Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalt des ersten Bandes.
[Spaltenumbruch]
IV. Kapitel.
Statische Baukunst
.

§. 347. Erklärung des Gegenstandes. -- §. 348.
Begriffe über Stabilität der Körper und das Maass dersel-
ben. -- §. 349. Berechnung der Stabilität einer Mauer. --
§. 350 und 351. Druck einzelner schiefstehender Körper.
-- §. 352 und 353. Berechnung des wagerechten Druckes
schiefstehender Balken. -- §. 354. Dasselbe für ein Ge-
wölbe. -- §. 355. Bestimmung des mittlern Druckes. --
§. 356. Einfluss des wagerechten und senkrechten Druckes
auf die Stabilität der Körper. -- §. 357. Apparat zu Ver-
suchen über die Grösse des wagerechten Druckes. -- §. 358.
Berechnung der Drücke bei einem Pultdache. -- §. 359.
Berechnung der Drücke bei einem Dachstuhle mit einfachem
Hängwerke. -- §. 360. Beispiel hierüber. -- §. 361. Be-
rechnung der Drücke bei einem doppelten Hängwerke. --
§. 362. Beispiel hierüber. -- §. 363. Berechnung der
Drücke bei einem Sprengwerke und Beispiel hierüber. --
§. 364. Druck zweier schief übereinander gestellter Bal-
ken. -- §. 365. Verzeichnung der gebrochenen Dächer. --
§. 366 und 367. Gesetz für schiefe Zusammenstellungen
mehrerer Körper übereinander und ihre Verzeichnung. --
§. 368. Anwendung auf Gewölbe.

§. 369. Erklärung der verschiedenen Gattungen Ge-
wölbe
. -- §. 370. Grundsätze für die Theorie der Ge-
wölbe. -- 371. Bau freier Gewölbe nach der Kettenli-
nie. -- §. 372. Verzeichnung der Kettenlinie in einem ge-
gebenen Falle. -- §. 373 und 374. Bemerkungen über
Kettengewölbe. -- §. 375. Belastungshöhe für das Gleich-
gewicht freier Kreisgewölbe, Beispiel hierüber. -- §. 376.
Dasselbe für elyptische Gewölbe. -- §. 377. Untersu-
chung der Bedingnisse, unter welchen freie Kreisgewöl-
be sich selbst zu erhalten vermögen. -- §. 378. Stütz-
linie für das elyptische Gewölbe. -- §. 379. Stützli-
nie für horizontal ausgemauerte Gewölbe. -- §. 380.
Stützlinie für elyptische Brückengewölbe. -- §. 381.
Stützlinie für scheidrechte Gewölbe. -- §. 382. Weitere
Ausführung der Theorie elyptischer Brückengewölbe. --
§. 383. Anzahl der Stützlinien solcher Gewölbe. -- §. 384
bis 386. Verzeichnung elyptischer Lehrbögen. -- §. 387.
Erforderliche Belastung für freie elyptische Kuppelge-
wölbe. -- §. 388 und 389. Stützlinie für freie elyptische
Kuppelgewölbe. -- §. 390 und 391. Uibereinstimmung die-
ser Theorie mit den bestehenden Kuppelgewölben. §. 392
bis 394. Stärke der Widerlagsmauern für Gewölbe nebst
Beispielen. --

§. 395. Geschichte der Kettenbrücken. -- §. 396
bis 402. Beschreibung der Kettenbrücke zu Hammersmith
über die Themse. -- §. 403 und 404. Baukosten der Ham-
mersmith
kettenbrücke. -- §. 405. Vergleichung dieser Ko-
sten mit jenen anderer englischer Brücken. -- §. 406 bis
412. Beschreibung der Kettenbrücke über den Meeresarm
Menai strait zur Verbindung der Insel Anglesey mit dem
festen Lande von England. -- §. 413 bis 419. Beschrei-
bung der vom Herrn Navier über die Seine in Paris ent-
worfenen Kettenbrücke. -- § 420. Beschreibung der nach
Art der Hammersmithkonstrukzion über die Seine ausge-
führten Kettenbrücke. -- 421. Kettenbrücke zu Bamberg
über die Regnitz. -- §. 422. Kettenbrücke über die Saale
bei München-Nienburg. -- §. 423. Stahlbrücke in Wien,
Drahtbrücken in Frankreich. -- §. 424 und 425. Bestim-
mung der krummen Linie belasteter Ketten, ihrer hori-
zontalen Spannung, nöthigen Stärke etc. -- §. 426 bis
428. Vergleichung dieser Theorie mit der Menaibrücke. --
§. 429. Vergleichung mit der Hammersmithbrücke. --
§. 430. Aufsteigen und Einsinken der Bahn einer Ketten-
brücke mit 2 Bögen und einem Mittelpfeiler. -- §. 431.
[Spaltenumbruch] Dasselbe für eine Brücke mit 3 Bögen und 2 Mittelpfei-
lern. -- §. 432 und 433. Bemerkungen hierüber. -- §. 434.
Anwendung dieser Theorie auf die in Prag zu erbauende
Kettenbrücke über den Moldaufluss. -- §. 435. Stärke der
Ketten zu beiden Seiten der Pfeiler.

