h oder<lb/>
X : x = <formula/> d. h. <hirendition="#g">die Gewichtstheile X und x, welche</hi></hi><lb/><hirendition="#g">mit den Cohaesionskräften der einzelnen gleichnamigen Bänder im<lb/>
Gleichgewichte stehen, haben das constante Verhältniss</hi><formula/>.<lb/>
Setzen wir nun, auf dieses gestützt, für das 1<hirendition="#sup">te</hi>, 2<hirendition="#sup">te</hi>, 3<hirendition="#sup">te</hi> .... n<hirendition="#sup">te</hi> Band die zur<lb/>
Spannung und zum Gleichgewichte nöthigen Gewichtstheile für den Balken<lb/>
A B = X <hirendition="#sub">1</hi>, X <hirendition="#sub">2</hi>, X <hirendition="#sub">3</hi> ..... X n, und eben so für den Balken a b = x <hirendition="#sub">1</hi>, x <hirendition="#sub">2</hi>, x <hirendition="#sub">3</hi> .... x n,<lb/>
wo die Ziffern nur als unterscheidende Coeffizienten angehängt sind, so ist jedes der<lb/>
Verhältnisse der korrespondirenden Gewichtstheile X <hirendition="#sub">1</hi> : x <hirendition="#sub">1</hi>, dann X <hirendition="#sub">2</hi> : x <hirendition="#sub">2</hi>, ferner X <hirendition="#sub">3</hi> : x <hirendition="#sub">3</hi>…<lb/>
endlich X n : x n dem constanten Verhältnisse <formula/> gleich, also sind sie auch unter<lb/>
einander gleich. Addiren wir diese gleichen Verhältnisse, so ist auch<lb/>
X <hirendition="#sub">1</hi> + X <hirendition="#sub">2</hi> + X <hirendition="#sub">3</hi>… + X <hirendition="#sub">n</hi> : x <hirendition="#sub">1</hi> + x <hirendition="#sub">2</hi> + x <hirendition="#sub">3</hi>… + x n = <formula/> oder weil alle<lb/>
X zusammen Q und alle x zusammen q geben, Q : q = <formula/> d. h. <hirendition="#g">die Ge-<lb/>
wichte, welche zwei gleichartige, an einem Ende eingemauerte Bal-<lb/>
ken</hi> (ohne Rücksicht auf die Zusammendrückbarkeit der Theile) <hirendition="#g">gleich stark span-<lb/>
nen, oder abbrechen, verhalten sich wie die Produkte aus den Quer-<lb/>
schnittsflächen in die Höhen, und verkehrt wie die Längen der<lb/>
Balken</hi>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 284.</head><lb/><p>Es ist merkwürdig, dass diese Proportion statt findet, wenn auch das Verhältniss,<noteplace="right">Fig.<lb/>
12.</note><lb/>
in welchem die Kräfte zu ihren Ausdehnungen stehen, nicht bekannt ist. Wir haben<lb/>
nämlich angenommen, dass die obern Ausdehnungen F D und f d bei gleichartigen Materien<lb/>
im Augenblicke des Bruches einander gleich sind und haben daraus erwiesen, dass,<lb/>
wenn die Punkte M und m auf proportionalen Höhen genommen werden, dann auch<lb/>
die Ausdehnungen M N und m n einander gleich seyn müssen. Ist aber das Letztere der<lb/>
Fall, so sind auch die Spannkräfte in denselben Punkten einander gleich, sie mögen<lb/>
nun in was immer für einem Verhältnisse zur Ausdehnung überhaupt stehen; dassel-<lb/>
be findet aber auch statt, wenn der Balken vom Bruche entfernt, jedoch nur die obern<lb/>
Ausdehnungen einander gleich sind, und die obigen Proportionen bleiben in jedem<lb/>
Falle dieselben.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[293/0323]
Relative Festigkeit der Körper.
Die beiden Gleichungen (IV) und (V) in eine Proportion gebracht, geben
S . [FORMEL] : s . [FORMEL] = X . L : x . l oder
S : s = [FORMEL] ...... (VI).
Fig.
12.
Tab.
14.
Aus dem Vergleiche der Proportionen (I) und (VI) folgt
[FORMEL] = B . H : b . h oder
X : x = [FORMEL] d. h. die Gewichtstheile X und x, welche
mit den Cohaesionskräften der einzelnen gleichnamigen Bänder im
Gleichgewichte stehen, haben das constante Verhältniss [FORMEL].
Setzen wir nun, auf dieses gestützt, für das 1te, 2te, 3te .... nte Band die zur
Spannung und zum Gleichgewichte nöthigen Gewichtstheile für den Balken
A B = X 1, X 2, X 3 ..... X n, und eben so für den Balken a b = x 1, x 2, x 3 .... x n,
wo die Ziffern nur als unterscheidende Coeffizienten angehängt sind, so ist jedes der
Verhältnisse der korrespondirenden Gewichtstheile X 1 : x 1, dann X 2 : x 2, ferner X 3 : x 3 …
endlich X n : x n dem constanten Verhältnisse [FORMEL] gleich, also sind sie auch unter
einander gleich. Addiren wir diese gleichen Verhältnisse, so ist auch
X 1 + X 2 + X 3 … + X n : x 1 + x 2 + x 3 … + x n = [FORMEL] oder weil alle
X zusammen Q und alle x zusammen q geben, Q : q = [FORMEL] d. h. die Ge-
wichte, welche zwei gleichartige, an einem Ende eingemauerte Bal-
ken (ohne Rücksicht auf die Zusammendrückbarkeit der Theile) gleich stark span-
nen, oder abbrechen, verhalten sich wie die Produkte aus den Quer-
schnittsflächen in die Höhen, und verkehrt wie die Längen der
Balken.
§. 284.
Es ist merkwürdig, dass diese Proportion statt findet, wenn auch das Verhältniss,
in welchem die Kräfte zu ihren Ausdehnungen stehen, nicht bekannt ist. Wir haben
nämlich angenommen, dass die obern Ausdehnungen F D und f d bei gleichartigen Materien
im Augenblicke des Bruches einander gleich sind und haben daraus erwiesen, dass,
wenn die Punkte M und m auf proportionalen Höhen genommen werden, dann auch
die Ausdehnungen M N und m n einander gleich seyn müssen. Ist aber das Letztere der
Fall, so sind auch die Spannkräfte in denselben Punkten einander gleich, sie mögen
nun in was immer für einem Verhältnisse zur Ausdehnung überhaupt stehen; dassel-
be findet aber auch statt, wenn der Balken vom Bruche entfernt, jedoch nur die obern
Ausdehnungen einander gleich sind, und die obigen Proportionen bleiben in jedem
Falle dieselben.
Fig.
12.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/323>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.