Gerstäcker, Friedrich: Germelshausen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 21. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 21–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Morgen. Ueberall standen lachende Gruppen von jungen Leuten; die Mädchen waren zu der Festlichkeit geschmückt und die Burschen ebenfalls in ihrem besten Staate, und an dem Wirthshause, an dem sie vorbeigingen, hingen Blatt-Guirlanden von einem Fenster zum anderen und zogen über der Thüre einen weiten Triumphbogen. Arnold mochte sich, da er Alles aufs Beste herausgeputzt sah, nicht in seinen Reisekleidern zwischen die Festtägler mischen, schnallte deßhalb in des Schulzen Hause seinen Tornister auf, nahm seinen guten Anzug heraus und war eben mit seiner Toilette fertig, als Gertrud an die Thüre klopfte und ihn abrief. Und wie wunderbar schön sah das Mädchen jetzt in ihrem einfachen und doch so reichen Schmucke aus, und wie herzlich bat sie ihn, sie zu begleiten, da Vater und Mutter erst später nachfolgen würden! Die Sehnsucht nach ihrem Heinrich kann ihr das Herz nicht besonders abdrücken, dachte der junge Mann freilich, als er ihren Arm in den seinen zog und mit ihr durch die jetzt einbrechende Dämmerung dem Tanzsaale zuschritt; aber er hütete sich wohl, einem derartigen Gedanken Worte zu geben, denn ein eigenes, wunderliches Gefühl durchzuckte seine Brust, und sein Herz klopfte ihm selber ungestüm, als er das der Jungfrau an seinem Arme pochen fühlte. Und morgen muß ich wieder fort, seufzte er leise vor sich hin. Ohne daß er es selber wollte, waren aber Morgen. Ueberall standen lachende Gruppen von jungen Leuten; die Mädchen waren zu der Festlichkeit geschmückt und die Burschen ebenfalls in ihrem besten Staate, und an dem Wirthshause, an dem sie vorbeigingen, hingen Blatt-Guirlanden von einem Fenster zum anderen und zogen über der Thüre einen weiten Triumphbogen. Arnold mochte sich, da er Alles aufs Beste herausgeputzt sah, nicht in seinen Reisekleidern zwischen die Festtägler mischen, schnallte deßhalb in des Schulzen Hause seinen Tornister auf, nahm seinen guten Anzug heraus und war eben mit seiner Toilette fertig, als Gertrud an die Thüre klopfte und ihn abrief. Und wie wunderbar schön sah das Mädchen jetzt in ihrem einfachen und doch so reichen Schmucke aus, und wie herzlich bat sie ihn, sie zu begleiten, da Vater und Mutter erst später nachfolgen würden! Die Sehnsucht nach ihrem Heinrich kann ihr das Herz nicht besonders abdrücken, dachte der junge Mann freilich, als er ihren Arm in den seinen zog und mit ihr durch die jetzt einbrechende Dämmerung dem Tanzsaale zuschritt; aber er hütete sich wohl, einem derartigen Gedanken Worte zu geben, denn ein eigenes, wunderliches Gefühl durchzuckte seine Brust, und sein Herz klopfte ihm selber ungestüm, als er das der Jungfrau an seinem Arme pochen fühlte. Und morgen muß ich wieder fort, seufzte er leise vor sich hin. Ohne daß er es selber wollte, waren aber <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="0"> <p><pb facs="#f0034"/> Morgen. Ueberall standen lachende Gruppen von jungen Leuten; die Mädchen waren zu der Festlichkeit geschmückt und die Burschen ebenfalls in ihrem besten Staate, und an dem Wirthshause, an dem sie vorbeigingen, hingen Blatt-Guirlanden von einem Fenster zum anderen und zogen über der Thüre einen weiten Triumphbogen.</p><lb/> <p>Arnold mochte sich, da er Alles aufs Beste herausgeputzt sah, nicht in seinen Reisekleidern zwischen die Festtägler mischen, schnallte deßhalb in des Schulzen Hause seinen Tornister auf, nahm seinen guten Anzug heraus und war eben mit seiner Toilette fertig, als Gertrud an die Thüre klopfte und ihn abrief. Und wie wunderbar schön sah das Mädchen jetzt in ihrem einfachen und doch so reichen Schmucke aus, und wie herzlich bat sie ihn, sie zu begleiten, da Vater und Mutter erst später nachfolgen würden!</p><lb/> <p>Die Sehnsucht nach ihrem Heinrich kann ihr das Herz nicht besonders abdrücken, dachte der junge Mann freilich, als er ihren Arm in den seinen zog und mit ihr durch die jetzt einbrechende Dämmerung dem Tanzsaale zuschritt; aber er hütete sich wohl, einem derartigen Gedanken Worte zu geben, denn ein eigenes, wunderliches Gefühl durchzuckte seine Brust, und sein Herz klopfte ihm selber ungestüm, als er das der Jungfrau an seinem Arme pochen fühlte.</p><lb/> <p>Und morgen muß ich wieder fort, seufzte er leise vor sich hin. Ohne daß er es selber wollte, waren aber<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0034]
Morgen. Ueberall standen lachende Gruppen von jungen Leuten; die Mädchen waren zu der Festlichkeit geschmückt und die Burschen ebenfalls in ihrem besten Staate, und an dem Wirthshause, an dem sie vorbeigingen, hingen Blatt-Guirlanden von einem Fenster zum anderen und zogen über der Thüre einen weiten Triumphbogen.
Arnold mochte sich, da er Alles aufs Beste herausgeputzt sah, nicht in seinen Reisekleidern zwischen die Festtägler mischen, schnallte deßhalb in des Schulzen Hause seinen Tornister auf, nahm seinen guten Anzug heraus und war eben mit seiner Toilette fertig, als Gertrud an die Thüre klopfte und ihn abrief. Und wie wunderbar schön sah das Mädchen jetzt in ihrem einfachen und doch so reichen Schmucke aus, und wie herzlich bat sie ihn, sie zu begleiten, da Vater und Mutter erst später nachfolgen würden!
Die Sehnsucht nach ihrem Heinrich kann ihr das Herz nicht besonders abdrücken, dachte der junge Mann freilich, als er ihren Arm in den seinen zog und mit ihr durch die jetzt einbrechende Dämmerung dem Tanzsaale zuschritt; aber er hütete sich wohl, einem derartigen Gedanken Worte zu geben, denn ein eigenes, wunderliches Gefühl durchzuckte seine Brust, und sein Herz klopfte ihm selber ungestüm, als er das der Jungfrau an seinem Arme pochen fühlte.
Und morgen muß ich wieder fort, seufzte er leise vor sich hin. Ohne daß er es selber wollte, waren aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gerstaecker_germelshausen_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gerstaecker_germelshausen_1910/34 |
Zitationshilfe: | Gerstäcker, Friedrich: Germelshausen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 21. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 21–119. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstaecker_germelshausen_1910/34>, abgerufen am 16.02.2025. |