V. Kapitel.
Widerstände der Reibung, Unbiegsamkeit der Seile
und ihr Einfluss auf den Effekt der Maschinen.

§. 436. Erklärung des Reibungswiderstandes und der
ältern Versuche hierüber. -- §. 437. Gleitende und wäl-
zende Reibung. -- §. 438. Gesetze der Reibung nach
Coulomb. -- §. 439 und 440. Dessen Versuche über Rei-
bung. -- §. 441. Anwendungen hievon. -- §. 442. Versu-
che über die wälzende Reibung. -- §. 443 bis 445. Un-
biegsamkeit der Seile und Versuche hierüber. -- §. 446
und 447. Einfluss der Unbiegsamkeit der Seile und Metho-
de dieselbe, so wie auch die Reibung bei einer Maschine
zu versuchen. -- §. 448. Reibung bei dem Hebel und der
Wage. -- §. 449 bis 453. Reibung und Unbiegsamkeit
der Seile bei dem Rade an der Welle. -- §. 454. Rei-
bung eines stehenden Zapfens. -- §. 455 bis 457. Reibung
und Unbiegsamkeit der Seile bei der Rolle. -- §. 458 bis
461. Reibung und Unbiegsamkeit der Seile bei Flaschen-
zügen. -- §. 462 und 463. Eigene Versuche über die Rei-
bung bei Flaschenzügen. -- §. 464. Reibung eines Seiles,
wenn es um einen Cylinder geschlungen wird.

§. 465. Bemerkung über die Reibung der Körper,
die auf horizontalen Flächen fortgezogen werden. -- §. 466
bis 469. Reibung auf der schiefen Fläche, wenn ein Kör-
per hinauf bewegt wird. -- §. 470. Bestimmung der Rich-
tung der Zuglinie für den Fall der vortheilhaftesten Be-
spannung. -- §. 471. Reibung bei der schiefen Fläche, wenn ein
Körper herabbewegt wird. -- §. 472. Reibung bei der Schrau-
be. -- § 473. Schrauben, die von selbst aufgehen. -- §. 474.
Reibung bei den Winden und Hebern. -- §. 475. Stärke
der Schraubengewinde. -- §. 476. Reibung bei dem Keile.
-- §. 477. Einfluss der Reibung auf den Effekt oder das
Arbeitsquantum, wenn mittelst eines Flaschenzuges in Ver-
bindung mit einer Winde Baumaterialien aufgezogen wer-
den. -- §. 478. Dasselbe bei einem Göpel. -- §. 479. Das-
selbe, wenn ein Dachstuhl mittelst englischer Heber ge-
hoben wird.

VI. Kapitel.
Ungleichförmige Bewegung.

§. 480. Erklärung der ungleichförmigen Bewegung. --
§. 481. Geschwindigkeit freifallender Körper für jede Zeit.
§. 482 bis 484. Raum freifallender Körper für jede Zeit. --
-- §. 485. Beispiele hierüber. -- §. 486 bis 488. Gesetze
der Bewegung senkrecht abwärts geworfener Körper. --
§. 489 bis 497. Dasselbe für die Bewegung senkrecht auf-
wärts geworfener Körper. -- §. 498 bis 506. Gesetze der
Bewegung schief geworfener Körper. -- §. 507 bis 511.
Freie Bewegung der Körper über schiefe Flächen. --
§. 512. Anwendung auf die Bewegung der Pendel. -- §. 513.
Vergleichung der Bewegung über eine schiefe Fläche mit
dem freien Falle der Körper. -- §. 514 bis 516. Bewegung
über schiefe Flächen mit Rücksicht auf Reibung. -- §. 517.
Einrichtung einer Schraube, welche von selbst aufspringt.
-- §. 518. Uiberwucht bei der Rolle. -- §. 519. Anwen-
dung hievon auf die Bestimmung des Fallraumes der Kör-
per. Attwood's Fallmaschine. -- §. 520. Uiberwucht bei
dem Rade an der Welle. -- §. 521 bis 524. Dasselbe,

Inhalt des ersten Bandes.
[Spaltenumbruch]
IV. Kapitel.
Statische Baukunst
.

