Werden diese 20 Gewichte summirt, so ergibt sich das Gewicht der ganzen Kette = 470,14 Lb. Wird dagegen dieses Gewicht aus dem Ausdrucke V, §. 247 berechnet, so findet man 470,136 Lb. Diese zwei Werthe mit dem frühern von 473,8 Lb (nach §. 246, XI) und jenem in der Note unter dem Texte genau berechneten von 474,75 Lb verglichen, zei- gen, dass man in der Ausübung nach einer oder der andern Formel rechnen kann.
§. 249.
Das Eisen wird bei dem Maschinen- und Bauwesen immer mehr und mehr verwendet und hat in den letztern Zeiten eine neue Anwendung bei dem Baue der Kettenbrü- cken gefunden. Aus dieser Ursache wurden auch in den letztern Zeiten sehr viele Ver- suche über die Tragungsfähigkeit desselben gemacht, und in den hierüber erschienenen Schriften angeführt.
Eine Zusammenstellung vieler Versuche über die Festigkeit verschiedener Kör- per findet man in dem vortrefflichen Handbuche der Statik fester Körper vom k. preuss. Oberlandesbaudirektor, Herrn J. A. Eytelwein, Berlin, 1808, 2ter Band. Eine Zusammenstellung der neuern Versuche über die Festigkeit der Körper befindet sich im 5ten und 12ten Band der Jahrbücher des k. k. polytechnischen Institutes in Wien. Die wichtigsten in Frankreich und England zu gleichem Zwecke angestellten Versuche finden sich in dem: Resume des Lecons donnees a l' ecole royale des ponts et chaussees, Premiere partie, par M. Navier, Paris, 1826 zusammengestellt. Wir heben aus die- sen Schriften bloss die vorzüglichsten Versuche im Nachstehenden aus.
Musschenbroek führt in den Physicae experimentales et Geometricae dissertatio- nes, Viennae, Pragae et Tergesti, 1756; Introductio ad cohaerentiam corporum fir- morum pag. 85 an, dass derselbe zum Versuche der absoluten Festigkeit verschiedener Metalle, Drähte verfertigen liess, die durch bestimmte Oeffnungen gezogen wurden, um vollkommen gleiche Durchmesser zu erhalten. Hievon hatte der stärkste Draht einen Durchmesser d = 1/10 Rheinländer Zoll, demnach einen Querschnitt von 3,14150.
[Formel 1]
= 0,007854 Rheinländer Quadratzoll. Der nächst folgende Draht war um 1/4tel schwächer, demnach sein Querschnitt = 0,005891 Rhl. Quad. Zoll. Der dritte Draht hat- te den halben Querschnitt vom ersten = 0,003927 Rhl. Quad. Zoll; der vierte endlich
Absolute Festigkeit des Eisens.
[Tabelle]
[Tabelle]
Werden diese 20 Gewichte summirt, so ergibt sich das Gewicht der ganzen Kette = 470,14 ℔. Wird dagegen dieses Gewicht aus dem Ausdrucke V, §. 247 berechnet, so findet man 470,136 ℔. Diese zwei Werthe mit dem frühern von 473,8 ℔ (nach §. 246, XI) und jenem in der Note unter dem Texte genau berechneten von 474,75 ℔ verglichen, zei- gen, dass man in der Ausübung nach einer oder der andern Formel rechnen kann.
§. 249.
Das Eisen wird bei dem Maschinen- und Bauwesen immer mehr und mehr verwendet und hat in den letztern Zeiten eine neue Anwendung bei dem Baue der Kettenbrü- cken gefunden. Aus dieser Ursache wurden auch in den letztern Zeiten sehr viele Ver- suche über die Tragungsfähigkeit desselben gemacht, und in den hierüber erschienenen Schriften angeführt.
