Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.Gesetze für die Festigkeit des Eisens. §. 261. Wir wollen nunmehr sehen, welches der grösste Werth für p sey, d. h. Um diess auf eine allgemeine Art zu finden, wollen wir wieder auf die allgemeine Beschreiben wir auf dem Durchmesser
[Formel 4]
= A D einen Kreis, und schneiden hievonFig. Hieraus folgt B =
[Formel 9]
, und diess in I substituirt, gibt die allgemeine Gleichung Setzt man in diesem Ausdrucke E statt e, so ergibt sich das Maximum von p, wel- Wird diess endlich in die allgemeine Gleichung III substituirt, so ist Dieser Ausdruck enthält die allgemeine Gleichung, welche zwischen dem grössten 1tens. Setzt man e = E, so wird auch p = P, wie es der Bedingniss der Aufgabe gemäss ist. 2tens. Das Eisen bleibt vollkommen elastisch, d. h. die Ausdehnung e ist dem p proportional, so lange [Formel 17] sehr klein ist. In diesem Falle haben wir nämlich [Formel 18] , woraus die Proportion p : P = e : [Formel 19] folgt, wo also p dem e pro- portional ist. Dieser Satz, dass die von kleinen Gewichten bewirkten Ausdehnun- gen den Lasten proportional sind, erscheint bereits in allen physikalischen Schriften. 3tens. Wenn aber die Ausdehnung grösser ist, oder das Eisen mehr gespannt wird, so zeigt der obige Ausdruck die jedesmalige Ausdehnung an, welche der Spannkraft das Gleichgewicht hält. Wenn man nämlich in der Gleichung V die Zeichen ändert, und *) Man findet in dem Ausdrucke p = A . e -- B . e2 das Maximum, wenn man denselben in Hinsicht auf p und e differenzirt und den Differenzialkoefficienten = 0 setzt. Demnach ist [Formel 2] = A -- 2 B . e = 0, woraus für das grösste p der Werth e = [Formel 3] folgt. Gerstner's Mechanik. Band I. 34
Gesetze für die Festigkeit des Eisens. §. 261. Wir wollen nunmehr sehen, welches der grösste Werth für p sey, d. h. Um diess auf eine allgemeine Art zu finden, wollen wir wieder auf die allgemeine Beschreiben wir auf dem Durchmesser
[Formel 4]
= A D einen Kreis, und schneiden hievonFig. Hieraus folgt B =
[Formel 9]
, und diess in I substituirt, gibt die allgemeine Gleichung Setzt man in diesem Ausdrucke E statt e, so ergibt sich das Maximum von p, wel- Wird diess endlich in die allgemeine Gleichung III substituirt, so ist Dieser Ausdruck enthält die allgemeine Gleichung, welche zwischen dem grössten 1tens. Setzt man e = E, so wird auch p = P, wie es der Bedingniss der Aufgabe gemäss ist. 2tens. Das Eisen bleibt vollkommen elastisch, d. h. die Ausdehnung e ist dem p proportional, so lange [Formel 17] sehr klein ist. In diesem Falle haben wir nämlich [Formel 18] , woraus die Proportion p : P = e : [Formel 19] folgt, wo also p dem e pro- portional ist. Dieser Satz, dass die von kleinen Gewichten bewirkten Ausdehnun- gen den Lasten proportional sind, erscheint bereits in allen physikalischen Schriften. 3tens. Wenn aber die Ausdehnung grösser ist, oder das Eisen mehr gespannt wird, so zeigt der obige Ausdruck die jedesmalige Ausdehnung an, welche der Spannkraft das Gleichgewicht hält. Wenn man nämlich in der Gleichung V die Zeichen ändert, und *) Man findet in dem Ausdrucke p = A . e — B . e2 das Maximum, wenn man denselben in Hinsicht auf p und e differenzirt und den Differenzialkoefficienten = 0 setzt. Demnach ist [Formel 2] = A — 2 B . e = 0, woraus für das grösste p der Werth e = [Formel 3] folgt. Gerstner’s Mechanik. Band I. 34
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0295" n="265"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Gesetze für die Festigkeit des Eisens</hi>.</fw><lb/> <div n="4"> <head>§. 261.</head><lb/> <p>Wir wollen nunmehr sehen, <hi rendition="#g">welches der grösste Werth für p sey</hi>, d. h.<lb/> bei welchem Gewichte das Zerreissen des Drahtes erfolgt, und wie viel die <hi rendition="#g">grösste Aus-<lb/> dehnung</hi> desselben betrage.</p><lb/> <p>Um diess auf eine allgemeine Art zu finden, wollen wir wieder auf die allgemeine<lb/> Gleichung p = A . e — B . e<hi rendition="#sup">2</hi> = B . e <formula/> zurückgehen. <note place="foot" n="*)">Man findet in dem Ausdrucke p = A . e — B . e<hi rendition="#sup">2</hi> das Maximum, wenn man denselben in Hinsicht<lb/> auf p und e differenzirt und den Differenzialkoefficienten = 0 setzt. Demnach ist<lb/><formula/> = A — 2 B . e = 0, woraus für das grösste p der Werth e = <formula/> folgt.</note></p><lb/> <p>Beschreiben wir auf dem Durchmesser <formula/> = A D einen Kreis, und schneiden hievon<note place="right">Fig.<lb/> 2.<lb/> Tab.<lb/> 1.