§. 347. Erklärung des Gegenstandes. — §. 348.
Begriffe über Stabilität der Körper und das Maass dersel-
ben. — §. 349. Berechnung der Stabilität einer Mauer. —
§. 350 und 351. Druck einzelner schiefstehender Körper.
— §. 352 und 353. Berechnung des wagerechten Druckes
schiefstehender Balken. — §. 354. Dasselbe für ein Ge-
wölbe. — §. 355. Bestimmung des mittlern Druckes. —
§. 356. Einfluss des wagerechten und senkrechten Druckes
auf die Stabilität der Körper. — §. 357. Apparat zu Ver-
suchen über die Grösse des wagerechten Druckes. — §. 358.
Berechnung der Drücke bei einem Pultdache. — §. 359.
Berechnung der Drücke bei einem Dachstuhle mit einfachem
Hängwerke. — §. 360. Beispiel hierüber. — §. 361. Be-
rechnung der Drücke bei einem doppelten Hängwerke. —
§. 362. Beispiel hierüber. — §. 363. Berechnung der
Drücke bei einem Sprengwerke und Beispiel hierüber. —
§. 364. Druck zweier schief übereinander gestellter Bal-
ken. — §. 365. Verzeichnung der gebrochenen Dächer. —
§. 366 und 367. Gesetz für schiefe Zusammenstellungen
mehrerer Körper übereinander und ihre Verzeichnung. —
§. 368. Anwendung auf Gewölbe.

§. 369. Erklärung der verschiedenen Gattungen Ge-
wölbe
. — §. 370. Grundsätze für die Theorie der Ge-
wölbe. — 371. Bau freier Gewölbe nach der Kettenli-
nie. — §. 372. Verzeichnung der Kettenlinie in einem ge-
gebenen Falle. — §. 373 und 374. Bemerkungen über
Kettengewölbe. — §. 375. Belastungshöhe für das Gleich-
gewicht freier Kreisgewölbe, Beispiel hierüber. — §. 376.
Dasselbe für elyptische Gewölbe. — §. 377. Untersu-
chung der Bedingnisse, unter welchen freie Kreisgewöl-
be sich selbst zu erhalten vermögen. — §. 378. Stütz-
linie für das elyptische Gewölbe. — §. 379. Stützli-
nie für horizontal ausgemauerte Gewölbe. — §. 380.
Stützlinie für elyptische Brückengewölbe. — §. 381.
Stützlinie für scheidrechte Gewölbe. — §. 382. Weitere
Ausführung der Theorie elyptischer Brückengewölbe. —
§. 383. Anzahl der Stützlinien solcher Gewölbe. — §. 384
bis 386. Verzeichnung elyptischer Lehrbögen. — §. 387.
Erforderliche Belastung für freie elyptische Kuppelge-
wölbe. — §. 388 und 389. Stützlinie für freie elyptische
Kuppelgewölbe. — §. 390 und 391. Uibereinstimmung die-
ser Theorie mit den bestehenden Kuppelgewölben. §. 392
bis 394. Stärke der Widerlagsmauern für Gewölbe nebst
Beispielen. —

§. 395. Geschichte der Kettenbrücken. — §. 396
bis 402. Beschreibung der Kettenbrücke zu Hammersmith
über die Themse. — §. 403 und 404. Baukosten der Ham-
mersmith
kettenbrücke. — §. 405. Vergleichung dieser Ko-
sten mit jenen anderer englischer Brücken. — §. 406 bis
412. Beschreibung der Kettenbrücke über den Meeresarm
Menai strait zur Verbindung der Insel Anglesey mit dem
festen Lande von England. — §. 413 bis 419. Beschrei-
bung der vom Herrn Navier über die Seine in Paris ent-
worfenen Kettenbrücke. — § 420. Beschreibung der nach
Art der Hammersmithkonstrukzion über die Seine ausge-
führten Kettenbrücke. — 421. Kettenbrücke zu Bamberg
über die Regnitz. — §. 422. Kettenbrücke über die Saale
bei München-Nienburg. — §. 423. Stahlbrücke in Wien,
Drahtbrücken in Frankreich. — §. 424 und 425. Bestim-
mung der krummen Linie belasteter Ketten, ihrer hori-
zontalen Spannung, nöthigen Stärke etc. — §. 426 bis
428. Vergleichung dieser Theorie mit der Menaibrücke. —
§. 429. Vergleichung mit der Hammersmithbrücke. —
§. 430. Aufsteigen und Einsinken der Bahn einer Ketten-
brücke mit 2 Bögen und einem Mittelpfeiler. — §. 431.
[Spaltenumbruch] Dasselbe für eine Brücke mit 3 Bögen und 2 Mittelpfei-
lern. — §. 432 und 433. Bemerkungen hierüber. — §. 434.
Anwendung dieser Theorie auf die in Prag zu erbauende
Kettenbrücke über den Moldaufluss. — §. 435. Stärke der
Ketten zu beiden Seiten der Pfeiler.

