das Gewicht der ersten 5 Klafter Kette = 5
[Formel 1]
(I).
-- -- -- zweiten -- -- = 5
[Formel 2]
(II).
-- -- -- dritten -- -- = 5
[Formel 3]
(III).
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
-- -- -- letzten -- -- = 5
[Formel 4]
(IV).
und das Gewicht der ganzen Kette von n Kl. Länge =
[Formel 5]
. (V).
§. 248.
Beispiel. Betrachten wir wieder den Fall §. 241, wo Q + T = 1200 und die Tiefe = 100 Klafter war, und nehmen wir weiter an, dass eine Klafter Kette, die 1 Lb wiegt, nur so viel wie ein Klobenseil oder 300 Lb = q tragen könne, so ist nach §. 246, XI das Gewicht der 100 Klafter langen Kette =
[Formel 6]
= 1200 . 0,3948 = 473,8 Lb.
Wir haben aber für ein Klobenseil §. 241 das Gewicht desselben = 600 Lb gefunden, folglich ist die Treibkette, wenn man das Tragungsvermögen des Hanfes und Eisens gleich annimmt, um 126,2 Lb, oder um ein Fünftheil leichter als das Treibseil.
Auf gleiche Art ergeben sich die Gewichte der einzelnen Kettenklaftern, wenn man in den §. 246 hiefür gefundenen Formeln unsere Werthe substituirt. Es ist nämlich nach I das Gewicht der ersten Klafterkette =
[Formel 7]
= 4 Lb. Berechnen wir nun die weitern Gewichte von 10 zu 10 Klafter, so ist, wenn n = 10 in der Formel IX sub- stituirt wird, das Gewicht der 10ten Klafter =
[Formel 8]
= 4,12 Lb. Nimmt man ferner für n die Werthe 20, 30, ... an, so ergeben sich die entsprechenden Ge- wichte einer Kettenklafter, und zwar
[Tabelle]
Man sieht hieraus, dass die oberste Klafter um 3/8tel mehr als die unterste wiegt.
Da es zu beschwerlich und überflüssig ist, die Gewichte der Kette von Klafter zu Klafter zu berechnen, so kann man dieselben nach den Formeln §. 247 bloss von 5 zu 5 Klafter bestimmen. Demnach ergibt sich:
Gewicht der Treibketten.
das Gewicht der ersten 5 Klafter Kette = 5
[Formel 1]
(I).
— — — zweiten — — = 5
[Formel 2]
(II).
— — — dritten — — = 5
[Formel 3]
(III).
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
— — — letzten — — = 5
[Formel 4]
(IV).
und das Gewicht der ganzen Kette von n Kl. Länge =
[Formel 5]
. (V).
§. 248.
Beispiel. Betrachten wir wieder den Fall §. 241, wo Q + T = 1200 und die Tiefe = 100 Klafter war, und nehmen wir weiter an, dass eine Klafter Kette, die 1 ℔ wiegt, nur so viel wie ein Klobenseil oder 300 ℔ = q tragen könne, so ist nach §. 246, XI das Gewicht der 100 Klafter langen Kette =
[Formel 6]
= 1200 . 0,3948 = 473,8 ℔.
Wir haben aber für ein Klobenseil §. 241 das Gewicht desselben = 600 ℔ gefunden, folglich ist die Treibkette, wenn man das Tragungsvermögen des Hanfes und Eisens gleich annimmt, um 126,2 ℔, oder um ein Fünftheil leichter als das Treibseil.
Auf gleiche Art ergeben sich die Gewichte der einzelnen Kettenklaftern, wenn man in den §. 246 hiefür gefundenen Formeln unsere Werthe substituirt. Es ist nämlich nach I das Gewicht der ersten Klafterkette =
[Formel 7]
= 4 ℔. Berechnen wir nun die weitern Gewichte von 10 zu 10 Klafter, so ist, wenn n = 10 in der Formel IX sub- stituirt wird, das Gewicht der 10ten Klafter =
[Formel 8]
= 4,12 ℔. Nimmt man ferner für n die Werthe 20, 30, … an, so ergeben sich die entsprechenden Ge- wichte einer Kettenklafter, und zwar
[Tabelle]
Man sieht hieraus, dass die oberste Klafter um 3/8tel mehr als die unterste wiegt.
