Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Einleitung in die statische Baukunst. Prag, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

und der Last von einer Seite des Daches gleich ist:
der andere
(B G) wirkt wagerecht, und ist gleich
dem Produkte aus der halben Last der Dachseite in
die Tangente des halben Winkels, den die Sparren
miteinander machen
.

5.

Auch die Frage, ob die höheren teutschen, oder
niedern wälschen Dächer ihre Widerlagen mehr be-
schweren, läßt sich hieraus leicht beantworten. Denn
der senkrechte Druck B H wächst offenbar mit der
Grösse des Daches; er fällt aber ganz in die Rich-
tung der Seitenmauern, und trägt oft noch zur Festig-
keit des Gebäudes bey, wie wir in der Folge sehen
werden. Der wagerechte Druck B G verhält sich bey
zwo Dachseiten A B, C B, (5. Fig.) wie 1/2 A B Tang.
B A Z : 1/2 C B Tang. B C Z = (weil im Dreyeck B A C,
B A : B C
= Sin. B C Z : Sin. B A Z) [Formel 1] :
[Formel 2] = Cosec. A B Z : Cosec. C B Z; und ist da-
her um so grösser, je niedriger das Dach ist.

Der aus beyden zusammengesetzte Druck B K (4.
Fig.)
ist = [Formel 3] = [Formel 4]
= [Formel 5] = (wegen p = B A =
[Formel 6] .
Dieser Ausdruck wird unendlich, sowohl wenn die Hö-
he des Daches A Z = o, als auch wenn sie unendlich
groß ist; er hat daher ein Kleinstes, welches erhalten wird
wenn das Differenziale der letzteren Formel (in wel-
cher die halbe Breite des Gebäudes B Z = b, und die
veränderliche Höhe des Daches A Z = x gesetzet wird)

ver-
a 5

und der Laſt von einer Seite des Daches gleich iſt:
der andere
(B G) wirkt wagerecht, und iſt gleich
dem Produkte aus der halben Laſt der Dachſeite in
die Tangente des halben Winkels, den die Sparren
miteinander machen
.

5.

Auch die Frage, ob die hoͤheren teutſchen, oder
niedern waͤlſchen Daͤcher ihre Widerlagen mehr be-
ſchweren, laͤßt ſich hieraus leicht beantworten. Denn
der ſenkrechte Druck B H waͤchſt offenbar mit der
Groͤſſe des Daches; er faͤllt aber ganz in die Rich-
tung der Seitenmauern, und traͤgt oft noch zur Feſtig-
keit des Gebaͤudes bey, wie wir in der Folge ſehen
werden. Der wagerechte Druck B G verhaͤlt ſich bey
zwo Dachſeiten A B, C B, (5. Fig.) wie ½ A B Tang.
B A Z : ½ C B Tang. B C Z = (weil im Dreyeck B A C,
B A : B C
= Sin. B C Z : Sin. B A Z) [Formel 1] :
[Formel 2] = Coſec. A B Z : Coſec. C B Z; und iſt da-
her um ſo groͤſſer, je niedriger das Dach iſt.

Der aus beyden zuſammengeſetzte Druck B K (4.
Fig.)
iſt = [Formel 3] = [Formel 4]
= [Formel 5] = (wegen p = B A =
[Formel 6] .
Dieſer Ausdruck wird unendlich, ſowohl wenn die Hoͤ-
he des Daches A Z = o, als auch wenn ſie unendlich
groß iſt; er hat daher ein Kleinſtes, welches erhalten wird
wenn das Differenziale der letzteren Formel (in wel-
cher die halbe Breite des Gebaͤudes B Z = b, und die
veraͤnderliche Hoͤhe des Daches A Z = x geſetzet wird)