</note><lb/> das Stück A B = e ab, so ist E B<hi rendition="#sup">2</hi> = e <formula/>; und E B wird am grössten, wenn<lb/><formula/> — e = e, folglich e = <formula/> ist. Setzen wir diesen Werth = E, so ist E = <formula/> (II).</p><lb/> <p>Hieraus folgt B = <formula/>, und diess in I substituirt, gibt die allgemeine Gleichung<lb/> p = A . e — <formula/> . e<hi rendition="#sup">2</hi> (III).</p><lb/> <p>Setzt man in diesem Ausdrucke E statt e, so ergibt sich das Maximum von p, wel-<lb/> ches wir wieder P nennen wollen, P = A . E — <formula/> . E = <formula/> oder A = <formula/> (IV).</p><lb/> <p>Wird diess endlich in die allgemeine Gleichung III substituirt, so ist<lb/> p = 2 P . <formula/> — P . <formula/> oder <formula/> (V).</p><lb/> <p>Dieser Ausdruck enthält die allgemeine Gleichung, welche zwischen dem grössten<lb/> Gewichte (P), welches ein Draht tragen kann, der grössten hiedurch bewirkten Ausdeh-<lb/> nung E, der zufälligen Belastung p und der hiedurch bewirkten Ausdehnung e statt fin-<lb/> det. Hieraus folgt:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">1tens</hi>. Setzt man e = E, so wird auch p = P, wie es der Bedingniss der Aufgabe<lb/> gemäss ist.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">2tens</hi>. Das Eisen bleibt vollkommen elastisch, d. h. die Ausdehnung e ist dem p<lb/> proportional, so lange <formula/> sehr klein ist. In diesem Falle haben wir nämlich<lb/><formula/>, woraus die Proportion p : P = e : <formula/> folgt, wo also p dem e pro-<lb/> portional ist. Dieser Satz, dass die von kleinen Gewichten bewirkten Ausdehnun-<lb/> gen den Lasten proportional sind, erscheint bereits in allen physikalischen Schriften.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">3tens</hi>. Wenn aber die Ausdehnung grösser ist, oder das Eisen mehr gespannt wird, so<lb/> zeigt der obige Ausdruck die jedesmalige Ausdehnung an, welche der Spannkraft<lb/> das Gleichgewicht hält. Wenn man nämlich in der Gleichung V die Zeichen ändert, und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Gerstner’s Mechanik. Band I. 34</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0295]
Gesetze für die Festigkeit des Eisens.
§. 261.
Wir wollen nunmehr sehen, welches der grösste Werth für p sey, d. h.
bei welchem Gewichte das Zerreissen des Drahtes erfolgt, und wie viel die grösste Aus-
dehnung desselben betrage.
Um diess auf eine allgemeine Art zu finden, wollen wir wieder auf die allgemeine
Gleichung p = A . e — B . e2 = B . e [FORMEL] zurückgehen. *)
Beschreiben wir auf dem Durchmesser [FORMEL] = A D einen Kreis, und schneiden hievon
das Stück A B = e ab, so ist E B2 = e [FORMEL]; und E B wird am grössten, wenn
[FORMEL] — e = e, folglich e = [FORMEL] ist. Setzen wir diesen Werth = E, so ist E = [FORMEL] (II).
Fig.
2.
Tab.
1.
Hieraus folgt B = [FORMEL], und diess in I substituirt, gibt die allgemeine Gleichung
p = A . e — [FORMEL] . e2 (III).
Setzt man in diesem Ausdrucke E statt e, so ergibt sich das Maximum von p, wel-
ches wir wieder P nennen wollen, P = A . E — [FORMEL] . E = [FORMEL] oder A = [FORMEL] (IV).
Wird diess endlich in die allgemeine Gleichung III substituirt, so ist
p = 2 P . [FORMEL] — P . [FORMEL] oder [FORMEL] (V).
Dieser Ausdruck enthält die allgemeine Gleichung, welche zwischen dem grössten
Gewichte (P), welches ein Draht tragen kann, der grössten hiedurch bewirkten Ausdeh-
nung E, der zufälligen Belastung p und der hiedurch bewirkten Ausdehnung e statt fin-
det. Hieraus folgt:
1tens. Setzt man e = E, so wird auch p = P, wie es der Bedingniss der Aufgabe
gemäss ist.
2tens. Das Eisen bleibt vollkommen elastisch, d. h. die Ausdehnung e ist dem p
proportional, so lange [FORMEL] sehr klein ist. In diesem Falle haben wir nämlich
[FORMEL], woraus die Proportion p : P = e : [FORMEL] folgt, wo also p dem e pro-
portional ist. Dieser Satz, dass die von kleinen Gewichten bewirkten Ausdehnun-
gen den Lasten proportional sind, erscheint bereits in allen physikalischen Schriften.
3tens. Wenn aber die Ausdehnung grösser ist, oder das Eisen mehr gespannt wird, so
zeigt der obige Ausdruck die jedesmalige Ausdehnung an, welche der Spannkraft
das Gleichgewicht hält. Wenn man nämlich in der Gleichung V die Zeichen ändert, und
*) Man findet in dem Ausdrucke p = A . e — B . e2 das Maximum, wenn man denselben in Hinsicht
auf p und e differenzirt und den Differenzialkoefficienten = 0 setzt. Demnach ist
[FORMEL] = A — 2 B . e = 0, woraus für das grösste p der Werth e = [FORMEL] folgt.
Gerstner’s Mechanik. Band I. 34
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |