Gerstner, Franz Joseph von: Einleitung in die statische Baukunst. Prag, 1789.verschwindet. Hieraus ist 2 A Z2 = B Z2; und A B Z = 6. Wollen wir den Sparren A B (6. Fig.) noch mit Wollte man unter diese zween noch einen dritten 7. Hieraus ergeben sich folgende Sätze: I. Weil C E = G B = N L = V M = S T u. s. II. A E war (§. 2) die halbe Last des obersten an
verſchwindet. Hieraus iſt 2 A Z2 = B Z2; und A B Z = 6. Wollen wir den Sparren A B (6. Fig.) noch mit Wollte man unter dieſe zween noch einen dritten 7. Hieraus ergeben ſich folgende Saͤtze: I. Weil C E = G B = N L = V M = S T u. ſ. II. A E war (§. 2) die halbe Laſt des oberſten an
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0016" n="10"/> verſchwindet. Hieraus iſt 2 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A Z</hi><hi rendition="#sup">2</hi> = <hi rendition="#i">B Z</hi><hi rendition="#sup">2</hi>;</hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A B Z</hi></hi> =<lb/> 35° 16<hi rendition="#sup">1</hi>.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>6.</head><lb/> <p>Wollen wir den Sparren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B</hi> (6. Fig.)</hi> noch mit<lb/> einem anderen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B M</hi></hi> unterſtuͤtzen, ſo hat dieſer bey <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B</hi></hi>,<lb/> nebſt der Laſt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B K</hi></hi> noch die Haͤlfte ſeiner eigenen Schwe-<lb/> re (= <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">H L</hi></hi>) zu tragen; die Diagonale des Parallelo-<lb/> gramms <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B G N L</hi></hi> giebt daher die Richtung, nach wel-<lb/> cher dieſer untere Sparren <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B M</hi></hi> geſtellet werden muß,<lb/> damit die Richtung des ganzen Druckes nicht auſſer<lb/> der Baſis <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">M</hi></hi> falle. Bey <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">M</hi></hi> koͤmmt wieder die Kraft<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M O</hi> (= <hi rendition="#i">B N</hi>)</hi> mit der andern Haͤlfte ſeiner eigenen<lb/> Schwere (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P R</hi></hi>) zuſammen; dieſe geben mit einander<lb/> die Kraft <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">M Q</hi></hi>, womit beede Sparren bey <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">M</hi></hi> auf die<lb/> Widerlage druͤcken.</p><lb/> <p>Wollte man unter dieſe zween noch einen dritten<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">M S</hi></hi> ſetzen, ſo muͤßte wieder <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">M Q</hi></hi> mit der Haͤlfte ſeiner<lb/> Laſt (= <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">R T</hi></hi>) zuſammengeſetzt werden: die Diagonale<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">M S</hi></hi> gaͤbe die Richtung, nach welcher derſelbe geſtellet<lb/> werden muͤßte, und zugleich die Kraft, mit der er bey<lb/> ſeinem unteren Ende <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">U</hi></hi> druͤckte u. ſ. w.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>7.</head><lb/> <p>Hieraus ergeben ſich folgende Saͤtze:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Weil <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C E = G B = N L = V M = S T</hi></hi> u. ſ.<lb/> w., ſo iſt offenbar, daß <hi rendition="#fr">der wagerechte Druck einer-<lb/> ley Groͤſſe behalte, wir moͤgen ſo viel Balken un-<lb/> tereinander ſetzen, als wir wollen</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#i">A E</hi></hi> war (§. 2) die halbe Laſt des oberſten<lb/> Sparrens; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B L</hi></hi> war (§. 4 und §. 6) die ganze Laſt des<lb/> oberen, mehr der halben Laſt des zweiten<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">; M T</hi></hi> war (§.<lb/> 6) die ganze Laſt der erſten zween, mehr der halben<lb/> Laſt des dritten u. ſ. w.; <hi rendition="#fr">wenn</hi> daher alle <hi rendition="#fr">Sparren<lb/> gleich ſchwer ſind, ſo ſteigt der ſenkrechte Druck</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">an</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0016]
verſchwindet. Hieraus iſt 2 A Z2 = B Z2; und A B Z =
35° 161.
6.
Wollen wir den Sparren A B (6. Fig.) noch mit
einem anderen B M unterſtuͤtzen, ſo hat dieſer bey B,
nebſt der Laſt B K noch die Haͤlfte ſeiner eigenen Schwe-
re (= H L) zu tragen; die Diagonale des Parallelo-
gramms B G N L giebt daher die Richtung, nach wel-
cher dieſer untere Sparren B M geſtellet werden muß,
damit die Richtung des ganzen Druckes nicht auſſer
der Baſis M falle. Bey M koͤmmt wieder die Kraft
M O (= B N) mit der andern Haͤlfte ſeiner eigenen
Schwere (P R) zuſammen; dieſe geben mit einander
die Kraft M Q, womit beede Sparren bey M auf die
Widerlage druͤcken.
Wollte man unter dieſe zween noch einen dritten
M S ſetzen, ſo muͤßte wieder M Q mit der Haͤlfte ſeiner
Laſt (= R T) zuſammengeſetzt werden: die Diagonale
M S gaͤbe die Richtung, nach welcher derſelbe geſtellet
werden muͤßte, und zugleich die Kraft, mit der er bey
ſeinem unteren Ende U druͤckte u. ſ. w.
7.
Hieraus ergeben ſich folgende Saͤtze:
I. Weil C E = G B = N L = V M = S T u. ſ.
w., ſo iſt offenbar, daß der wagerechte Druck einer-
ley Groͤſſe behalte, wir moͤgen ſo viel Balken un-
tereinander ſetzen, als wir wollen.
II. A E war (§. 2) die halbe Laſt des oberſten
Sparrens; B L war (§. 4 und §. 6) die ganze Laſt des
oberen, mehr der halben Laſt des zweiten; M T war (§.
6) die ganze Laſt der erſten zween, mehr der halben
Laſt des dritten u. ſ. w.; wenn daher alle Sparren
gleich ſchwer ſind, ſo ſteigt der ſenkrechte Druck
an
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |