Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerland, Georg: Über das Aussterben der Naturvölker. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

erklärt er dagegen nur durch die ungeeignete und halbe Aenderung der einheimischen Lebensweise.

Auch die Ausbreitung der Weissen beschränkt und beschädigt natürlich, schon durch sich selbst und ohne böswillige Absicht der sich Ausbreitenden, die Naturvölker in hohem Grade. Auf den kleinen polynesischen Inseln z. B., doch auch sonst und überall sind die Lebensmittel bei so riesig durch die Europäer gesteigertem Verkehr viel werthvoller und dadurch immer knapper geworden. Man denke nur, um dies Beispiel aus Polynesien auszuführen, was alle die Schiffe brauchen, welche zu Papeiti oder gar zu Honolulu vor Anker gehen, um sich zu verproviantiren. Und sollte man denken, dass grade dies grössere Bedürfniss ein Sporn für die Eingeborenen sei, der sie weiter bringe in der Kultur, im Ackerbau, Handel u. s. w.: so erwäge man, dass jetzt kaum ein Jahrhundert seit der ersten Entdeckung (die spanischen Besuche auf den Inseln, welche früher fallen, abgerechnet) verflossen ist, dass in einem so kurzen Zeitraum aber, wo so mannigfache Schicksale auf die Eingeborenen einstürmten, sich der Ackerbau noch gar nicht so entwickeln konnte, dass er diesen massenhaften Anforderungen entspräche; und dass zu grosse Forderungen eben nicht mehr anspornen, sondern erschlaffen, erdrücken. In anderen Gegenden gestaltet sich dieselbe Sache anders, aber die Resultate bleiben gleich.

Die Neuholländer freuen sich, wenn sich in ihrem Gebiete Europäer niederliessen, sie wünschten es und forderten sie dazu an vielen Orten auf. Allein die nächste Folge war, dass sie in eine sehr elende Lage geriethen: denn (abgesehen von anderem, was wir später besprechen) ihre Jagdthiere verminderten sich auf der Stelle, ja sie verschwanden, theils verdrängt oder verjagt, theils ausgerottet von den meist sehr jagdlustigen Einwanderern (Lang bei Grey 2, 234-35). Daher sagte ein Australier sehr richtig zu einem Europäer: "Ihr solltet uns Schwarzen Milch, Kühe und Schafe geben, denn ihr seid hergekommen und habt die Opossums and Känguruhs vertilgt. Wir haben nichts mehr zu essen und sind hungrig" (Bennet bei Waitz 1, 183). Die brauchbaren Gras- und Weidestrecken nahmen die Europäer mehr und mehr im Lauf der Jahre ein in Neuholland, Neuseeland, Afrika, Amerika, die fruchtbaren Küstenstriche, sonst der gewöhnliche Aufenthalt der Eingeborenen, haben sie ganz und gar inne, das Land erklären sie für ihr Eigenthum, und da sie sich man kann wohl sagen täglich mehr und mehr ausbreiten, so drängen sie schon durch ihre blosse Existenz die Eingeborenen in die Wälder, die Berge, die Wildniss zurück; so dass es denn gar kein Wunder ist, wenn die Eingeborenen schon hierdurch allein "wie von einem giftigen Hauche berührt" (oder wie die Phrase lautet) verkommen. "Als der weisse Mann, so sagte der Cherokeehäuptling Bunteschlange in einer Rede, sich gewärmt hatte am Feuer des Indianers,

erklärt er dagegen nur durch die ungeeignete und halbe Aenderung der einheimischen Lebensweise.

Auch die Ausbreitung der Weissen beschränkt und beschädigt natürlich, schon durch sich selbst und ohne böswillige Absicht der sich Ausbreitenden, die Naturvölker in hohem Grade. Auf den kleinen polynesischen Inseln z. B., doch auch sonst und überall sind die Lebensmittel bei so riesig durch die Europäer gesteigertem Verkehr viel werthvoller und dadurch immer knapper geworden. Man denke nur, um dies Beispiel aus Polynesien auszuführen, was alle die Schiffe brauchen, welche zu Papeiti oder gar zu Honolulu vor Anker gehen, um sich zu verproviantiren. Und sollte man denken, dass grade dies grössere Bedürfniss ein Sporn für die Eingeborenen sei, der sie weiter bringe in der Kultur, im Ackerbau, Handel u. s. w.: so erwäge man, dass jetzt kaum ein Jahrhundert seit der ersten Entdeckung (die spanischen Besuche auf den Inseln, welche früher fallen, abgerechnet) verflossen ist, dass in einem so kurzen Zeitraum aber, wo so mannigfache Schicksale auf die Eingeborenen einstürmten, sich der Ackerbau noch gar nicht so entwickeln konnte, dass er diesen massenhaften Anforderungen entspräche; und dass zu grosse Forderungen eben nicht mehr anspornen, sondern erschlaffen, erdrücken. In anderen Gegenden gestaltet sich dieselbe Sache anders, aber die Resultate bleiben gleich.

