Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Schnellwage.
Fig.
3.
Tab.
9.
0,6 Zoll; diess reicht hin, um vom freien Auge in 4 Theile getheilt zu werden und so-
nach das Gewicht der Waare bis auf Viertel Pfunde zu bestimmen. Beträgt das Laufge-
wicht z. B. P = 5 Lb, so ist die Entfernung a c = 5 . 0,6 = 3 Zoll. Nehmen wir nun an,
dass das Laufgewicht in d steht, wenn in a an die Kette oder Wagschale 10 Pfunde ange-
hängt werden, so muss dieser erste Theilungspunkt d mit 10 Lb bezeichnet, von demsel-
ben aus die Eintheilung d g vorgenommen, mit den entsprechenden Zahlen bezeichnet,
und daher am Ende der Theilung in g die Zahl 50 beigesetzt werden. Man kann aber
auch die Theilung rückwärts von d gegen c so weit verlängern, als es der Raum zulässt.
Wird nun mit dieser Wage abgewogen, so gibt die Zahl, bei welcher das Laufgewicht
stehen bleibt, das genaue Gewicht der Waare an.

Wenn man kleinere Gewichte als 10 Lb abwägt, und die von d nach c vorgenommene
Theilung hiezu nicht mehr hinreicht, so legt man zu der Waare ein bestimmtes Gewicht
z. B. 10 Lb zu, und zieht dann von dem Gewichte, welches die Skale anzeigt, wieder
10 Lb ab, um das wirkliche Gewicht der Waare zu erhalten.

Um mit demselben Wagebalken bis zu 200 Lb oder viermal so viel als nach der ange-
gebenen Eintheilung abwägen zu können, bringt man noch auf der untern Seite des
Hebels in c' eine Achse mit einer Zunge so an, dass die Entfernung a c' = 1/4 a c betrage,
und theilt die untere Linie d' g' ebenfalls in viermal kleinere Theile ein. Man braucht
Fig.
4.
nunmehr die Schnellwage nur umzukehren, und kann mit derselben abermals an dem in a
befindlichen Haken, der sich sogleich umschlägt, mit demselben Laufgewichte P Abwä-
gungen vornehmen.

Nachdem die Abtheilungen in der Linie d' g' viermal kleiner als jene in d g gemacht
worden, muss man abermals versuchen, wohin das Laufgewicht P gestellt werden müsse,
wenn 4 mal 10 oder 40 Lb in a angehängt werden; diess bestimmt den Punkt d', von wel-
chem die obigen Theilungen sowohl vor als rückwärts fortgesetzt werden; zu d' kommt
die Zahl 40; um 0,15 . 10 = 1,5 Zoll weiter die Zahl 50 u. s. w. in g' die Zahl 200. Auf
solche Art kann man mit ein- und derselben Schnellwage auf einer Seite bis zu 50 Lb, und
wenn man sie umkehrt, bis zu 200 Lb wiegen.

§. 183.

Da die Eintheilung in 10 für unsere dekadische Arithmetik viele Bequemlichkeit hat,
so ist es vortheilhaft, grosse Schnell-Wagen, womit z. B. beladene Wägen abge-
wogen werden, zum Abwägen von 1 bis 10, dann bis 20, bis 30 u. s. w. Zentnern einzurich-
ten. Wir wollen demnach zuerst annehmen, es sey eine solche Schnellwage zu verferti-
gen, wobei 10 Zentner abgewogen und ebenfalls einzelne Pfunde noch deutlich gese-
hen werden sollen.

Fig.
2.

Nimmt man die Länge der Skale oder die Entfernung d g = 10 Fuss an, so
gibt die Eintheilung dieser Linie in Fusse die ganzen Zentner, in halbe Fusse
die halben Zentner und in Viertelfusse die Viertel Zentner an. Die letztere Ent-
fernung fünfmal getheilt, gibt die Theilung von 5 zu 5 Pfunden, und wenn diese abermals