V. Kapitel.
Widerstände der Reibung, Unbiegsamkeit der Seile
und ihr Einfluss auf den Effekt der Maschinen.

§. 436. Erklärung des Reibungswiderstandes und der
ältern Versuche hierüber. — §. 437. Gleitende und wäl-
zende Reibung. — §. 438. Gesetze der Reibung nach
Coulomb. — §. 439 und 440. Dessen Versuche über Rei-
bung. — §. 441. Anwendungen hievon. — §. 442. Versu-
che über die wälzende Reibung. — §. 443 bis 445. Un-
biegsamkeit der Seile und Versuche hierüber. — §. 446
und 447. Einfluss der Unbiegsamkeit der Seile und Metho-
de dieselbe, so wie auch die Reibung bei einer Maschine
zu versuchen. — §. 448. Reibung bei dem Hebel und der
Wage. — §. 449 bis 453. Reibung und Unbiegsamkeit
der Seile bei dem Rade an der Welle. — §. 454. Rei-
bung eines stehenden Zapfens. — §. 455 bis 457. Reibung
und Unbiegsamkeit der Seile bei der Rolle. — §. 458 bis
461. Reibung und Unbiegsamkeit der Seile bei Flaschen-
zügen. — §. 462 und 463. Eigene Versuche über die Rei-
bung bei Flaschenzügen. — §. 464. Reibung eines Seiles,
wenn es um einen Cylinder geschlungen wird.

§. 465. Bemerkung über die Reibung der Körper,
die auf horizontalen Flächen fortgezogen werden. — §. 466
bis 469. Reibung auf der schiefen Fläche, wenn ein Kör-
per hinauf bewegt wird. — §. 470. Bestimmung der Rich-
tung der Zuglinie für den Fall der vortheilhaftesten Be-
spannung. — §. 471. Reibung bei der schiefen Fläche, wenn ein
Körper herabbewegt wird. — §. 472. Reibung bei der Schrau-
be. — § 473. Schrauben, die von selbst aufgehen. — §. 474.
Reibung bei den Winden und Hebern. — §. 475. Stärke
der Schraubengewinde. — §. 476. Reibung bei dem Keile.
— §. 477. Einfluss der Reibung auf den Effekt oder das
Arbeitsquantum, wenn mittelst eines Flaschenzuges in Ver-
bindung mit einer Winde Baumaterialien aufgezogen wer-
den. — §. 478. Dasselbe bei einem Göpel. — §. 479. Das-
selbe, wenn ein Dachstuhl mittelst englischer Heber ge-
hoben wird.

VI. Kapitel.
Ungleichförmige Bewegung.

§. 480. Erklärung der ungleichförmigen Bewegung. —
§. 481. Geschwindigkeit freifallender Körper für jede Zeit.
§. 482 bis 484. Raum freifallender Körper für jede Zeit. —
— §. 485. Beispiele hierüber. — §. 486 bis 488. Gesetze
der Bewegung senkrecht abwärts geworfener Körper. —
§. 489 bis 497. Dasselbe für die Bewegung senkrecht auf-
wärts geworfener Körper. — §. 498 bis 506. Gesetze der
Bewegung schief geworfener Körper. — §. 507 bis 511.
Freie Bewegung der Körper über schiefe Flächen. —
§. 512. Anwendung auf die Bewegung der Pendel. — §. 513.
Vergleichung der Bewegung über eine schiefe Fläche mit
dem freien Falle der Körper. — §. 514 bis 516. Bewegung
über schiefe Flächen mit Rücksicht auf Reibung. — §. 517.
Einrichtung einer Schraube, welche von selbst aufspringt.
— §. 518. Uiberwucht bei der Rolle. — §. 519. Anwen-
dung hievon auf die Bestimmung des Fallraumes der Kör-
per. Attwood’s Fallmaschine. — §. 520. Uiberwucht bei
dem Rade an der Welle. — §. 521 bis 524. Dasselbe,

