sich die drei Kräfte P, Q und R befinden, nach den Richtungen der- selben Kräfte gegen den Punkt O beschrieben wurde.
Eben so, wie wir das Verhältniss der 2 Kräfte P und Q in Bezug auf die Richtung Fig. 2. Tab. 4.der dritten Kraft E O gefunden haben, können wir auch das Verhältniss der Kräfte P und R in Bezug auf die Richtung der Kraft Q finden, wenn wir Fig. 2. die Richtung der Kraft Q, nämlich M O verlängern und aus N die Linie N B parallel zu O R, und dann aus dem Punkte B die Linie B A parallel zu N O ziehen. Wir haben dann abermals ein Parallelogramm O N B A, wovon die Linien O N und O A auf gleiche Art wie zuvor die Richtungen der Kräfte P und R gegen den Punkt O vorstellen, und O B in der Richtung der dritten Kraft liegt.
Es wird also gleichfalls die Kraft P : R sich verhalten wie O N : O A. Weil aber in den Dreiecken O B N und M O E wegen des Parallelismus der Seiten alle Winkel ein- ander gleich sind, und eben so die Seite O N = M E ist, so wird auch die Seite B N = O E seyn, und da in dem Parallelogramme O A B N die Seite O A = B N ist, so wird auch O A = O E seyn. Wir können daher in der obigen Proportion statt der Seite O A die ihr gleiche O E setzen, und erhalten P : R = O N : O E, d. h. die Kraft P verhält sich zur Kraft R wie die Seite O N zur Diagonale O E des Parallelogrammes O M E N. Vereinigen wir mit dieser Proportion noch die erste, so erhalten wir P : Q : R = O N : O M : O E, und weil in dem Parallelogramme O M E N die gegenüberstehenden Seiten einander gleich sind, so können wir statt O M die Seite N E setzen; sonach ist P : Q : R = O N : N E : O E. Hieraus ersehen wir, dass die drei Kräfte P, Q und R im Stande ihres Gleichgewichtes sich ver- halten wie die drei Seiten eines Dreieckes, welches nach den Rich- tungen der drei Kräfte konstruiret worden.
§. 114.
Uiber die Winkel dieses Dreieckes ist zu bemerken, dass diese drei Winkel diejeni- Fig. 2.gen zu 180° ergänzen, welche die Richtungen der drei Kräfte gegen einander einschlies- sen. Wenn wir nämlich die drei Seiten O N, N E und O E mit den diesen Seiten pro- portionalen Kräften P, Q und R, und die gegenüber stehenden Winkel mit p, q und r bezeichnen, so ist der Winkel q = E O N = 180° -- R O P, oder der Winkel q, wel- cher der Kraft Q gegenüber steht, ist der Ergänzungswinkel desjenigen, den die Rich- tungen der zwei übrigen Kräfte O P und O R am Punkte O bilden. Auf gleiche Art ist der Winkel p = N E O = M O E = 180° -- Q O R, oder p ist der Ergänzungswinkel desjenigen, den die Richtungen der zwei übrigen Kräfte Q O und R O am Punkte O mit einander einschliessen. Eben so ist auch r = O N E = 180° -- P O Q; oder der Win- kel, welcher der Kraft R gegenübersteht, ist der Ergänzungswinkel desjenigen, welchen die Richtungen der beiden übrigen Kräfte P O und Q O am Punkte O bilden. Da nun in jedem Dreiecke die Seiten den Sinusen der gegenüberstehenden Winkel proportional sind, so haben wir P : Q : R = Sin. p : Sin. q : Sin. r = Sin. Q O R : Sin. P O R : Sin. P O Q, woraus wir also für den angenommenen Fall, wenn die Richtungen der drei Kräfte P O,
Zusammensetzung und Zerlegung der Kräfte.
sich die drei Kräfte P, Q und R befinden, nach den Richtungen der- selben Kräfte gegen den Punkt O beschrieben wurde.