Da es zu beschwerlich und überflüssig ist, die Gewichte der Kette von Klafter zu Klafter zu berechnen, so kann man dieselben nach den Formeln §. 247 bloss von 5 zu 5 Klafter bestimmen. Demnach ergibt sich:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0282"n="252"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Gewicht der Treibketten</hi>.</fw><lb/><list><item>das Gewicht der ersten 5 Klafter Kette <spacedim="horizontal"/> = 5 <formula/> (I).</item><lb/><item>——— zweiten ——<spacedim="horizontal"/> = 5 <formula/> (II).</item><lb/><item>——— dritten ——<spacedim="horizontal"/> = 5 <formula/> (III).</item><lb/><item>. . . . . . . . . . . . . . . . . .</item><lb/><item>——— letzten ——<spacedim="horizontal"/> = 5 <formula/> (IV).</item><lb/><item>und das Gewicht der ganzen Kette von n Kl. Länge = <formula/>. (V).</item></list></div><lb/><divn="4"><head>§. 248.</head><lb/><p><hirendition="#g">Beispiel</hi>. Betrachten wir wieder den Fall §. 241, wo Q + T = 1200 und die<lb/>
Tiefe = 100 Klafter war, und nehmen wir weiter an, dass eine Klafter Kette, die 1 ℔<lb/>
wiegt, <hirendition="#g">nur so viel wie ein Klobenseil</hi> oder 300 ℔ = q tragen könne, so ist<lb/>
nach §. 246, XI das Gewicht der 100 Klafter langen Kette<lb/>
= <formula/> = 1200 . 0,<hirendition="#sub">3948</hi> = 473,<hirendition="#sub">8</hi>℔.</p><lb/><p>Wir haben aber für ein Klobenseil §. 241 das Gewicht desselben = 600 ℔ gefunden,<lb/><hirendition="#g">folglich ist die Treibkette, wenn man das Tragungsvermögen des<lb/>
Hanfes und Eisens gleich annimmt</hi>, um 126,<hirendition="#sub">2</hi>℔, oder <hirendition="#g">um ein Fünftheil<lb/>
leichter als das Treibseil</hi>.</p><lb/><p>Auf gleiche Art ergeben sich die Gewichte der einzelnen Kettenklaftern, wenn man<lb/>
in den §. 246 hiefür gefundenen Formeln unsere Werthe substituirt. Es ist nämlich nach<lb/>
I das Gewicht der ersten Klafterkette = <formula/> = 4 ℔. Berechnen wir nun<lb/>
die weitern Gewichte von 10 zu 10 Klafter, so ist, wenn n = 10 in der Formel IX sub-<lb/>
stituirt wird, das Gewicht der 10ten Klafter = <formula/> = 4,<hirendition="#sub">12</hi>℔. Nimmt<lb/>
man ferner für n die Werthe 20, 30, … an, so ergeben sich die entsprechenden Ge-<lb/>
wichte einer Kettenklafter, und zwar<lb/><table><row><cell/></row></table> Man sieht hieraus, dass die oberste Klafter um 3/8<hirendition="#sup">tel</hi> mehr als die unterste wiegt.</p><lb/><p>Da es zu beschwerlich und überflüssig ist, die Gewichte der Kette von Klafter zu<lb/>
Klafter zu berechnen, so kann man dieselben nach den Formeln §. 247 bloss von 5 zu 5<lb/>
Klafter bestimmen. Demnach ergibt sich:</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[252/0282]
Gewicht der Treibketten.
das Gewicht der ersten 5 Klafter Kette = 5 [FORMEL] (I).
— — — zweiten — — = 5 [FORMEL] (II).
— — — dritten — — = 5 [FORMEL] (III).
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
— — — letzten — — = 5 [FORMEL] (IV).
und das Gewicht der ganzen Kette von n Kl. Länge = [FORMEL]. (V).
§. 248.
Beispiel. Betrachten wir wieder den Fall §. 241, wo Q + T = 1200 und die
Tiefe = 100 Klafter war, und nehmen wir weiter an, dass eine Klafter Kette, die 1 ℔
wiegt, nur so viel wie ein Klobenseil oder 300 ℔ = q tragen könne, so ist
nach §. 246, XI das Gewicht der 100 Klafter langen Kette
= [FORMEL] = 1200 . 0,3948 = 473,8 ℔.
Wir haben aber für ein Klobenseil §. 241 das Gewicht desselben = 600 ℔ gefunden,
folglich ist die Treibkette, wenn man das Tragungsvermögen des
Hanfes und Eisens gleich annimmt, um 126,2 ℔, oder um ein Fünftheil
leichter als das Treibseil.
Auf gleiche Art ergeben sich die Gewichte der einzelnen Kettenklaftern, wenn man
in den §. 246 hiefür gefundenen Formeln unsere Werthe substituirt. Es ist nämlich nach
I das Gewicht der ersten Klafterkette = [FORMEL] = 4 ℔. Berechnen wir nun
die weitern Gewichte von 10 zu 10 Klafter, so ist, wenn n = 10 in der Formel IX sub-
stituirt wird, das Gewicht der 10ten Klafter = [FORMEL] = 4,12 ℔. Nimmt
man ferner für n die Werthe 20, 30, … an, so ergeben sich die entsprechenden Ge-
wichte einer Kettenklafter, und zwar
Man sieht hieraus, dass die oberste Klafter um 3/8tel mehr als die unterste wiegt.
Da es zu beschwerlich und überflüssig ist, die Gewichte der Kette von Klafter zu
Klafter zu berechnen, so kann man dieselben nach den Formeln §. 247 bloss von 5 zu 5
Klafter bestimmen. Demnach ergibt sich:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/282>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.