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0029" n="[XXIII]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Inhalt des ersten Bandes.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <head>IV. <hi rendition="#g">Kapitel.<lb/>
Statische Baukunst</hi>.</head><lb/>
          <p>§. 347. Erklärung des Gegenstandes. &#x2014; §. 348.<lb/>
Begriffe über Stabilität der Körper und das Maass dersel-<lb/>
ben. &#x2014; §. 349. Berechnung der Stabilität einer Mauer. &#x2014;<lb/>
§. 350 und 351. Druck einzelner schiefstehender Körper.<lb/>
&#x2014; §. 352 und 353. Berechnung des wagerechten Druckes<lb/>
schiefstehender Balken. &#x2014; §. 354. Dasselbe für ein Ge-<lb/>
wölbe. &#x2014; §. 355. Bestimmung des mittlern Druckes. &#x2014;<lb/>
§. 356. Einfluss des wagerechten und senkrechten Druckes<lb/>
auf die Stabilität der Körper. &#x2014; §. 357. Apparat zu Ver-<lb/>
suchen über die Grösse des wagerechten Druckes. &#x2014; §. 358.<lb/>
Berechnung der Drücke bei einem Pultdache. &#x2014; §. 359.<lb/>
Berechnung der Drücke bei einem Dachstuhle mit einfachem<lb/>
Hängwerke. &#x2014; §. 360. Beispiel hierüber. &#x2014; §. 361. Be-<lb/>
rechnung der Drücke bei einem doppelten Hängwerke. &#x2014;<lb/>
§. 362. Beispiel hierüber. &#x2014; §. 363. Berechnung der<lb/>
Drücke bei einem Sprengwerke und Beispiel hierüber. &#x2014;<lb/>
§. 364. Druck zweier schief übereinander gestellter Bal-<lb/>
ken. &#x2014; §. 365. Verzeichnung der gebrochenen Dächer. &#x2014;<lb/>
§. 366 und 367. Gesetz für schiefe Zusammenstellungen<lb/>
mehrerer Körper übereinander und ihre Verzeichnung. &#x2014;<lb/>
§. 368. Anwendung auf Gewölbe.</p><lb/>
          <p>§. 369. Erklärung der verschiedenen Gattungen <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
wölbe</hi>. &#x2014; §. 370. Grundsätze für die Theorie der Ge-<lb/>
wölbe. &#x2014; 371. Bau freier Gewölbe nach der Kettenli-<lb/>
nie. &#x2014; §. 372. Verzeichnung der Kettenlinie in einem ge-<lb/>
gebenen Falle. &#x2014; §. 373 und 374. Bemerkungen über<lb/>
Kettengewölbe. &#x2014; §. 375. Belastungshöhe für das Gleich-<lb/>
gewicht freier Kreisgewölbe, Beispiel hierüber. &#x2014; §. 376.<lb/>
Dasselbe für elyptische Gewölbe. &#x2014; §. 377. Untersu-<lb/>
chung der Bedingnisse, unter welchen freie Kreisgewöl-<lb/>
be sich selbst zu erhalten vermögen. &#x2014; §. 378. Stütz-<lb/>
linie für das elyptische Gewölbe. &#x2014; §. 379. Stützli-<lb/>
nie für horizontal ausgemauerte Gewölbe. &#x2014; §. 380.<lb/>
Stützlinie für elyptische Brückengewölbe. &#x2014; §. 381.<lb/>
Stützlinie für scheidrechte Gewölbe. &#x2014; §. 382. Weitere<lb/>
Ausführung der Theorie elyptischer Brückengewölbe. &#x2014;<lb/>
§. 383. Anzahl der Stützlinien solcher Gewölbe. &#x2014; §. 384<lb/>
bis 386. Verzeichnung elyptischer Lehrbögen. &#x2014; §. 387.<lb/>
Erforderliche Belastung für freie elyptische Kuppelge-<lb/>
wölbe. &#x2014; §. 388 und 389. Stützlinie für freie elyptische<lb/>
Kuppelgewölbe. &#x2014; §. 390 und 391. Uibereinstimmung die-<lb/>
ser Theorie mit den bestehenden Kuppelgewölben. §. 392<lb/>
bis 394. Stärke der Widerlagsmauern für Gewölbe nebst<lb/>
Beispielen. &#x2014;</p><lb/>
          <p>§. 395. Geschichte der <hi rendition="#g">Kettenbrücken</hi>. &#x2014; §. 396<lb/>
bis 402. Beschreibung der Kettenbrücke zu <hi rendition="#i">Hammersmith</hi><lb/>
über die <hi rendition="#i">Themse</hi>. &#x2014; §. 403 und 404. Baukosten der <hi rendition="#i">Ham-<lb/>
mersmith</hi>kettenbrücke. &#x2014; §. 405. Vergleichung dieser Ko-<lb/>
sten mit jenen anderer englischer Brücken. &#x2014; §. 406 bis<lb/>
412. Beschreibung der Kettenbrücke über den Meeresarm<lb/><hi rendition="#i">Menai strait</hi> zur Verbindung der Insel <hi rendition="#i">Anglesey</hi> mit dem<lb/>
festen Lande von England. &#x2014; §. 413 bis 419. Beschrei-<lb/>
bung der vom Herrn <hi rendition="#i">Navier</hi> über die <hi rendition="#i">Seine</hi> in <hi rendition="#i">Paris</hi> ent-<lb/>
worfenen Kettenbrücke. &#x2014; § 420. Beschreibung der nach<lb/>
