Ende dieser Zeit bestimmen, erliegen mussten. Die Natur, in
welcher sie lebten, bot kein erziehendes Moment von durchgreifender
Macht; und hätte sie es durch irgend welche Veränderungen
ihnen noch geboten, sie waren nicht mehr im Stande, es sich zu
nutze zu machen, da sie durch und in Jahrtausende langer
Gewöhnung erstarrt waren. Sollten diese Völker also
gerettet werden, so war ein plötzlicher Anstoss, es war das
Eingreifen der Kultur nothwendig; und obwohl dieselbe ihre Aufgabe
so blutig gelöst hat; so ist diese Nothwendigkeit doch ein
Gedanke, der über das viele Blut und Elend, das sie oder
vielmehr ihre Träger schufen, einigermassen tröstet.
§ 19. Vergleichung der Natur- und Kulturvölker in
Bezug auf ihre Lebenskraft.
Da sich nun aus allen diesen angeführten Gründen das
Aussterben der Naturvölker vollkommen erklärt, ja da die
Art ihrer Wirksamkeit uns erst recht die Lebenskraft des
Menschengeschlechtes beweist: so fällt damit schon von selbst
die Annahme, als ob die Naturvölker "von der Natur zum
Untergange bestimmt" geringer organisirt seien als die
Kulturvölker. Dies wird sich ganz klar und unwiderleglich
zeigen, wenn wir die Wirksamkeit derselben Gründe auf die
europäischen Nationen betrachten. Wir werden dort ganz genau
denselben, ja einen noch weit schlimmeren Erfolg derselben
sehen.
Alles, was Cäsar den Galliern zufügte, die
Verwüstung des Landes, die grossen Verluste an Menschenleben,
das Zertreten des Nationalgefühls, alles das ist doch wahrlich
nicht zu vergleichen mit dem, was Mexiko z. B. oder die
Nordamerikaner litten: und dennoch war durch Cäsar in nicht 10
Jahren das gallische Volk, das er freilich schon herabgesunken
vorfand, so sehr gebrochen, dass es seine Selbständigkeit bis
auf die Sprache verlor. Allerdings hatten die italischen
Bürgerkriege Italien etwa 70 Jahre auf das grauenvollste
verwüstet; aber nach ihnen finden wir auch das Land im
Innersten gebrochen und die Macht des römischen Staates auf
Heeren von Fremdlingen beruhend; erst massenhaft versetzt mit
frischen germanischen Elementen und auch da erst nach langer Ruhe
hebt sich die italische Bevölkerung, nun ein ganz neues Volk,
wieder empor. Und doch waren auch seine Leiden viel geringer als
die der Amerikaner. Und die Griechen! Warum haben sie
aufgehört ein historisch bedeutendes Volk zu sein? weil sie
entnervt waren von den scheusslichsten Ausschweifungen und ihre
letzte Kraft zertreten
Ende dieser Zeit bestimmen, erliegen mussten. Die Natur, in
welcher sie lebten, bot kein erziehendes Moment von durchgreifender
Macht; und hätte sie es durch irgend welche Veränderungen
ihnen noch geboten, sie waren nicht mehr im Stande, es sich zu
nutze zu machen, da sie durch und in Jahrtausende langer
Gewöhnung erstarrt waren. Sollten diese Völker also
gerettet werden, so war ein plötzlicher Anstoss, es war das
Eingreifen der Kultur nothwendig; und obwohl dieselbe ihre Aufgabe
so blutig gelöst hat; so ist diese Nothwendigkeit doch ein
Gedanke, der über das viele Blut und Elend, das sie oder
vielmehr ihre Träger schufen, einigermassen tröstet.
§ 19. Vergleichung der Natur- und Kulturvölker in
Bezug auf ihre Lebenskraft.
Da sich nun aus allen diesen angeführten Gründen das
Aussterben der Naturvölker vollkommen erklärt, ja da die
Art ihrer Wirksamkeit uns erst recht die Lebenskraft des
Menschengeschlechtes beweist: so fällt damit schon von selbst
die Annahme, als ob die Naturvölker »von der Natur zum
Untergange bestimmt« geringer organisirt seien als die
Kulturvölker. Dies wird sich ganz klar und unwiderleglich
zeigen, wenn wir die Wirksamkeit derselben Gründe auf die
europäischen Nationen betrachten. Wir werden dort ganz genau
denselben, ja einen noch weit schlimmeren Erfolg derselben
sehen.