Schnellwage.
Fig.
3.
Tab.
9.
0,6 Zoll; diess reicht hin, um vom freien Auge in 4 Theile getheilt zu werden und so-
nach das Gewicht der Waare bis auf Viertel Pfunde zu bestimmen. Beträgt das Laufge-
wicht z. B. P = 5 ℔, so ist die Entfernung a c = 5 . 0,6 = 3 Zoll. Nehmen wir nun an,
dass das Laufgewicht in d steht, wenn in a an die Kette oder Wagschale 10 Pfunde ange-
hängt werden, so muss dieser erste Theilungspunkt d mit 10 ℔ bezeichnet, von demsel-
ben aus die Eintheilung d g vorgenommen, mit den entsprechenden Zahlen bezeichnet,
und daher am Ende der Theilung in g die Zahl 50 beigesetzt werden. Man kann aber
auch die Theilung rückwärts von d gegen c so weit verlängern, als es der Raum zulässt.
Wird nun mit dieser Wage abgewogen, so gibt die Zahl, bei welcher das Laufgewicht
stehen bleibt, das genaue Gewicht der Waare an.

Wenn man kleinere Gewichte als 10 ℔ abwägt, und die von d nach c vorgenommene
Theilung hiezu nicht mehr hinreicht, so legt man zu der Waare ein bestimmtes Gewicht
z. B. 10 ℔ zu, und zieht dann von dem Gewichte, welches die Skale anzeigt, wieder
10 ℔ ab, um das wirkliche Gewicht der Waare zu erhalten.

Um mit demselben Wagebalken bis zu 200 ℔ oder viermal so viel als nach der ange-
gebenen Eintheilung abwägen zu können, bringt man noch auf der untern Seite des
Hebels in c' eine Achse mit einer Zunge so an, dass die Entfernung a c' = ¼ a c betrage,
und theilt die untere Linie d' g' ebenfalls in viermal kleinere Theile ein. Man braucht
Fig.
4.
nunmehr die Schnellwage nur umzukehren, und kann mit derselben abermals an dem in a
befindlichen Haken, der sich sogleich umschlägt, mit demselben Laufgewichte P Abwä-
gungen vornehmen.

Nachdem die Abtheilungen in der Linie d' g' viermal kleiner als jene in d g gemacht
worden, muss man abermals versuchen, wohin das Laufgewicht P gestellt werden müsse,
wenn 4 mal 10 oder 40 ℔ in a angehängt werden; diess bestimmt den Punkt d', von wel-
chem die obigen Theilungen sowohl vor als rückwärts fortgesetzt werden; zu d' kommt
die Zahl 40; um 0,15 . 10 = 1,5 Zoll weiter die Zahl 50 u. s. w. in g' die Zahl 200. Auf
solche Art kann man mit ein- und derselben Schnellwage auf einer Seite bis zu 50 ℔, und
wenn man sie umkehrt, bis zu 200 ℔ wiegen.

§. 183.

Da die Eintheilung in 10 für unsere dekadische Arithmetik viele Bequemlichkeit hat,
so ist es vortheilhaft, grosse Schnell-Wagen, womit z. B. beladene Wägen abge-
wogen werden, zum Abwägen von 1 bis 10, dann bis 20, bis 30 u. s. w. Zentnern einzurich-
ten. Wir wollen demnach zuerst annehmen, es sey eine solche Schnellwage zu verferti-
gen, wobei 10 Zentner abgewogen und ebenfalls einzelne Pfunde noch deutlich gese-
hen werden sollen.

Fig.
2.

Nimmt man die Länge der Skale oder die Entfernung d g = 10 Fuss an, so
gibt die Eintheilung dieser Linie in Fusse die ganzen Zentner, in halbe Fusse
die halben Zentner und in Viertelfusse die Viertel Zentner an. Die letztere Ent-
fernung fünfmal getheilt, gibt die Theilung von 5 zu 5 Pfunden, und wenn diese abermals

