Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite
Garnwage.

Hieraus ersieht man, dass bei der Eintheilung der Skale die Grösse der übrigen Be-
standtheile ganz entfällt; denn wenn man statt N verschiedene Werthe in die Glei-
chung k r = 3160/N setzt, so findet sich der jedem Nummero angehörige Raum an der
Skale.

[Tabelle]

Die anliegende Tabelle ent-
hält die Berechnung der Ab-
theilungen der Skale von 2 zu
2 Nummern, wobei zugleich die
Differenzen dieser Abtheilungen
besonders bemerkt wurden. Man
ersieht hieraus, dass die Ab-
theilungen nicht wie bei der
Zeigerwage §. 188 gleich gross,
sondern ungleich sind; sie
betragen bei den geringern
Nummern mehr als bei den hö-
hern und zwischen Nro. 80 und
79 findet auf der Skale wirklich
der Unterschied von 1/2 Linie
statt, wie gefordert wurde, da
40''' -- 39,5''' = 1/2 Linie.

Fig.
17.
Tab.
9.

Aus der Länge der Skale von Nro. 80 bis Nro. 20, nämlich
f r = k r -- k f = 158''' -- 39,5''' = 118,5''', ergibt sich nunmehr die Grösse der übrigen
Theile der Wage. Nimmt man wegen der Deutlichkeit des Ablesens, wie §. 189, das
Dreieck f c r gleichseitig an, so ist die horizontale Entfernung der Skale von der Achse
c d = sqrt (c f2 -- f d2) = sqrt (118,52 -- 59,252) = 102,6 Linien.

Da der Zeiger nur bis zu den Punkten f und r zu reichen hat, indem mit dieser Wa-
ge nur Garne von Nro. 20 bis 80 sortirt werden, so ergibt sich ihre nothwendige Länge
c f = 118,5 Linien. Wird ferner der Haken g, wie es gewöhnlich der Fall ist, in der
Mitte des Armes c f angebracht, so ist c g = c f/2 = 59,25 Linien. Diese Werthe in die
obige Gleichung substituirt, geben [Formel 1] = 3160, woraus (P + B) n c = 57,6
folgt, wo P + B in Lothen und n c in Linien genommen werden muss. Beträgt daher
z. B. P + B = 3 Loth, so muss man n c = 19,2 Linien machen. Da diess jedoch nur ein
beiläufiger Werth ist, indem n c nicht die Entfernung des angeschraubten Gewich-

Garnwage.

Hieraus ersieht man, dass bei der Eintheilung der Skale die Grösse der übrigen Be-
standtheile ganz entfällt; denn wenn man statt N verschiedene Werthe in die Glei-
chung k r = 3160/N setzt, so findet sich der jedem Nummero angehörige Raum an der
Skale.

[Tabelle]

Die anliegende Tabelle ent-
hält die Berechnung der Ab-
theilungen der Skale von 2 zu
2 Nummern, wobei zugleich die
Differenzen dieser Abtheilungen
besonders bemerkt wurden. Man
ersieht hieraus, dass die Ab-
theilungen nicht wie bei der
Zeigerwage §. 188 gleich gross,
sondern ungleich sind; sie
betragen bei den geringern
Nummern mehr als bei den hö-
hern und zwischen Nro. 80 und
79 findet auf der Skale wirklich
der Unterschied von ½ Linie
statt, wie gefordert wurde, da
40‴ — 39,5‴ = ½ Linie.

Fig.
17.
Tab.
9.

Aus der Länge der Skale von Nro. 80 bis Nro. 20, nämlich
f r = k r — k f = 158‴ — 39,5‴ = 118,5‴, ergibt sich nunmehr die Grösse der übrigen
Theile der Wage. Nimmt man wegen der Deutlichkeit des Ablesens, wie §. 189, das
Dreieck f c r gleichseitig an, so ist die horizontale Entfernung der Skale von der Achse
c d = √ (c f2 — f d2) = √ (118,52 — 59,252) = 102,6 Linien.