Eine Zusammenstellung vieler Versuche über die Festigkeit verschiedener Kör- per findet man in dem vortrefflichen Handbuche der Statik fester Körper vom k. preuss. Oberlandesbaudirektor, Herrn J. A. Eytelwein, Berlin, 1808, 2ter Band. Eine Zusammenstellung der neuern Versuche über die Festigkeit der Körper befindet sich im 5ten und 12ten Band der Jahrbücher des k. k. polytechnischen Institutes in Wien. Die wichtigsten in Frankreich und England zu gleichem Zwecke angestellten Versuche finden sich in dem: Résumé des Leçons données à l’ école royale des ponts et chaussées, Première partie, par M. Navier, Paris, 1826 zusammengestellt. Wir heben aus die- sen Schriften bloss die vorzüglichsten Versuche im Nachstehenden aus.
Musschenbroek führt in den Physicae experimentales et Geometricae dissertatio- nes, Viennae, Pragae et Tergesti, 1756; Introductio ad cohaerentiam corporum fir- morum pag. 85 an, dass derselbe zum Versuche der absoluten Festigkeit verschiedener Metalle, Drähte verfertigen liess, die durch bestimmte Oeffnungen gezogen wurden, um vollkommen gleiche Durchmesser zu erhalten. Hievon hatte der stärkste Draht einen Durchmesser d = 1/10 Rheinländer Zoll, demnach einen Querschnitt von 3,14150.
[Formel 1]
= 0,007854 Rheinländer Quadratzoll. Der nächst folgende Draht war um ¼tel schwächer, demnach sein Querschnitt = 0,005891 Rhl. Quad. Zoll. Der dritte Draht hat- te den halben Querschnitt vom ersten = 0,003927 Rhl. Quad. Zoll; der vierte endlich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0283"n="253"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Absolute Festigkeit des Eisens</hi>.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><table><row><cell/></row></table><p>Werden diese 20 Gewichte summirt, so ergibt sich das Gewicht der ganzen Kette<lb/>
= 470,<hirendition="#sub">14</hi>℔. Wird dagegen dieses Gewicht aus dem Ausdrucke V, §. 247 berechnet, so<lb/>
findet man 470,<hirendition="#sub">136</hi>℔. Diese zwei Werthe mit dem frühern von 473,<hirendition="#sub">8</hi>℔ (nach §. 246, XI)<lb/>
und jenem in der Note unter dem Texte genau berechneten von 474,<hirendition="#sub">75</hi>℔ verglichen, zei-<lb/>
gen, dass man in der Ausübung nach einer oder der andern Formel rechnen kann.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 249.</head><lb/><p>Das <hirendition="#g">Eisen</hi> wird bei dem Maschinen- und Bauwesen immer mehr und mehr verwendet<lb/>
und hat in den letztern Zeiten eine neue Anwendung bei dem Baue der <hirendition="#g">Kettenbrü-<lb/>
cken</hi> gefunden. Aus dieser Ursache wurden auch in den letztern Zeiten sehr viele Ver-<lb/>
suche über die Tragungsfähigkeit desselben gemacht, und in den hierüber erschienenen<lb/>
Schriften angeführt.</p><lb/><p>Eine Zusammenstellung vieler Versuche über die Festigkeit verschiedener Kör-<lb/>
per findet man in dem vortrefflichen Handbuche der Statik fester Körper vom k.<lb/>
preuss. Oberlandesbaudirektor, Herrn J. A. <hirendition="#i">Eytelwein</hi>, Berlin, 1808, 2<hirendition="#sup">ter</hi> Band. Eine<lb/>
Zusammenstellung der neuern Versuche über die Festigkeit der Körper befindet sich im<lb/>
5<hirendition="#sup">ten</hi> und 12<hirendition="#sup">ten</hi> Band der Jahrbücher des k. k. polytechnischen Institutes in Wien. Die<lb/>
wichtigsten in Frankreich und England zu gleichem Zwecke angestellten Versuche finden<lb/>
sich in dem: <hirendition="#i">Résumé des Leçons données à l’ école royale des ponts et chaussées,<lb/>
Première partie, par M. <hirendition="#g">Navier</hi>,</hi> Paris, 1826 zusammengestellt. Wir heben aus die-<lb/>