Eben so, wie wir das Verhältniss der 2 Kräfte P und Q in Bezug auf die Richtung Fig. 2. Tab. 4.der dritten Kraft E O gefunden haben, können wir auch das Verhältniss der Kräfte P und R in Bezug auf die Richtung der Kraft Q finden, wenn wir Fig. 2. die Richtung der Kraft Q, nämlich M O verlängern und aus N die Linie N B parallel zu O R, und dann aus dem Punkte B die Linie B A parallel zu N O ziehen. Wir haben dann abermals ein Parallelogramm O N B A, wovon die Linien O N und O A auf gleiche Art wie zuvor die Richtungen der Kräfte P und R gegen den Punkt O vorstellen, und O B in der Richtung der dritten Kraft liegt.
Es wird also gleichfalls die Kraft P : R sich verhalten wie O N : O A. Weil aber in den Dreiecken O B N und M O E wegen des Parallelismus der Seiten alle Winkel ein- ander gleich sind, und eben so die Seite O N = M E ist, so wird auch die Seite B N = O E seyn, und da in dem Parallelogramme O A B N die Seite O A = B N ist, so wird auch O A = O E seyn. Wir können daher in der obigen Proportion statt der Seite O A die ihr gleiche O E setzen, und erhalten P : R = O N : O E, d. h. die Kraft P verhält sich zur Kraft R wie die Seite O N zur Diagonale O E des Parallelogrammes O M E N. Vereinigen wir mit dieser Proportion noch die erste, so erhalten wir P : Q : R = O N : O M : O E, und weil in dem Parallelogramme O M E N die gegenüberstehenden Seiten einander gleich sind, so können wir statt O M die Seite N E setzen; sonach ist P : Q : R = O N : N E : O E. Hieraus ersehen wir, dass die drei Kräfte P, Q und R im Stande ihres Gleichgewichtes sich ver- halten wie die drei Seiten eines Dreieckes, welches nach den Rich- tungen der drei Kräfte konstruiret worden.
§. 114.
Uiber die Winkel dieses Dreieckes ist zu bemerken, dass diese drei Winkel diejeni- Fig. 2.gen zu 180° ergänzen, welche die Richtungen der drei Kräfte gegen einander einschlies- sen. Wenn wir nämlich die drei Seiten O N, N E und O E mit den diesen Seiten pro- portionalen Kräften P, Q und R, und die gegenüber stehenden Winkel mit p, q und r bezeichnen, so ist der Winkel q = E O N = 180° — R O P, oder der Winkel q, wel- cher der Kraft Q gegenüber steht, ist der Ergänzungswinkel desjenigen, den die Rich- tungen der zwei übrigen Kräfte O P und O R am Punkte O bilden. Auf gleiche Art ist der Winkel p = N E O = M O E = 180° — Q O R, oder p ist der Ergänzungswinkel desjenigen, den die Richtungen der zwei übrigen Kräfte Q O und R O am Punkte O mit einander einschliessen. Eben so ist auch r = O N E = 180° — P O Q; oder der Win- kel, welcher der Kraft R gegenübersteht, ist der Ergänzungswinkel desjenigen, welchen die Richtungen der beiden übrigen Kräfte P O und Q O am Punkte O bilden. Da nun in jedem Dreiecke die Seiten den Sinusen der gegenüberstehenden Winkel proportional sind, so haben wir P : Q : R = Sin. p : Sin. q : Sin. r = Sin. Q O R : Sin. P O R : Sin. P O Q, woraus wir also für den angenommenen Fall, wenn die Richtungen der drei Kräfte P O,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0156"n="126"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Zusammensetzung und Zerlegung der Kräfte.</hi></fw><lb/><hirendition="#g">sich die drei Kräfte P, Q und R befinden, nach den Richtungen der-<lb/>
selben Kräfte gegen den Punkt O beschrieben wurde</hi>.</p><lb/><p>Eben so, wie wir das Verhältniss der 2 Kräfte P und Q in Bezug auf die Richtung<lb/><noteplace="left">Fig.<lb/>
2.<lb/>
Tab.<lb/>