Da der Zeiger nur bis zu den Punkten f und r zu reichen hat, indem mit dieser Wa-
ge nur Garne von Nro. 20 bis 80 sortirt werden, so ergibt sich ihre nothwendige Länge
c f = 118,5 Linien. Wird ferner der Haken g, wie es gewöhnlich der Fall ist, in der
Mitte des Armes c f angebracht, so ist c g = c f/2 = 59,25 Linien. Diese Werthe in die
obige Gleichung substituirt, geben [Formel 1] = 3160, woraus (P + B) n c = 57,6
folgt, wo P + B in Lothen und n c in Linien genommen werden muss. Beträgt daher
z. B. P + B = 3 Loth, so muss man n c = 19,2 Linien machen. Da diess jedoch nur ein
beiläufiger Werth ist, indem n c nicht die Entfernung des angeschraubten Gewich-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0228" n="198"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Garnwage</hi>.</fw><lb/>
              <p>Hieraus ersieht man, dass bei der Eintheilung der Skale die Grösse der übrigen Be-<lb/>
standtheile ganz entfällt; denn wenn man statt N verschiedene Werthe in die Glei-<lb/>
chung k r = 3160/N setzt, so findet sich der jedem Nummero angehörige Raum an der<lb/>
Skale.</p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <p>Die anliegende Tabelle ent-<lb/>
hält die Berechnung der Ab-<lb/>
theilungen der Skale von 2 zu<lb/>
2 Nummern, wobei zugleich die<lb/>
Differenzen dieser Abtheilungen<lb/>
besonders bemerkt wurden. Man<lb/>
ersieht hieraus, dass die Ab-<lb/>
theilungen nicht wie bei der<lb/>
Zeigerwage §. 188 gleich gross,<lb/>
sondern <hi rendition="#g">ungleich</hi> sind; sie<lb/>
betragen bei den geringern<lb/>
Nummern mehr als bei den hö-<lb/>
hern und zwischen Nro. 80 und<lb/>
79 findet auf der Skale wirklich<lb/>
der Unterschied von ½ Linie<lb/>
statt, wie gefordert wurde, da<lb/>
40&#x2034; &#x2014; 39,<hi rendition="#sub">5</hi>&#x2034; = ½ Linie.</p><lb/>
              <note place="left">Fig.<lb/>
17.<lb/>
Tab.<lb/>
9.</note>
              <p>Aus der Länge der Skale von Nro. 80 bis Nro. 20, nämlich<lb/>
f r = k r &#x2014; k f = 158&#x2034; &#x2014; 39,<hi rendition="#sub">5</hi>&#x2034; = 118,<hi rendition="#sub">5</hi>&#x2034;, ergibt sich nunmehr die Grösse der übrigen<lb/>
Theile der Wage. Nimmt man wegen der Deutlichkeit des Ablesens, wie §. 189, das<lb/>
Dreieck f c r gleichseitig an, so ist die horizontale Entfernung der Skale von der Achse<lb/>
c d = &#x221A; (c f<hi rendition="#sup">2</hi> &#x2014; f d<hi rendition="#sup">2</hi>) = &#x221A; (118,<hi rendition="#sub">5</hi><hi rendition="#sup">2</hi> &#x2014; 59,<hi rendition="#sub">25</hi><hi rendition="#sup">2</hi>) = 102,<hi rendition="#sub">6</hi> Linien.</p><lb/>
              <p>Da der Zeiger nur bis zu den Punkten f und r zu reichen hat, indem mit dieser Wa-<lb/>
ge nur Garne von Nro. 20 bis 80 sortirt werden, so ergibt sich ihre nothwendige Länge<lb/>
c f = 118,<hi rendition="#sub">5</hi> Linien. Wird ferner der Haken g, wie es gewöhnlich der Fall ist, in der<lb/>
Mitte des Armes c f angebracht, so ist c g = c f/2 = 59,<hi rendition="#sub">25</hi> Linien. Diese Werthe in die<lb/>
obige Gleichung substituirt, geben <formula/> = 3160, woraus (P + B) n c = 57,<hi rendition="#sub">6</hi><lb/>
folgt, wo P + B in Lothen und n c in Linien genommen werden muss. Beträgt daher<lb/>
z. B. P + B = 3 Loth, so muss man n c = 19,<hi rendition="#sub">2</hi> Linien machen. Da diess jedoch nur ein<lb/><hi rendition="#g">beiläufiger Werth</hi> ist, indem n c nicht die Entfernung des angeschraubten Gewich-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0228] Garnwage. Hieraus ersieht man, dass bei der Eintheilung der Skale die Grösse der übrigen Be- standtheile ganz entfällt; denn wenn man statt N verschiedene Werthe in die Glei- chung k r = 3160/N setzt, so findet sich der jedem Nummero angehörige Raum an der Skale. Die anliegende Tabelle ent- hält die Berechnung der Ab- theilungen der Skale von 2 zu 2 Nummern, wobei zugleich die Differenzen dieser Abtheilungen besonders bemerkt wurden. Man ersieht hieraus, dass die Ab- theilungen nicht wie bei der Zeigerwage §. 188 gleich gross, sondern ungleich sind; sie betragen bei den geringern Nummern mehr als bei den hö- hern und zwischen Nro. 80 und 79 findet auf der Skale wirklich der Unterschied von ½ Linie statt, wie gefordert wurde, da 40‴ — 39,5‴ = ½ Linie. Aus der Länge der Skale von Nro. 80 bis Nro. 20, nämlich f r = k r — k f = 158‴ — 39,5‴ = 118,5‴, ergibt sich nunmehr die Grösse der übrigen Theile der Wage. Nimmt man wegen der Deutlichkeit des Ablesens, wie §. 189, das Dreieck f c r gleichseitig an, so ist die horizontale Entfernung der Skale von der Achse c d = √ (c f2 — f d2) = √ (118,52 — 59,252) = 102,6 Linien. Da der Zeiger nur bis zu den Punkten f und r zu reichen hat, indem mit dieser Wa- ge nur Garne von Nro. 20 bis 80 sortirt werden, so ergibt sich ihre nothwendige Länge c f = 118,5 Linien. Wird ferner der Haken g, wie es gewöhnlich der Fall ist, in der Mitte des Armes c f angebracht, so ist c g = c f/2 = 59,25 Linien. Diese Werthe in die obige Gleichung substituirt, geben [FORMEL] = 3160, woraus (P + B) n c = 57,6 folgt, wo P + B in Lothen und n c in Linien genommen werden muss. Beträgt daher z. B. P + B = 3 Loth, so muss man n c = 19,2 Linien machen. Da diess jedoch nur ein beiläufiger Werth ist, indem n c nicht die Entfernung des angeschraubten Gewich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/228
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/228>, abgerufen am 21.11.2024.