sen Schriften bloss die vorzüglichsten Versuche im Nachstehenden aus.</p><lb/><p><hirendition="#i">Musschenbroek</hi> führt in den <hirendition="#i">Physicae experimentales et Geometricae dissertatio-<lb/>
nes, Viennae, Pragae et Tergesti,</hi> 1756; <hirendition="#i">Introductio ad cohaerentiam corporum fir-<lb/>
morum</hi> pag. 85 an, dass derselbe zum Versuche der absoluten Festigkeit verschiedener<lb/>
Metalle, Drähte verfertigen liess, die durch bestimmte Oeffnungen gezogen wurden, um<lb/>
vollkommen gleiche Durchmesser zu erhalten. Hievon hatte der stärkste Draht einen<lb/>
Durchmesser d = 1/10 Rheinländer Zoll, demnach einen Querschnitt von<lb/>
3,<hirendition="#sub">14150</hi>. <formula/> = 0,<hirendition="#sub">007854</hi> Rheinländer Quadratzoll. Der nächst folgende Draht war um ¼<hirendition="#sup">tel</hi><lb/>
schwächer, demnach sein Querschnitt = 0,<hirendition="#sub">005891</hi> Rhl. Quad. Zoll. Der dritte Draht hat-<lb/>
te den halben Querschnitt vom ersten = 0,<hirendition="#sub">003927</hi> Rhl. Quad. Zoll; der vierte endlich<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[253/0283]
Absolute Festigkeit des Eisens.
Werden diese 20 Gewichte summirt, so ergibt sich das Gewicht der ganzen Kette
= 470,14 ℔. Wird dagegen dieses Gewicht aus dem Ausdrucke V, §. 247 berechnet, so
findet man 470,136 ℔. Diese zwei Werthe mit dem frühern von 473,8 ℔ (nach §. 246, XI)
und jenem in der Note unter dem Texte genau berechneten von 474,75 ℔ verglichen, zei-
gen, dass man in der Ausübung nach einer oder der andern Formel rechnen kann.
§. 249.
Das Eisen wird bei dem Maschinen- und Bauwesen immer mehr und mehr verwendet
und hat in den letztern Zeiten eine neue Anwendung bei dem Baue der Kettenbrü-
cken gefunden. Aus dieser Ursache wurden auch in den letztern Zeiten sehr viele Ver-
suche über die Tragungsfähigkeit desselben gemacht, und in den hierüber erschienenen
Schriften angeführt.
Eine Zusammenstellung vieler Versuche über die Festigkeit verschiedener Kör-
per findet man in dem vortrefflichen Handbuche der Statik fester Körper vom k.
preuss. Oberlandesbaudirektor, Herrn J. A. Eytelwein, Berlin, 1808, 2ter Band. Eine
Zusammenstellung der neuern Versuche über die Festigkeit der Körper befindet sich im
5ten und 12ten Band der Jahrbücher des k. k. polytechnischen Institutes in Wien. Die
wichtigsten in Frankreich und England zu gleichem Zwecke angestellten Versuche finden
sich in dem: Résumé des Leçons données à l’ école royale des ponts et chaussées,
Première partie, par M. Navier, Paris, 1826 zusammengestellt. Wir heben aus die-
sen Schriften bloss die vorzüglichsten Versuche im Nachstehenden aus.
Musschenbroek führt in den Physicae experimentales et Geometricae dissertatio-
nes, Viennae, Pragae et Tergesti, 1756; Introductio ad cohaerentiam corporum fir-
morum pag. 85 an, dass derselbe zum Versuche der absoluten Festigkeit verschiedener
Metalle, Drähte verfertigen liess, die durch bestimmte Oeffnungen gezogen wurden, um
vollkommen gleiche Durchmesser zu erhalten. Hievon hatte der stärkste Draht einen
Durchmesser d = 1/10 Rheinländer Zoll, demnach einen Querschnitt von
3,14150. [FORMEL] = 0,007854 Rheinländer Quadratzoll. Der nächst folgende Draht war um ¼tel
schwächer, demnach sein Querschnitt = 0,005891 Rhl. Quad. Zoll. Der dritte Draht hat-
te den halben Querschnitt vom ersten = 0,003927 Rhl. Quad. Zoll; der vierte endlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/283>, abgerufen am 18.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.