Art der <hi rendition="#i">Hammersmith</hi>konstrukzion über die <hi rendition="#i">Seine</hi> ausge-<lb/>
führten Kettenbrücke. &#x2014; 421. Kettenbrücke zu <hi rendition="#i">Bamberg</hi><lb/>
über die <hi rendition="#i">Regnitz.</hi> &#x2014; §. 422. Kettenbrücke über die <hi rendition="#i">Saale</hi><lb/>
bei <hi rendition="#i">München-Nienburg</hi>. &#x2014; §. 423. Stahlbrücke in Wien,<lb/>
Drahtbrücken in Frankreich. &#x2014; §. 424 und 425. Bestim-<lb/>
mung der krummen Linie belasteter Ketten, ihrer hori-<lb/>
zontalen Spannung, nöthigen Stärke etc. &#x2014; §. 426 bis<lb/>
428. Vergleichung dieser Theorie mit der <hi rendition="#i">Menai</hi>brücke. &#x2014;<lb/>
§. 429. Vergleichung mit der <hi rendition="#i">Hammersmith</hi>brücke. &#x2014;<lb/>
§. 430. Aufsteigen und Einsinken der Bahn einer Ketten-<lb/>
brücke mit 2 Bögen und einem Mittelpfeiler. &#x2014; §. 431.<lb/><cb/>
Dasselbe für eine Brücke mit 3 Bögen und 2 Mittelpfei-<lb/>
lern. &#x2014; §. 432 und 433. Bemerkungen hierüber. &#x2014; §. 434.<lb/>
Anwendung dieser Theorie auf die in Prag zu erbauende<lb/>
Kettenbrücke über den Moldaufluss. &#x2014; §. 435. Stärke der<lb/>
Ketten zu beiden Seiten der Pfeiler.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>V. <hi rendition="#g">Kapitel</hi>.<lb/>
Widerstände der Reibung, Unbiegsamkeit der Seile<lb/>
und ihr Einfluss auf den Effekt der Maschinen.</head><lb/>
          <p>§. 436. Erklärung des Reibungswiderstandes und der<lb/>
ältern Versuche hierüber. &#x2014; §. 437. Gleitende und wäl-<lb/>
zende Reibung. &#x2014; §. 438. Gesetze der Reibung nach<lb/><hi rendition="#i">Coulomb.</hi> &#x2014; §. 439 und 440. Dessen Versuche über Rei-<lb/>
bung. &#x2014; §. 441. Anwendungen hievon. &#x2014; §. 442. Versu-<lb/>
che über die wälzende Reibung. &#x2014; §. 443 bis 445. Un-<lb/>
biegsamkeit der Seile und Versuche hierüber. &#x2014; §. 446<lb/>
und 447. Einfluss der Unbiegsamkeit der Seile und Metho-<lb/>
de dieselbe, so wie auch die Reibung bei einer Maschine<lb/>
zu versuchen. &#x2014; §. 448. Reibung bei dem Hebel und der<lb/>
Wage. &#x2014; §. 449 bis 453. Reibung und Unbiegsamkeit<lb/>
der Seile bei dem Rade an der Welle. &#x2014; §. 454. Rei-<lb/>
bung eines stehenden Zapfens. &#x2014; §. 455 bis 457. Reibung<lb/>
und Unbiegsamkeit der Seile bei der Rolle. &#x2014; §. 458 bis<lb/>
461. Reibung und Unbiegsamkeit der Seile bei Flaschen-<lb/>
zügen. &#x2014; §. 462 und 463. Eigene Versuche über die Rei-<lb/>
bung bei Flaschenzügen. &#x2014; §. 464. Reibung eines Seiles,<lb/>
wenn es um einen Cylinder geschlungen wird.</p><lb/>
          <p>§. 465. Bemerkung über die Reibung der Körper,<lb/>
die auf horizontalen Flächen fortgezogen werden. &#x2014; §. 466<lb/>
bis 469. Reibung auf der schiefen Fläche, wenn ein Kör-<lb/>
per hinauf bewegt wird. &#x2014; §. 470. Bestimmung der Rich-<lb/>
tung der Zuglinie für den Fall der vortheilhaftesten Be-<lb/>
spannung. &#x2014; §. 471. Reibung bei der schiefen Fläche, wenn ein<lb/>
Körper herabbewegt wird. &#x2014; §. 472. Reibung bei der Schrau-<lb/>
be. &#x2014; § 473. Schrauben, die von selbst aufgehen. &#x2014; §. 474.<lb/>
Reibung bei den Winden und Hebern. &#x2014; §. 475. Stärke<lb/>
der Schraubengewinde. &#x2014; §. 476. Reibung bei dem Keile.<lb/>
&#x2014; §. 477. Einfluss der Reibung auf den Effekt oder das<lb/>
Arbeitsquantum, wenn mittelst eines Flaschenzuges in Ver-<lb/>
bindung mit einer Winde Baumaterialien aufgezogen wer-<lb/>
den. &#x2014; §. 478. Dasselbe bei einem Göpel. &#x2014; §. 479. Das-<lb/>
selbe, wenn ein Dachstuhl mittelst englischer Heber ge-<lb/>
hoben wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>VI. <hi rendition="#g">Kapitel</hi>.<lb/>
Ungleichförmige Bewegung.</head><lb/>
          <p>§. 480. Erklärung der ungleichförmigen Bewegung. &#x2014;<lb/>
§. 481. Geschwindigkeit freifallender Körper für jede Zeit.<lb/>
§. 482 bis 484. Raum freifallender Körper für jede Zeit. &#x2014;<lb/>