Die Neuholländer freuen sich, wenn sich in ihrem Gebiete Europäer niederliessen, sie wünschten es und forderten sie dazu an vielen Orten auf. Allein die nächste Folge war, dass sie in eine sehr elende Lage geriethen: denn (abgesehen von anderem, was wir später besprechen) ihre Jagdthiere verminderten sich auf der Stelle, ja sie verschwanden, theils verdrängt oder verjagt, theils ausgerottet von den meist sehr jagdlustigen Einwanderern (Lang bei Grey 2, 234-35). Daher sagte ein Australier sehr richtig zu einem Europäer: »Ihr solltet uns Schwarzen Milch, Kühe und Schafe geben, denn ihr seid hergekommen und habt die Opossums and Känguruhs vertilgt. Wir haben nichts mehr zu essen und sind hungrig« (Bennet bei Waitz 1, 183). Die brauchbaren Gras- und Weidestrecken nahmen die Europäer mehr und mehr im Lauf der Jahre ein in Neuholland, Neuseeland, Afrika, Amerika, die fruchtbaren Küstenstriche, sonst der gewöhnliche Aufenthalt der Eingeborenen, haben sie ganz und gar inne, das Land erklären sie für ihr Eigenthum, und da sie sich man kann wohl sagen täglich mehr und mehr ausbreiten, so drängen sie schon durch ihre blosse Existenz die Eingeborenen in die Wälder, die Berge, die Wildniss zurück; so dass es denn gar kein Wunder ist, wenn die Eingeborenen schon hierdurch allein »wie von einem giftigen Hauche berührt« (oder wie die Phrase lautet) verkommen. »Als der weisse Mann, so sagte der Cherokeehäuptling Bunteschlange in einer Rede, sich gewärmt hatte am Feuer des Indianers,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0099"/>
erklärt er dagegen nur durch die ungeeignete und halbe
 Aenderung der einheimischen Lebensweise.</p>
        <p>Auch die Ausbreitung der Weissen beschränkt und
 beschädigt natürlich, schon durch sich selbst und ohne
 böswillige Absicht der sich Ausbreitenden, die
 Naturvölker in hohem Grade. Auf den kleinen polynesischen
 Inseln z. B., doch auch sonst und überall sind die
 Lebensmittel bei so riesig durch die Europäer gesteigertem
 Verkehr viel werthvoller und dadurch immer knapper geworden. Man
 denke nur, um dies Beispiel aus Polynesien auszuführen, was
 alle die Schiffe brauchen, welche zu Papeiti oder gar zu Honolulu
 vor Anker gehen, um sich zu verproviantiren. Und sollte man denken,
 dass grade dies grössere Bedürfniss ein Sporn für
 die Eingeborenen sei, der sie weiter bringe in der Kultur, im
 Ackerbau, Handel u. s. w.: so erwäge man, dass jetzt kaum ein
 Jahrhundert seit der ersten Entdeckung (die spanischen Besuche auf
 den Inseln, welche früher fallen, abgerechnet) verflossen ist,
 dass in einem so kurzen Zeitraum aber, wo so mannigfache Schicksale
 auf die Eingeborenen einstürmten, sich der Ackerbau noch gar
 nicht so entwickeln konnte, dass er diesen massenhaften
 Anforderungen entspräche; und dass zu grosse Forderungen eben
 nicht mehr anspornen, sondern erschlaffen, erdrücken. In
 anderen Gegenden gestaltet sich dieselbe Sache anders, aber die
 Resultate bleiben gleich.</p>
        <p>Die Neuholländer freuen sich, wenn sich in ihrem Gebiete
 Europäer niederliessen, sie wünschten es und forderten
 sie dazu an vielen Orten auf. Allein die nächste Folge war,
 dass sie in eine sehr elende Lage geriethen: denn (abgesehen von
 anderem, was wir später besprechen) ihre Jagdthiere
 verminderten sich auf der Stelle, ja sie verschwanden, theils
 verdrängt oder verjagt, theils ausgerottet von den meist sehr
 jagdlustigen Einwanderern (Lang bei Grey 2, 234-35). Daher sagte
 ein Australier sehr richtig zu einem Europäer: »Ihr
 solltet uns Schwarzen Milch, Kühe und Schafe geben, denn ihr
 seid hergekommen und habt die Opossums and Känguruhs vertilgt.
 Wir haben nichts mehr zu essen und sind hungrig« (Bennet bei
 Waitz 1, 183). Die brauchbaren Gras- und Weidestrecken nahmen die
 Europäer mehr und mehr im Lauf der Jahre ein in Neuholland,
 Neuseeland, Afrika, Amerika, die fruchtbaren Küstenstriche,
 sonst der gewöhnliche Aufenthalt der Eingeborenen, haben sie