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0218" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Schnellwage</hi>.</fw><lb/><note place="left">Fig.<lb/>
3.<lb/>
Tab.<lb/>
9.</note>0,<hi rendition="#sub">6</hi> Zoll; diess reicht hin, um vom freien Auge in 4 Theile getheilt zu werden und so-<lb/>
nach das Gewicht der Waare bis auf Viertel Pfunde zu bestimmen. Beträgt das Laufge-<lb/>
wicht z. B. P = 5 &#x2114;, so ist die Entfernung a c = 5 . 0,<hi rendition="#sub">6</hi> = 3 Zoll. Nehmen wir nun an,<lb/>
dass das Laufgewicht in d steht, wenn in a an die Kette oder Wagschale 10 Pfunde ange-<lb/>
hängt werden, so muss dieser erste Theilungspunkt d mit 10 &#x2114; bezeichnet, von demsel-<lb/>
ben aus die Eintheilung d g vorgenommen, mit den entsprechenden Zahlen bezeichnet,<lb/>
und daher am Ende der Theilung in g die Zahl 50 beigesetzt werden. Man kann aber<lb/>
auch die Theilung rückwärts von d gegen c so weit verlängern, als es der Raum zulässt.<lb/>
Wird nun mit dieser Wage abgewogen, so gibt die Zahl, bei welcher das Laufgewicht<lb/>
stehen bleibt, das genaue Gewicht der Waare an.</p><lb/>
              <p>Wenn man kleinere Gewichte als 10 &#x2114; abwägt, und die von d nach c vorgenommene<lb/>
Theilung hiezu nicht mehr hinreicht, so legt man zu der Waare ein bestimmtes Gewicht<lb/>
z. B. 10 &#x2114; zu, und zieht dann von dem Gewichte, welches die Skale anzeigt, wieder<lb/>
10 &#x2114; ab, um das wirkliche Gewicht der Waare zu erhalten.</p><lb/>
              <p>Um mit demselben Wagebalken bis zu 200 &#x2114; oder viermal so viel als nach der ange-<lb/>
gebenen Eintheilung abwägen zu können, bringt man noch auf der untern Seite des<lb/>
Hebels in c' eine Achse mit einer Zunge so an, dass die Entfernung a c' = ¼ a c betrage,<lb/>
und theilt die untere Linie d' g' ebenfalls in viermal kleinere Theile ein. Man braucht<lb/><note place="left">Fig.<lb/>
4.</note>nunmehr die Schnellwage nur umzukehren, und kann mit derselben abermals an dem in a<lb/>
befindlichen Haken, der sich sogleich umschlägt, mit demselben Laufgewichte P Abwä-<lb/>
gungen vornehmen.</p><lb/>
              <p>Nachdem die Abtheilungen in der Linie d' g' viermal kleiner als jene in d g gemacht<lb/>
worden, muss man abermals versuchen, wohin das Laufgewicht P gestellt werden müsse,<lb/>
wenn 4 mal 10 oder 40 &#x2114; in a angehängt werden; diess bestimmt den Punkt d', von wel-<lb/>
chem die obigen Theilungen sowohl vor als rückwärts fortgesetzt werden; zu d' kommt<lb/>
die Zahl 40; um 0,<hi rendition="#sub">15</hi> . 10 = 1,<hi rendition="#sub">5</hi> Zoll weiter die Zahl 50 u. s. w. in g' die Zahl 200. Auf<lb/>
solche Art kann man mit ein- und derselben Schnellwage auf einer Seite bis zu 50 &#x2114;, und<lb/>
wenn man sie umkehrt, bis zu 200 &#x2114; wiegen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 183.</head><lb/>
              <p>Da die Eintheilung in 10 für unsere dekadische Arithmetik viele Bequemlichkeit hat,<lb/>
so ist es vortheilhaft, <hi rendition="#g">grosse Schnell-Wagen</hi>, womit z. B. beladene Wägen abge-<lb/>
wogen werden, zum Abwägen von 1 bis 10, dann bis 20, bis 30 u. s. w. Zentnern einzurich-<lb/>
ten. Wir wollen demnach zuerst annehmen, es sey eine solche Schnellwage zu verferti-<lb/>
gen, wobei 10 Zentner abgewogen und ebenfalls einzelne Pfunde noch deutlich gese-<lb/>
hen werden sollen.</p><lb/>
              <note place="left">Fig.<lb/>
2.</note>
              <p>Nimmt man die Länge der Skale oder die Entfernung d g = 10 Fuss an, so<lb/>