&#x2014; §. 485. Beispiele hierüber. &#x2014; §. 486 bis 488. Gesetze<lb/>
der Bewegung senkrecht abwärts geworfener Körper. &#x2014;<lb/>
§. 489 bis 497. Dasselbe für die Bewegung senkrecht auf-<lb/>
wärts geworfener Körper. &#x2014; §. 498 bis 506. Gesetze der<lb/>
Bewegung schief geworfener Körper. &#x2014; §. 507 bis 511.<lb/>
Freie Bewegung der Körper über schiefe Flächen. &#x2014;<lb/>
§. 512. Anwendung auf die Bewegung der Pendel. &#x2014; §. 513.<lb/>
Vergleichung der Bewegung über eine schiefe Fläche mit<lb/>
dem freien Falle der Körper. &#x2014; §. 514 bis 516. Bewegung<lb/>
über schiefe Flächen mit Rücksicht auf Reibung. &#x2014; §. 517.<lb/>
Einrichtung einer Schraube, welche von selbst aufspringt.<lb/>
&#x2014; §. 518. Uiberwucht bei der Rolle. &#x2014; §. 519. Anwen-<lb/>
dung hievon auf die Bestimmung des Fallraumes der Kör-<lb/>
per. <hi rendition="#i">Attwood&#x2019;s</hi> Fallmaschine. &#x2014; §. 520. Uiberwucht bei<lb/>
dem Rade an der Welle. &#x2014; §. 521 bis 524. Dasselbe,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[[XXIII]/0029] Inhalt des ersten Bandes. IV. Kapitel. Statische Baukunst. §. 347. Erklärung des Gegenstandes. — §. 348. Begriffe über Stabilität der Körper und das Maass dersel- ben. — §. 349. Berechnung der Stabilität einer Mauer. — §. 350 und 351. Druck einzelner schiefstehender Körper. — §. 352 und 353. Berechnung des wagerechten Druckes schiefstehender Balken. — §. 354. Dasselbe für ein Ge- wölbe. — §. 355. Bestimmung des mittlern Druckes. — §. 356. Einfluss des wagerechten und senkrechten Druckes auf die Stabilität der Körper. — §. 357. Apparat zu Ver- suchen über die Grösse des wagerechten Druckes. — §. 358. Berechnung der Drücke bei einem Pultdache. — §. 359. Berechnung der Drücke bei einem Dachstuhle mit einfachem Hängwerke. — §. 360. Beispiel hierüber. — §. 361. Be- rechnung der Drücke bei einem doppelten Hängwerke. — §. 362. Beispiel hierüber. — §. 363. Berechnung der Drücke bei einem Sprengwerke und Beispiel hierüber. — §. 364. Druck zweier schief übereinander gestellter Bal- ken. — §. 365. Verzeichnung der gebrochenen Dächer. — §. 366 und 367. Gesetz für schiefe Zusammenstellungen mehrerer Körper übereinander und ihre Verzeichnung. — §. 368. Anwendung auf Gewölbe. §. 369. Erklärung der verschiedenen Gattungen Ge- wölbe. — §. 370. Grundsätze für die Theorie der Ge- wölbe. — 371. Bau freier Gewölbe nach der Kettenli- nie. — §. 372. Verzeichnung der Kettenlinie in einem ge- gebenen Falle. — §. 373 und 374. Bemerkungen über Kettengewölbe. — §. 375. Belastungshöhe für das Gleich- gewicht freier Kreisgewölbe, Beispiel hierüber. — §. 376. Dasselbe für elyptische Gewölbe. — §. 377. Untersu- chung der Bedingnisse, unter welchen freie Kreisgewöl- be sich selbst zu erhalten vermögen. — §. 378. Stütz- linie für das elyptische Gewölbe. — §. 379. Stützli- nie für horizontal ausgemauerte Gewölbe. — §. 380. Stützlinie für elyptische Brückengewölbe. — §. 381. Stützlinie für scheidrechte Gewölbe. — §. 382. Weitere Ausführung der Theorie elyptischer Brückengewölbe. — §. 383. Anzahl der Stützlinien solcher Gewölbe. — §. 384 bis 386. Verzeichnung elyptischer Lehrbögen. — §. 387. Erforderliche Belastung für freie elyptische Kuppelge- wölbe. — §. 388 und 389. Stützlinie für freie elyptische Kuppelgewölbe. — §. 390 und 391. Uibereinstimmung die- ser Theorie mit den bestehenden Kuppelgewölben. §. 392 bis 394. Stärke der Widerlagsmauern für Gewölbe nebst Beispielen. — §. 395. Geschichte der Kettenbrücken. — §. 396 bis 402. Beschreibung der Kettenbrücke zu Hammersmith über die Themse. — §. 403 und 404. Baukosten der Ham- mersmithkettenbrücke. — §. 405. Vergleichung dieser Ko- sten mit jenen anderer englischer Brücken. — §. 406 bis 412. Beschreibung der Kettenbrücke über den Meeresarm Menai strait zur Verbindung der Insel Anglesey mit dem festen Lande von England. — §. 413 bis 419. Beschrei- bung der vom Herrn Navier über die Seine in Paris ent- worfenen Kettenbrücke. — § 420. Beschreibung der nach Art der Hammersmithkonstrukzion über die Seine ausge- führten Kettenbrücke. — 421. Kettenbrücke zu Bamberg über die Regnitz. — §. 