 ganz und gar inne, das Land erklären sie für ihr
 Eigenthum, und da sie sich man kann wohl sagen täglich mehr
 und mehr ausbreiten, so drängen sie schon durch ihre blosse
 Existenz die Eingeborenen in die Wälder, die Berge, die
 Wildniss zurück; so dass es denn gar kein Wunder ist, wenn die
 Eingeborenen schon hierdurch allein »wie von einem giftigen
 Hauche berührt« (oder wie die Phrase lautet) verkommen.
 »Als der weisse Mann, so sagte der Cherokeehäuptling
 Bunteschlange in einer Rede, sich gewärmt hatte am Feuer des
 Indianers,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0099] erklärt er dagegen nur durch die ungeeignete und halbe Aenderung der einheimischen Lebensweise. Auch die Ausbreitung der Weissen beschränkt und beschädigt natürlich, schon durch sich selbst und ohne böswillige Absicht der sich Ausbreitenden, die Naturvölker in hohem Grade. Auf den kleinen polynesischen Inseln z. B., doch auch sonst und überall sind die Lebensmittel bei so riesig durch die Europäer gesteigertem Verkehr viel werthvoller und dadurch immer knapper geworden. Man denke nur, um dies Beispiel aus Polynesien auszuführen, was alle die Schiffe brauchen, welche zu Papeiti oder gar zu Honolulu vor Anker gehen, um sich zu verproviantiren. Und sollte man denken, dass grade dies grössere Bedürfniss ein Sporn für die Eingeborenen sei, der sie weiter bringe in der Kultur, im Ackerbau, Handel u. s. w.: so erwäge man, dass jetzt kaum ein Jahrhundert seit der ersten Entdeckung (die spanischen Besuche auf den Inseln, welche früher fallen, abgerechnet) verflossen ist, dass in einem so kurzen Zeitraum aber, wo so mannigfache Schicksale auf die Eingeborenen einstürmten, sich der Ackerbau noch gar nicht so entwickeln konnte, dass er diesen massenhaften Anforderungen entspräche; und dass zu grosse Forderungen eben nicht mehr anspornen, sondern erschlaffen, erdrücken. In anderen Gegenden gestaltet sich dieselbe Sache anders, aber die Resultate bleiben gleich. Die Neuholländer freuen sich, wenn sich in ihrem Gebiete Europäer niederliessen, sie wünschten es und forderten sie dazu an vielen Orten auf. Allein die nächste Folge war, dass sie in eine sehr elende Lage geriethen: denn (abgesehen von anderem, was wir später besprechen) ihre Jagdthiere verminderten sich auf der Stelle, ja sie verschwanden, theils verdrängt oder verjagt, theils ausgerottet von den meist sehr jagdlustigen Einwanderern (Lang bei Grey 2, 234-35). Daher sagte ein Australier sehr richtig zu einem Europäer: »Ihr solltet uns Schwarzen Milch, Kühe und Schafe geben, denn ihr seid hergekommen und habt die Opossums and Känguruhs vertilgt. Wir haben nichts mehr zu essen und sind hungrig« (Bennet bei Waitz 1, 183). Die brauchbaren Gras- und Weidestrecken nahmen die Europäer mehr und mehr im Lauf der Jahre ein in Neuholland, Neuseeland, Afrika, Amerika, die fruchtbaren Küstenstriche, sonst der gewöhnliche Aufenthalt der Eingeborenen, haben sie ganz und gar inne, das Land erklären sie für ihr Eigenthum, und da sie sich man kann wohl sagen täglich mehr und mehr ausbreiten, so drängen sie schon durch ihre blosse Existenz die Eingeborenen in die Wälder, die Berge, die Wildniss zurück; so dass es denn gar kein Wunder ist, wenn die Eingeborenen schon hierdurch allein »wie von einem giftigen Hauche berührt« (oder wie die Phrase lautet) verkommen. »Als der weisse Mann, so sagte der Cherokeehäuptling Bunteschlange in einer Rede, sich gewärmt hatte am Feuer des Indianers,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Die Transkription entspricht den DTA-Richtlinien.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerland_naturvoelker_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerland_naturvoelker_1868/99
Zitationshilfe: Gerland, Georg: Über das Aussterben der Naturvölker. Leipzig, 1868, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerland_naturvoelker_1868/99>, abgerufen am 28.11.2024.