Gerstner, Franz Joseph von: Einleitung in die statische Baukunst. Prag, 1789.1. Wenn ein Balken oder Stein, von der Gestalt ei- Werden beyde Ende dieses Balkens (2. und 3. 2. Lehnen wir diesen Balken an eine senkrechte Flä- ganz a 4
1. Wenn ein Balken oder Stein, von der Geſtalt ei- Werden beyde Ende dieſes Balkens (2. und 3. 2. Lehnen wir dieſen Balken an eine ſenkrechte Flaͤ- ganz a 4
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0013" n="[7]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head/> <div n="2"> <head>1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>enn ein Balken oder Stein, von der Geſtalt ei-<lb/> nes Prisma, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B</hi> (1 <hi rendition="#i">Fig.</hi>)</hi> bey ſeinen Enden <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B</hi></hi><lb/> auf zwo Unterlagen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">D</hi></hi> gelegt wird, ſo iſt offen-<lb/> bar, daß jede Unterlage die Haͤlfte ſeiner Laſt tragen<lb/> muͤſſe:</p><lb/> <p>Werden beyde Ende dieſes Balkens (2. und 3.<lb/> Fig.) an Seile gebunden, dieſe uͤber Rollen gezogen,<lb/> und zwey Gewichte daran gehaͤngt, deren jedes halb<lb/> ſo ſchwer iſt, als der Balken, ſo bleibt alles im Gleich-<lb/> gewicht, der Balken mag wagerecht (2. <hi rendition="#aq">Fig.</hi>) oder ſchief<lb/> (3. <hi rendition="#aq">Fig.</hi>) aufgehaͤngt werden; vorausgeſeßt, daß der<lb/> Balken frey haͤngt, daß die Seile parallel ziehen, und<lb/> daß ihre eigene Schwere nicht in Betrachtung komme.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>2.</head><lb/> <p>Lehnen wir dieſen Balken an eine ſenkrechte Flaͤ-<lb/> che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">X Z</hi> (4. Fig.)</hi> z. B. an eine glatte Mauer, ſo muͤſ-<lb/> ſen ſeine Ende <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B</hi></hi> durch zwo eben ſo groſſe Kraͤf-<lb/> te als die Seile zu ziehen hatten, unterſtuͤtzt werden.<lb/> Wir wollen dieſe Kraͤfte, oder die halben Laſten des<lb/> Balkens durch zwo gleiche Linien <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A E</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B F</hi></hi> aus-<lb/> druͤcken. Die Richtung der Laſt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A E</hi></hi> iſt zur Mauer<lb/> parallel, ſie kann alſo von derſelben nicht erhalten wer-<lb/> den; ziehen wir aber <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">E C</hi></hi> ſenkrecht auf <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">X Z</hi></hi>, und er-<lb/> gaͤnzen das Parallelogramm <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A C E D</hi></hi>, ſo wird die<lb/> Laſt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A E</hi></hi> in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A C</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A D</hi></hi> aufgeloͤſet. Die erſte <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">A D</hi></hi><lb/> wirkt ſenkrecht auf die Mauer, und wird von derſelben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">a 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ganz</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[7]/0013]
1.
Wenn ein Balken oder Stein, von der Geſtalt ei-
nes Prisma, A B (1 Fig.) bey ſeinen Enden A und B
auf zwo Unterlagen C und D gelegt wird, ſo iſt offen-
bar, daß jede Unterlage die Haͤlfte ſeiner Laſt tragen
muͤſſe:
Werden beyde Ende dieſes Balkens (2. und 3.
Fig.) an Seile gebunden, dieſe uͤber Rollen gezogen,
und zwey Gewichte daran gehaͤngt, deren jedes halb
ſo ſchwer iſt, als der Balken, ſo bleibt alles im Gleich-
gewicht, der Balken mag wagerecht (2. Fig.) oder ſchief
(3. Fig.) aufgehaͤngt werden; vorausgeſeßt, daß der
Balken frey haͤngt, daß die Seile parallel ziehen, und
daß ihre eigene Schwere nicht in Betrachtung komme.
2.
Lehnen wir dieſen Balken an eine ſenkrechte Flaͤ-
che X Z (4. Fig.) z. B. an eine glatte Mauer, ſo muͤſ-
ſen ſeine Ende A und B durch zwo eben ſo groſſe Kraͤf-
te als die Seile zu ziehen hatten, unterſtuͤtzt werden.
Wir wollen dieſe Kraͤfte, oder die halben Laſten des
Balkens durch zwo gleiche Linien A E und B F aus-
druͤcken. Die Richtung der Laſt A E iſt zur Mauer
parallel, ſie kann alſo von derſelben nicht erhalten wer-
den; ziehen wir aber E C ſenkrecht auf X Z, und er-
gaͤnzen das Parallelogramm A C E D, ſo wird die
Laſt A E in A C und A D aufgeloͤſet. Die erſte A D
wirkt ſenkrecht auf die Mauer, und wird von derſelben
ganz
a 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |