Die Grösse der Kraft anzugeben, um ein Holz von gegebener Län- ge und Festigkeit zu zerspalten.
Man bedient sich hiezu eines doppelten Keiles a c d, welchen wir schon auf eine ge-Fig. 9. Tab. 5. wisse Tiefe in das Holz eingetrieben annehmen wollen. Wenn das Holz bis zu e schon gespalten ist, und bis g mit einem Schlage gespalten werden soll, so muss die Cohaesion oder der Zusammenhang der Fasern von e bis g aufgehoben, d. h. selbe zerrissen wer- den. Dieser Zusammenhang wirkt offenbar in einer horizontalen oder auf die Linie b e g winkelrechten Richtung. Da nun die Kraft nach der Richtung b d, der Widerstand aber nach der Richtung o n wirkt, so verhält sich nach §. 149 bei dem Keile die Kraft nach n d: Kraft nach o n = o n : n d = b c : b d. Da ferner der Punkt g fest bleibt, wenn der Klotz von e bis g gespalten oder die in f vereint gedachten Fasern zerrissen werden, so können wir n g als einen Hebel der zweiten Art ansehen, bei dem g der Ruhepunkt des Hebels, in f die Cohaesionskraft (C) und in o die nach der Richtung o n entgegenwirkende Kraft des Keiles angebracht ist. Bei diesem Hebel verhält sich aber die Kraft o n : C = f g : n g.
Werden diese Proportionen mitsammen multiplicirt, so erhält man die zur Bewegung des Keiles erforderliche nach der Richtung n d wirkende Kraft =
[Formel 1]
. Auf gleiche Art ist zur Abtreibung des Theiles m e g die Kraft
[Formel 2]
erforderlich. Es ist demnach die gesammte nach der Länge des Kei- les b d anzubringende Kraft =
[Formel 3]
Hieraus ist ersichtlich
1tens. Dass die zur Zerspaltung des Klotzes nöthige Kraft zwar um so grösser seyn müsse, je grösser der Zusammenhang oder die Cohaesion der Holzfasern (C) ist. Dagegen ist aber
2tens, diese Kraft um so kleiner, je niedriger der Keil am Kopfe und je länger er ist. Uiberhaupt ist bekannt, dass einzutreibende Keile um so stärker ziehen, je flächer und je länger sie sind.
3tens. Bei dem Spalten eines längern Stückes Holz ist noch überdiess der Keil um so wirksamer, je weiter derselbe schon eingetrieben, je kürzer das noch übrige zu spaltende Stück e g, je spröder und unbiegsamer das Holz und je länger demnach die Entfernung n g ist.
In der letztern Hinsicht lehrt die Erfahrung, dass das harte Rothbuchenholz leich- ter zu spalten ist, als das weiche Tannen- und Fichtenholz, weil das erstere weniger biegsam ist und leichter springt, obgleich es schwerer ist und daher mehr zusammen- hängende Theile hat.
Man hält übrigens jene Gestalt der Hacke zum Spalten des Holzes für die vortheil-Fig. 10. hafteste, wenn sie unten von a bis b sehr schneidig ist und dann von b bis c bedeutend auseinander geht; denn hiedurch dringt sie bei b leicht in das Holz und zerreisst oder zerschlägt es sodann leichter, als wenn sie von a bis c gleichförmig zunimmt und bei a einen stumpfen Winkel macht.
Keil.
§. 150.
Die Grösse der Kraft anzugeben, um ein Holz von gegebener Län- ge und Festigkeit zu zerspalten.
Man bedient sich hiezu eines doppelten Keiles a c d, welchen wir schon auf eine ge-Fig. 9. Tab. 5. wisse Tiefe in das Holz eingetrieben annehmen wollen. Wenn das Holz bis zu e schon gespalten ist, und bis g mit einem Schlage gespalten werden soll, so muss die Cohaesion oder der Zusammenhang der Fasern von e bis g aufgehoben, d. h. selbe zerrissen wer- den. Dieser Zusammenhang wirkt offenbar in einer horizontalen oder auf die Linie b e g winkelrechten Richtung. Da nun die Kraft nach der Richtung b d, der Widerstand aber nach der Richtung o n wirkt, so verhält sich nach §. 149 bei dem Keile die Kraft nach n d: Kraft nach o n = o n : n d = b c : b d. Da ferner der Punkt g fest bleibt, wenn der Klotz von e bis g gespalten oder die in f vereint gedachten Fasern zerrissen werden, so können wir n g als einen Hebel der zweiten Art ansehen, bei dem g der Ruhepunkt des Hebels, in f die Cohaesionskraft (C) und in o die nach der Richtung o n entgegenwirkende Kraft des Keiles angebracht ist. Bei diesem Hebel verhält sich aber die Kraft o n : C = f g : n g.