gibt die Eintheilung dieser Linie in Fusse die ganzen Zentner, in halbe Fusse<lb/>
die halben Zentner und in Viertelfusse die Viertel Zentner an. Die letztere Ent-<lb/>
fernung fünfmal getheilt, gibt die Theilung von 5 zu 5 Pfunden, und wenn diese abermals<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0218] Schnellwage. 0,6 Zoll; diess reicht hin, um vom freien Auge in 4 Theile getheilt zu werden und so- nach das Gewicht der Waare bis auf Viertel Pfunde zu bestimmen. Beträgt das Laufge- wicht z. B. P = 5 ℔, so ist die Entfernung a c = 5 . 0,6 = 3 Zoll. Nehmen wir nun an, dass das Laufgewicht in d steht, wenn in a an die Kette oder Wagschale 10 Pfunde ange- hängt werden, so muss dieser erste Theilungspunkt d mit 10 ℔ bezeichnet, von demsel- ben aus die Eintheilung d g vorgenommen, mit den entsprechenden Zahlen bezeichnet, und daher am Ende der Theilung in g die Zahl 50 beigesetzt werden. Man kann aber auch die Theilung rückwärts von d gegen c so weit verlängern, als es der Raum zulässt. Wird nun mit dieser Wage abgewogen, so gibt die Zahl, bei welcher das Laufgewicht stehen bleibt, das genaue Gewicht der Waare an. Fig. 3. Tab. 9. Wenn man kleinere Gewichte als 10 ℔ abwägt, und die von d nach c vorgenommene Theilung hiezu nicht mehr hinreicht, so legt man zu der Waare ein bestimmtes Gewicht z. B. 10 ℔ zu, und zieht dann von dem Gewichte, welches die Skale anzeigt, wieder 10 ℔ ab, um das wirkliche Gewicht der Waare zu erhalten. Um mit demselben Wagebalken bis zu 200 ℔ oder viermal so viel als nach der ange- gebenen Eintheilung abwägen zu können, bringt man noch auf der untern Seite des Hebels in c' eine Achse mit einer Zunge so an, dass die Entfernung a c' = ¼ a c betrage, und theilt die untere Linie d' g' ebenfalls in viermal kleinere Theile ein. Man braucht nunmehr die Schnellwage nur umzukehren, und kann mit derselben abermals an dem in a befindlichen Haken, der sich sogleich umschlägt, mit demselben Laufgewichte P Abwä- gungen vornehmen. Fig. 4. Nachdem die Abtheilungen in der Linie d' g' viermal kleiner als jene in d g gemacht worden, muss man abermals versuchen, wohin das Laufgewicht P gestellt werden müsse, wenn 4 mal 10 oder 40 ℔ in a angehängt werden; diess bestimmt den Punkt d', von wel- chem die obigen Theilungen sowohl vor als rückwärts fortgesetzt werden; zu d' kommt die Zahl 40; um 0,15 . 10 = 1,5 Zoll weiter die Zahl 50 u. s. w. in g' die Zahl 200. Auf solche Art kann man mit ein- und derselben Schnellwage auf einer Seite bis zu 50 ℔, und wenn man sie umkehrt, bis zu 200 ℔ wiegen. §. 183. Da die Eintheilung in 10 für unsere dekadische Arithmetik viele Bequemlichkeit hat, so ist es vortheilhaft, grosse Schnell-Wagen, womit z. B. beladene Wägen abge- wogen werden, zum Abwägen von 1 bis 10, dann bis 20, bis 30 u. s. w. Zentnern einzurich- ten. Wir wollen demnach zuerst annehmen, es sey eine solche Schnellwage zu verferti- gen, wobei 10 Zentner abgewogen und ebenfalls einzelne Pfunde noch deutlich gese- hen werden sollen. Nimmt man die Länge der Skale oder die Entfernung d g = 10 Fuss an, so gibt die Eintheilung dieser Linie in Fusse die ganzen Zentner, in halbe Fusse die halben Zentner und in Viertelfusse die Viertel Zentner an. Die letztere Ent- fernung fünfmal getheilt, gibt die Theilung von 5 zu 5 Pfunden, und wenn diese abermals

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/218
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/218>, abgerufen am 18.11.2024.