Gerstner, Franz Joseph von: Einleitung in die statische Baukunst. Prag, 1789.[Formel 1] [Formel 2] . Oder man beschreibe über der gegebenen Breite C c 9. In diesem Falle ist der horizontale Druck des 10. Die Linie B K (4. Fig.) zeigt die Richtung, nach Wird
[Formel 1] [Formel 2] . Oder man beſchreibe uͤber der gegebenen Breite C c 9. In dieſem Falle iſt der horizontale Druck des 10. Die Linie B K (4. Fig.) zeigt die Richtung, nach Wird
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0018" n="12"/><formula/><formula/>.</p><lb/> <p>Oder man beſchreibe uͤber der gegebenen Breite <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C c</hi><lb/> (9. Fig.)</hi> den halben Kreis <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C A c</hi></hi>, und theile jeden Vier-<lb/> telkreis in drey gleiche Theile, welches geſchieht, wenn<lb/> die Sehnen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A D</hi></hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C E</hi></hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A d</hi></hi>, und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c e</hi></hi>, dem Halbmeſſer<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A G</hi></hi> gleich gemacht werden; ſo geben die Linien <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C B</hi></hi><lb/> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B A</hi></hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c b</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b A</hi></hi> die Lage der Sparren. — Denn<lb/> der Winkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B b</hi> (= <hi rendition="#i">A D d</hi>)</hi> hat zu ſeinem Maße ½ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A d</hi></hi><lb/> = 30°, und der Winkel <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">E C c</hi></hi> hat zu ſeinem Maße<lb/> ½ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">E e c</hi></hi> = 60°; daher iſt Tang. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A B b</hi></hi>: Tang. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B C G</hi></hi><lb/> = Tang. 30°: Tang. 60° = 1 : 3</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>9.</head><lb/> <p>In dieſem Falle iſt der horizontale Druck des<lb/> gebrochenen Daches = ½ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A B</hi></hi>. Tang. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B A F</hi> = ½ <hi rendition="#i">A B</hi>.<lb/><formula/>;</hi> und der wagerechte Druck des einfachen Daches<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A C</hi></hi> iſt = ½ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A C</hi></hi> Tang. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C A G</hi> = ½ <hi rendition="#i">A C</hi></hi>. Weil aber<lb/> im Dreyeck <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C B A</hi></hi>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B</hi> : <hi rendition="#i">A C</hi></hi> = Sin. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A C B</hi></hi>: Sin. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A B C</hi></hi><lb/> = Sin. 15° : Sin. 30° = 1 : 2 Coſ. 15° = 1 :<lb/> 1,9218; ſo verhaͤlt ſich der wagerechte Druck des ge-<lb/> brochenen zum wagerechten Druck des einfachen Daches<lb/> wie <formula/> beynahe. Die gebrochenen<lb/> Daͤcher gewaͤhren daher, nebſt dem, daß ſie mehr in-<lb/> neren Raum verſchaffen, und daß ſie ſich mit kuͤrzerem<lb/> Holze ausfuͤhren laſſen, auch noch den Vortheil, daß<lb/> der wagerechte Druck, der in jedem Gebaͤude der ge-<lb/> faͤhrlichſte iſt, kleiner wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>10.</head><lb/> <p>Die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B K</hi> (4. Fig.)</hi> zeigt die Richtung, nach<lb/> welcher der obere Sparren auf den unteren wirkt.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wird</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0018]
[FORMEL] [FORMEL].
Oder man beſchreibe uͤber der gegebenen Breite C c
(9. Fig.) den halben Kreis C A c, und theile jeden Vier-
telkreis in drey gleiche Theile, welches geſchieht, wenn
die Sehnen A D, C E, A d, und c e, dem Halbmeſſer
A G gleich gemacht werden; ſo geben die Linien C B
und B A, c b und b A die Lage der Sparren. — Denn
der Winkel A B b (= A D d) hat zu ſeinem Maße ½ A d
= 30°, und der Winkel E C c hat zu ſeinem Maße
½ E e c = 60°; daher iſt Tang. A B b: Tang. B C G
= Tang. 30°: Tang. 60° = 1 : 3
9.
In dieſem Falle iſt der horizontale Druck des
gebrochenen Daches = ½ A B. Tang. B A F = ½ A B.
[FORMEL]; und der wagerechte Druck des einfachen Daches
A C iſt = ½ A C Tang. C A G = ½ A C. Weil aber
im Dreyeck C B A, A B : A C = Sin. A C B: Sin. A B C
= Sin. 15° : Sin. 30° = 1 : 2 Coſ. 15° = 1 :
1,9218; ſo verhaͤlt ſich der wagerechte Druck des ge-
brochenen zum wagerechten Druck des einfachen Daches
wie [FORMEL] beynahe. Die gebrochenen
Daͤcher gewaͤhren daher, nebſt dem, daß ſie mehr in-
neren Raum verſchaffen, und daß ſie ſich mit kuͤrzerem
Holze ausfuͤhren laſſen, auch noch den Vortheil, daß
der wagerechte Druck, der in jedem Gebaͤude der ge-
faͤhrlichſte iſt, kleiner wird.
10.
Die Linie B K (4. Fig.) zeigt die Richtung, nach
welcher der obere Sparren auf den unteren wirkt.
Wird
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_baukunst_1789 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_baukunst_1789/18 |
Zitationshilfe: | Gerstner, Franz Joseph von: Einleitung in die statische Baukunst. Prag, 1789, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_baukunst_1789/18>, abgerufen am 23.02.2025. |