Werden diese Proportionen mitsammen multiplicirt, so erhält man die zur Bewegung des Keiles erforderliche nach der Richtung n d wirkende Kraft =
[Formel 1]
. Auf gleiche Art ist zur Abtreibung des Theiles m e g die Kraft
[Formel 2]
erforderlich. Es ist demnach die gesammte nach der Länge des Kei- les b d anzubringende Kraft =
[Formel 3]
Hieraus ist ersichtlich
1tens. Dass die zur Zerspaltung des Klotzes nöthige Kraft zwar um so grösser seyn müsse, je grösser der Zusammenhang oder die Cohaesion der Holzfasern (C) ist. Dagegen ist aber
2tens, diese Kraft um so kleiner, je niedriger der Keil am Kopfe und je länger er ist. Uiberhaupt ist bekannt, dass einzutreibende Keile um so stärker ziehen, je flächer und je länger sie sind.
3tens. Bei dem Spalten eines längern Stückes Holz ist noch überdiess der Keil um so wirksamer, je weiter derselbe schon eingetrieben, je kürzer das noch übrige zu spaltende Stück e g, je spröder und unbiegsamer das Holz und je länger demnach die Entfernung n g ist.
In der letztern Hinsicht lehrt die Erfahrung, dass das harte Rothbuchenholz leich- ter zu spalten ist, als das weiche Tannen- und Fichtenholz, weil das erstere weniger biegsam ist und leichter springt, obgleich es schwerer ist und daher mehr zusammen- hängende Theile hat.
Man hält übrigens jene Gestalt der Hacke zum Spalten des Holzes für die vortheil-Fig. 10. hafteste, wenn sie unten von a bis b sehr schneidig ist und dann von b bis c bedeutend auseinander geht; denn hiedurch dringt sie bei b leicht in das Holz und zerreisst oder zerschlägt es sodann leichter, als wenn sie von a bis c gleichförmig zunimmt und bei a einen stumpfen Winkel macht.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0189"n="159"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Keil.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 150.</head><lb/><p><hirendition="#g">Die Grösse der Kraft anzugeben, um ein Holz von gegebener Län-<lb/>
ge und Festigkeit zu zerspalten</hi>.</p><lb/><p>Man bedient sich hiezu eines doppelten Keiles a c d, welchen wir schon auf eine ge-<noteplace="right">Fig.<lb/>
9.<lb/>
Tab.<lb/>
5.</note><lb/>
wisse Tiefe in das Holz eingetrieben annehmen wollen. Wenn das Holz bis zu e schon<lb/>
gespalten ist, und bis g mit einem Schlage gespalten werden soll, so muss die Cohaesion<lb/>
oder der Zusammenhang der Fasern von e bis g aufgehoben, d. h. selbe zerrissen wer-<lb/>
den. Dieser Zusammenhang wirkt offenbar in einer horizontalen oder auf die Linie b e g<lb/>
winkelrechten Richtung. Da nun die Kraft nach der Richtung b d, der Widerstand aber<lb/>
nach der Richtung o n wirkt, so verhält sich nach §. 149 bei dem Keile die Kraft nach n d:<lb/>
Kraft nach o n = o n : n d = b c : b d. Da ferner der Punkt g fest bleibt, wenn der Klotz von e<lb/>
bis g gespalten oder die in f vereint gedachten Fasern zerrissen werden, so können wir<lb/>
n g als einen Hebel der zweiten Art ansehen, bei dem g der Ruhepunkt des Hebels, in<lb/>
f die Cohaesionskraft (C) und in o die nach der Richtung o n entgegenwirkende Kraft des<lb/>
Keiles angebracht ist. Bei diesem Hebel verhält sich aber die Kraft o n : C = f g : n g.</p><lb/><p>Werden diese Proportionen mitsammen multiplicirt, so erhält man die zur Bewegung<lb/>
des Keiles erforderliche nach der Richtung n d wirkende Kraft<lb/>
= <formula/>. Auf gleiche Art ist zur Abtreibung des Theiles m e g<lb/>
die Kraft <formula/> erforderlich. Es ist demnach die gesammte nach der Länge des Kei-<lb/>
les b d anzubringende Kraft = <formula/></p><lb/><p>Hieraus ist ersichtlich</p><lb/><list><item>1tens. Dass die zur Zerspaltung des Klotzes nöthige Kraft zwar um so grösser seyn<lb/>
müsse, je grösser der Zusammenhang oder die Cohaesion der Holzfasern (C) ist.<lb/>
Dagegen ist aber</item><lb/><item>2tens, diese Kraft um so kleiner, je niedriger der Keil am Kopfe und je länger er<lb/>
ist. Uiberhaupt ist bekannt, dass einzutreibende Keile um so stärker ziehen, je<lb/>
flächer und je länger sie sind.</item><lb/><item>3tens. Bei dem Spalten eines längern Stückes Holz ist noch überdiess der Keil um so<lb/>
wirksamer, je weiter derselbe schon eingetrieben, je kürzer das noch übrige zu<lb/>
spaltende Stück e g, je spröder und unbiegsamer das Holz und je länger demnach<lb/>
die Entfernung n g ist.</item></list><lb/><p>In der letztern Hinsicht lehrt die Erfahrung, dass das harte Rothbuchenholz leich-<lb/>
ter zu spalten ist, als das weiche Tannen- und Fichtenholz, weil das erstere weniger<lb/>
biegsam ist und leichter springt, obgleich es schwerer ist und daher mehr zusammen-<lb/>
hängende Theile hat.</p><lb/><p>Man hält übrigens jene Gestalt der <hirendition="#g">Hacke</hi> zum Spalten des Holzes für die vortheil-<noteplace="right">Fig.<lb/>
10.</note><lb/>
hafteste, wenn sie unten von a bis b sehr schneidig ist und dann von b bis c bedeutend<lb/>
auseinander geht; denn hiedurch dringt sie bei b leicht in das Holz und zerreisst<lb/>
oder zerschlägt es sodann leichter, als wenn sie von a bis c gleichförmig zunimmt und bei<lb/>
a einen stumpfen Winkel macht.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[159/0189]
Keil.