422. Kettenbrücke über die Saale bei München-Nienburg. — §. 423. Stahlbrücke in Wien, Drahtbrücken in Frankreich. — §. 424 und 425. Bestim- mung der krummen Linie belasteter Ketten, ihrer hori- zontalen Spannung, nöthigen Stärke etc. — §. 426 bis 428. Vergleichung dieser Theorie mit der Menaibrücke. — §. 429. Vergleichung mit der Hammersmithbrücke. — §. 430. Aufsteigen und Einsinken der Bahn einer Ketten- brücke mit 2 Bögen und einem Mittelpfeiler. — §. 431. Dasselbe für eine Brücke mit 3 Bögen und 2 Mittelpfei- lern. — §. 432 und 433. Bemerkungen hierüber. — §. 434. Anwendung dieser Theorie auf die in Prag zu erbauende Kettenbrücke über den Moldaufluss. — §. 435. Stärke der Ketten zu beiden Seiten der Pfeiler. V. Kapitel. Widerstände der Reibung, Unbiegsamkeit der Seile und ihr Einfluss auf den Effekt der Maschinen. §. 436. Erklärung des Reibungswiderstandes und der ältern Versuche hierüber. — §. 437. Gleitende und wäl- zende Reibung. — §. 438. Gesetze der Reibung nach Coulomb. — §. 439 und 440. Dessen Versuche über Rei- bung. — §. 441. Anwendungen hievon. — §. 442. Versu- che über die wälzende Reibung. — §. 443 bis 445. Un- biegsamkeit der Seile und Versuche hierüber. — §. 446 und 447. Einfluss der Unbiegsamkeit der Seile und Metho- de dieselbe, so wie auch die Reibung bei einer Maschine zu versuchen. — §. 448. Reibung bei dem Hebel und der Wage. — §. 449 bis 453. Reibung und Unbiegsamkeit der Seile bei dem Rade an der Welle. — §. 454. Rei- bung eines stehenden Zapfens. — §. 455 bis 457. Reibung und Unbiegsamkeit der Seile bei der Rolle. — §. 458 bis 461. Reibung und Unbiegsamkeit der Seile bei Flaschen- zügen. — §. 462 und 463. Eigene Versuche über die Rei- bung bei Flaschenzügen. — §. 464. Reibung eines Seiles, wenn es um einen Cylinder geschlungen wird. §. 465. Bemerkung über die Reibung der Körper, die auf horizontalen Flächen fortgezogen werden. — §. 466 bis 469. Reibung auf der schiefen Fläche, wenn ein Kör- per hinauf bewegt wird. — §. 470. Bestimmung der Rich- tung der Zuglinie für den Fall der vortheilhaftesten Be- spannung. — §. 471. Reibung bei der schiefen Fläche, wenn ein Körper herabbewegt wird. — §. 472. Reibung bei der Schrau- be. — § 473. Schrauben, die von selbst aufgehen. — §. 474. Reibung bei den Winden und Hebern. — §. 475. Stärke der Schraubengewinde. — §. 476. Reibung bei dem Keile. — §. 477. Einfluss der Reibung auf den Effekt oder das Arbeitsquantum, wenn mittelst eines Flaschenzuges in Ver- bindung mit einer Winde Baumaterialien aufgezogen wer- den. — §. 478. Dasselbe bei einem Göpel. — §. 479. Das- selbe, wenn ein Dachstuhl mittelst englischer Heber ge- hoben wird. VI. Kapitel. Ungleichförmige Bewegung. §. 480. Erklärung der ungleichförmigen Bewegung. — §. 481. Geschwindigkeit freifallender Körper für jede Zeit. §. 482 bis 484. Raum freifallender Körper für jede Zeit. — — §. 485. Beispiele hierüber. — §. 486 bis 488. Gesetze der Bewegung senkrecht abwärts geworfener Körper. — §. 489 bis 497. Dasselbe für die Bewegung senkrecht auf- wärts geworfener Körper. — §. 498 bis 506. Gesetze der Bewegung schief geworfener Körper. — §. 507 bis 511. Freie Bewegung der Körper über schiefe Flächen. — §. 512. Anwendung auf die Bewegung der Pendel. — §. 513. Vergleichung der Bewegung über eine schiefe Fläche mit dem freien Falle der Körper. — §. 514 bis 516. Bewegung über schiefe Flächen mit Rücksicht auf Reibung. — §. 517. Einrichtung einer Schraube, welche von selbst aufspringt. — §. 518. Uiberwucht bei der Rolle. — §. 519. Anwen- dung hievon auf die Bestimmung des Fallraumes der Kör- per. Attwood’s Fallmaschine. — §. 520. Uiberwucht bei dem Rade an der Welle. — §. 521 bis 524. Dasselbe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/29
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. [XXIII]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/29>, abgerufen am 18.12.2024.