4.</note>der dritten Kraft E O gefunden haben, können wir auch das Verhältniss der Kräfte P<lb/>
und R in Bezug auf die Richtung der Kraft Q finden, wenn wir Fig. 2. die Richtung der<lb/>
Kraft Q, nämlich M O verlängern und aus N die Linie N B parallel zu O R, und dann<lb/>
aus dem Punkte B die Linie B A parallel zu N O ziehen. Wir haben dann abermals ein<lb/>
Parallelogramm O N B A, wovon die Linien O N und O A auf gleiche Art wie zuvor die<lb/>
Richtungen der Kräfte P und R gegen den Punkt O vorstellen, und O B in der Richtung<lb/>
der dritten Kraft liegt.</p><lb/><p>Es wird also gleichfalls die Kraft P : R sich verhalten wie O N : O A. Weil aber<lb/>
in den Dreiecken O B N und M O E wegen des Parallelismus der Seiten alle Winkel ein-<lb/>
ander gleich sind, und eben so die Seite O N = M E ist, so wird auch die Seite<lb/>
B N = O E seyn, und da in dem Parallelogramme O A B N die Seite O A = B N ist,<lb/>
so wird auch O A = O E seyn. Wir können daher in der obigen Proportion statt der<lb/>
Seite O A die ihr gleiche O E setzen, und erhalten<lb/><hirendition="#c">P : R = O N : O E, d. h.</hi><lb/><hirendition="#g">die Kraft P verhält sich zur Kraft R wie die Seite O N zur Diagonale<lb/>
O E des Parallelogrammes O M E N</hi>. Vereinigen wir mit dieser Proportion noch<lb/>
die erste, so erhalten wir P : Q : R = O N : O M : O E, und weil in dem Parallelogramme<lb/>
O M E N die gegenüberstehenden Seiten einander gleich sind, so können wir statt O M<lb/>
die Seite N E setzen; sonach ist P : Q : R = O N : N E : O E. Hieraus ersehen wir, dass<lb/><hirendition="#g">die drei Kräfte P, Q und R im Stande ihres Gleichgewichtes sich ver-<lb/>
halten wie die drei Seiten eines Dreieckes, welches nach den Rich-<lb/>
tungen der drei Kräfte konstruiret worden</hi>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 114.</head><lb/><p>Uiber die Winkel dieses Dreieckes ist zu bemerken, dass diese drei Winkel diejeni-<lb/><noteplace="left">Fig.<lb/>
2.</note>gen zu 180° ergänzen, welche die Richtungen der drei Kräfte gegen einander einschlies-<lb/>
sen. Wenn wir nämlich die drei Seiten O N, N E und O E mit den diesen Seiten pro-<lb/>
portionalen Kräften P, Q und R, und die gegenüber stehenden Winkel mit p, q und r<lb/>
bezeichnen, so ist der Winkel q = E O N = 180° — R O P, oder der Winkel q, wel-<lb/>
cher der Kraft Q gegenüber steht, ist der Ergänzungswinkel desjenigen, den die Rich-<lb/>
tungen der zwei übrigen Kräfte O P und O R am Punkte O bilden. Auf gleiche Art ist<lb/>
der Winkel p = N E O = M O E = 180° — Q O R, oder p ist der Ergänzungswinkel<lb/>
desjenigen, den die Richtungen der zwei übrigen Kräfte Q O und R O am Punkte O mit<lb/>
einander einschliessen. Eben so ist auch r = O N E = 180° — P O Q; oder der Win-<lb/>
kel, welcher der Kraft R gegenübersteht, ist der Ergänzungswinkel desjenigen, welchen<lb/>
die Richtungen der beiden übrigen Kräfte P O und Q O am Punkte O bilden. Da nun<lb/>
in jedem Dreiecke die Seiten den Sinusen der gegenüberstehenden Winkel proportional<lb/>
sind, so haben wir<lb/><hirendition="#c">P : Q : R = Sin. p : Sin. q : Sin. r = Sin. Q O R : Sin. P O R : Sin. P O Q,</hi><lb/>
woraus wir also für den angenommenen Fall, wenn die Richtungen der drei Kräfte P O,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[126/0156]
Zusammensetzung und Zerlegung der Kräfte.
sich die drei Kräfte P, Q und R befinden, nach den Richtungen der-
selben Kräfte gegen den Punkt O beschrieben wurde.