§. 150.
Die Grösse der Kraft anzugeben, um ein Holz von gegebener Län-
ge und Festigkeit zu zerspalten.
Man bedient sich hiezu eines doppelten Keiles a c d, welchen wir schon auf eine ge-
wisse Tiefe in das Holz eingetrieben annehmen wollen. Wenn das Holz bis zu e schon
gespalten ist, und bis g mit einem Schlage gespalten werden soll, so muss die Cohaesion
oder der Zusammenhang der Fasern von e bis g aufgehoben, d. h. selbe zerrissen wer-
den. Dieser Zusammenhang wirkt offenbar in einer horizontalen oder auf die Linie b e g
winkelrechten Richtung. Da nun die Kraft nach der Richtung b d, der Widerstand aber
nach der Richtung o n wirkt, so verhält sich nach §. 149 bei dem Keile die Kraft nach n d:
Kraft nach o n = o n : n d = b c : b d. Da ferner der Punkt g fest bleibt, wenn der Klotz von e
bis g gespalten oder die in f vereint gedachten Fasern zerrissen werden, so können wir
n g als einen Hebel der zweiten Art ansehen, bei dem g der Ruhepunkt des Hebels, in
f die Cohaesionskraft (C) und in o die nach der Richtung o n entgegenwirkende Kraft des
Keiles angebracht ist. Bei diesem Hebel verhält sich aber die Kraft o n : C = f g : n g.
Fig.
9.
Tab.
5.
Werden diese Proportionen mitsammen multiplicirt, so erhält man die zur Bewegung
des Keiles erforderliche nach der Richtung n d wirkende Kraft
= [FORMEL]. Auf gleiche Art ist zur Abtreibung des Theiles m e g
die Kraft [FORMEL] erforderlich. Es ist demnach die gesammte nach der Länge des Kei-
les b d anzubringende Kraft = [FORMEL]
Hieraus ist ersichtlich
1tens. Dass die zur Zerspaltung des Klotzes nöthige Kraft zwar um so grösser seyn
müsse, je grösser der Zusammenhang oder die Cohaesion der Holzfasern (C) ist.
Dagegen ist aber
2tens, diese Kraft um so kleiner, je niedriger der Keil am Kopfe und je länger er
ist. Uiberhaupt ist bekannt, dass einzutreibende Keile um so stärker ziehen, je
flächer und je länger sie sind.
3tens. Bei dem Spalten eines längern Stückes Holz ist noch überdiess der Keil um so
wirksamer, je weiter derselbe schon eingetrieben, je kürzer das noch übrige zu
spaltende Stück e g, je spröder und unbiegsamer das Holz und je länger demnach
die Entfernung n g ist.
In der letztern Hinsicht lehrt die Erfahrung, dass das harte Rothbuchenholz leich-
ter zu spalten ist, als das weiche Tannen- und Fichtenholz, weil das erstere weniger
biegsam ist und leichter springt, obgleich es schwerer ist und daher mehr zusammen-
hängende Theile hat.
Man hält übrigens jene Gestalt der Hacke zum Spalten des Holzes für die vortheil-
hafteste, wenn sie unten von a bis b sehr schneidig ist und dann von b bis c bedeutend
auseinander geht; denn hiedurch dringt sie bei b leicht in das Holz und zerreisst
oder zerschlägt es sodann leichter, als wenn sie von a bis c gleichförmig zunimmt und bei
a einen stumpfen Winkel macht.
Fig.
10.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/189>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.