ver-
a 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0015" n="9"/><hi rendition="#fr">und der La&#x017F;t von einer Seite des Daches gleich i&#x017F;t:<lb/>
der andere</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B G</hi></hi>) <hi rendition="#fr">wirkt wagerecht, und i&#x017F;t gleich<lb/>
dem Produkte aus der halben La&#x017F;t der Dach&#x017F;eite in<lb/>
die Tangente des halben Winkels, den die Sparren<lb/>
miteinander machen</hi>.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>5.</head><lb/>
          <p>Auch die Frage, ob die ho&#x0364;heren teut&#x017F;chen, oder<lb/>
niedern wa&#x0364;l&#x017F;chen Da&#x0364;cher ihre Widerlagen mehr be-<lb/>
&#x017F;chweren, la&#x0364;ßt &#x017F;ich hieraus leicht beantworten. Denn<lb/>
der &#x017F;enkrechte Druck <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B H</hi></hi> wa&#x0364;ch&#x017F;t offenbar mit der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Daches; er fa&#x0364;llt aber ganz in die Rich-<lb/>
tung der Seitenmauern, und tra&#x0364;gt oft noch zur Fe&#x017F;tig-<lb/>
keit des Geba&#x0364;udes bey, wie wir in der Folge &#x017F;ehen<lb/>
werden. Der wagerechte Druck <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B G</hi></hi> verha&#x0364;lt &#x017F;ich bey<lb/>
zwo Dach&#x017F;eiten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B</hi>, <hi rendition="#i">C B</hi>, (5. Fig.)</hi> wie ½ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A B</hi></hi> Tang.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B A Z</hi> : ½ <hi rendition="#i">C B</hi></hi> Tang. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B C Z</hi></hi> = (weil im Dreyeck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B A C</hi>,<lb/><hi rendition="#i">B A</hi> : <hi rendition="#i">B C</hi></hi> = Sin. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B C Z</hi></hi> : Sin. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B A Z</hi></hi>) <formula/>:<lb/><formula/> = Co&#x017F;ec. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A B Z</hi></hi> : Co&#x017F;ec. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C B Z</hi>;</hi> und i&#x017F;t da-<lb/>
her um &#x017F;o gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, je niedriger das Dach i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Der aus beyden zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Druck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B K</hi> (4.<lb/>
Fig.)</hi> i&#x017F;t = <formula/> = <formula/><lb/>
= <formula/> = (wegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi> = <hi rendition="#i">B A</hi></hi> =<lb/><formula/>.<lb/>
Die&#x017F;er Ausdruck wird unendlich, &#x017F;owohl wenn die Ho&#x0364;-<lb/>
he des Daches <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A Z = o</hi>,</hi> als auch wenn &#x017F;ie unendlich<lb/>
groß i&#x017F;t; er hat daher ein Klein&#x017F;tes, welches erhalten wird<lb/>
wenn das Differenziale der letzteren Formel (in wel-<lb/>
cher die halbe Breite des Geba&#x0364;udes <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B Z = b</hi></hi>, und die<lb/>
vera&#x0364;nderliche Ho&#x0364;he des Daches <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A Z = x</hi></hi> ge&#x017F;etzet wird)<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">a 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0015] und der Laſt von einer Seite des Daches gleich iſt: der andere (B G) wirkt wagerecht, und iſt gleich dem Produkte aus der halben Laſt der Dachſeite in die Tangente des halben Winkels, den die Sparren miteinander machen. 5. Auch die Frage, ob die hoͤheren teutſchen, oder niedern waͤlſchen Daͤcher ihre Widerlagen mehr be- ſchweren, laͤßt ſich hieraus leicht beantworten. Denn der ſenkrechte Druck B H waͤchſt offenbar mit der Groͤſſe des Daches; er faͤllt aber ganz in die Rich- tung der Seitenmauern, und traͤgt oft noch zur Feſtig- keit des Gebaͤudes bey, wie wir in der Folge ſehen werden. Der wagerechte Druck B G verhaͤlt ſich bey zwo Dachſeiten A B, C B, (5. Fig.) wie ½ A B Tang. B A Z : ½ C B Tang. B C Z = (weil im Dreyeck B A C, B A : B C = Sin. B C Z : Sin. B A Z) [FORMEL]: [FORMEL] = Coſec. A B Z : Coſec. C B Z; und iſt da- her um ſo groͤſſer, je niedriger das Dach iſt. Der aus beyden zuſammengeſetzte Druck B K (4. Fig.) iſt = [FORMEL] = [FORMEL] = [FORMEL] = (wegen p = B A = [FORMEL]. Dieſer Ausdruck wird unendlich, ſowohl wenn die Hoͤ- he des Daches A Z = o, als auch wenn ſie unendlich groß iſt; er hat daher ein Kleinſtes, welches erhalten wird wenn das Differenziale der letzteren Formel (in wel- cher die halbe Breite des Gebaͤudes B Z = b, und die veraͤnderliche Hoͤhe des Daches A Z = x geſetzet wird) ver- a 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_baukunst_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_baukunst_1789/15
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Einleitung in die statische Baukunst. Prag, 1789, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_baukunst_1789/15>, abgerufen am 22.01.2025.