Eben so, wie wir das Verhältniss der 2 Kräfte P und Q in Bezug auf die Richtung
der dritten Kraft E O gefunden haben, können wir auch das Verhältniss der Kräfte P
und R in Bezug auf die Richtung der Kraft Q finden, wenn wir Fig. 2. die Richtung der
Kraft Q, nämlich M O verlängern und aus N die Linie N B parallel zu O R, und dann
aus dem Punkte B die Linie B A parallel zu N O ziehen. Wir haben dann abermals ein
Parallelogramm O N B A, wovon die Linien O N und O A auf gleiche Art wie zuvor die
Richtungen der Kräfte P und R gegen den Punkt O vorstellen, und O B in der Richtung
der dritten Kraft liegt.
Fig.
2.
Tab.
4.
Es wird also gleichfalls die Kraft P : R sich verhalten wie O N : O A. Weil aber
in den Dreiecken O B N und M O E wegen des Parallelismus der Seiten alle Winkel ein-
ander gleich sind, und eben so die Seite O N = M E ist, so wird auch die Seite
B N = O E seyn, und da in dem Parallelogramme O A B N die Seite O A = B N ist,
so wird auch O A = O E seyn. Wir können daher in der obigen Proportion statt der
Seite O A die ihr gleiche O E setzen, und erhalten
P : R = O N : O E, d. h.
die Kraft P verhält sich zur Kraft R wie die Seite O N zur Diagonale
O E des Parallelogrammes O M E N. Vereinigen wir mit dieser Proportion noch
die erste, so erhalten wir P : Q : R = O N : O M : O E, und weil in dem Parallelogramme
O M E N die gegenüberstehenden Seiten einander gleich sind, so können wir statt O M
die Seite N E setzen; sonach ist P : Q : R = O N : N E : O E. Hieraus ersehen wir, dass
die drei Kräfte P, Q und R im Stande ihres Gleichgewichtes sich ver-
halten wie die drei Seiten eines Dreieckes, welches nach den Rich-
tungen der drei Kräfte konstruiret worden.
§. 114.
Uiber die Winkel dieses Dreieckes ist zu bemerken, dass diese drei Winkel diejeni-
gen zu 180° ergänzen, welche die Richtungen der drei Kräfte gegen einander einschlies-
sen. Wenn wir nämlich die drei Seiten O N, N E und O E mit den diesen Seiten pro-
portionalen Kräften P, Q und R, und die gegenüber stehenden Winkel mit p, q und r
bezeichnen, so ist der Winkel q = E O N = 180° — R O P, oder der Winkel q, wel-
cher der Kraft Q gegenüber steht, ist der Ergänzungswinkel desjenigen, den die Rich-
tungen der zwei übrigen Kräfte O P und O R am Punkte O bilden. Auf gleiche Art ist
der Winkel p = N E O = M O E = 180° — Q O R, oder p ist der Ergänzungswinkel
desjenigen, den die Richtungen der zwei übrigen Kräfte Q O und R O am Punkte O mit
einander einschliessen. Eben so ist auch r = O N E = 180° — P O Q; oder der Win-
kel, welcher der Kraft R gegenübersteht, ist der Ergänzungswinkel desjenigen, welchen
die Richtungen der beiden übrigen Kräfte P O und Q O am Punkte O bilden. Da nun
in jedem Dreiecke die Seiten den Sinusen der gegenüberstehenden Winkel proportional
sind, so haben wir
P : Q : R = Sin. p : Sin. q : Sin. r = Sin. Q O R : Sin. P O R : Sin. P O Q,
woraus wir also für den angenommenen Fall, wenn die Richtungen der drei Kräfte P O,
Fig.
2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/156>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.