Alles, was Cäsar den Galliern zufügte, die
Verwüstung des Landes, die grossen Verluste an Menschenleben,
das Zertreten des Nationalgefühls, alles das ist doch wahrlich
nicht zu vergleichen mit dem, was Mexiko z. B. oder die
Nordamerikaner litten: und dennoch war durch Cäsar in nicht 10
Jahren das gallische Volk, das er freilich schon herabgesunken
vorfand, so sehr gebrochen, dass es seine Selbständigkeit bis
auf die Sprache verlor. Allerdings hatten die italischen
Bürgerkriege Italien etwa 70 Jahre auf das grauenvollste
verwüstet; aber nach ihnen finden wir auch das Land im
Innersten gebrochen und die Macht des römischen Staates auf
Heeren von Fremdlingen beruhend; erst massenhaft versetzt mit
frischen germanischen Elementen und auch da erst nach langer Ruhe
hebt sich die italische Bevölkerung, nun ein ganz neues Volk,
wieder empor. Und doch waren auch seine Leiden viel geringer als
die der Amerikaner. Und die Griechen! Warum haben sie
aufgehört ein historisch bedeutendes Volk zu sein? weil sie
entnervt waren von den scheusslichsten Ausschweifungen und ihre
letzte Kraft zertreten
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0134"/>
Ende dieser Zeit bestimmen, erliegen mussten. Die Natur, in
welcher sie lebten, bot kein erziehendes Moment von durchgreifender
Macht; und hätte sie es durch irgend welche Veränderungen
ihnen noch geboten, sie waren nicht mehr im Stande, es sich zu
nutze zu machen, da sie durch und in Jahrtausende langer
Gewöhnung erstarrt waren. Sollten diese Völker also
gerettet werden, so war ein plötzlicher Anstoss, es war das
Eingreifen der Kultur nothwendig; und obwohl dieselbe ihre Aufgabe
so blutig gelöst hat; so ist diese Nothwendigkeit doch ein
Gedanke, der über das viele Blut und Elend, das sie oder
vielmehr ihre Träger schufen, einigermassen tröstet.</p></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head>§ 19. <hirendition="#i">Vergleichung der Natur- und Kulturvölker in
Bezug auf ihre Lebenskraft.</hi></head><lb/><p>Da sich nun aus allen diesen angeführten Gründen das
Aussterben der Naturvölker vollkommen erklärt, ja da die
Art ihrer Wirksamkeit uns erst recht die Lebenskraft des
Menschengeschlechtes beweist: so fällt damit schon von selbst
die Annahme, als ob die Naturvölker »von der Natur zum
Untergange bestimmt« geringer organisirt seien als die
Kulturvölker. Dies wird sich ganz klar und unwiderleglich
zeigen, wenn wir die Wirksamkeit derselben Gründe auf die
europäischen Nationen betrachten. Wir werden dort ganz genau
denselben, ja einen noch weit schlimmeren Erfolg derselben
sehen.</p><p>Alles, was Cäsar den Galliern zufügte, die
Verwüstung des Landes, die grossen Verluste an Menschenleben,
das Zertreten des Nationalgefühls, alles das ist doch wahrlich
nicht zu vergleichen mit dem, was Mexiko z. B. oder die
Nordamerikaner litten: und dennoch war durch Cäsar in nicht 10
Jahren das gallische Volk, das er freilich schon herabgesunken
vorfand, so sehr gebrochen, dass es seine Selbständigkeit bis
auf die Sprache verlor. Allerdings hatten die italischen
Bürgerkriege Italien etwa 70 Jahre auf das grauenvollste
verwüstet; aber nach ihnen finden wir auch das Land im
Innersten gebrochen und die Macht des römischen Staates auf
Heeren von Fremdlingen beruhend; erst massenhaft versetzt mit
frischen germanischen Elementen und auch da erst nach langer Ruhe
hebt sich die italische Bevölkerung, nun ein ganz neues Volk,
wieder empor. Und doch waren auch seine Leiden viel geringer als
die der Amerikaner. Und die Griechen! Warum haben sie
aufgehört ein historisch bedeutendes Volk zu sein? weil sie
entnervt waren von den scheusslichsten Ausschweifungen und ihre
letzte Kraft zertreten
</p></div></body></text></TEI>
[0134]
Ende dieser Zeit bestimmen, erliegen mussten. Die Natur, in welcher sie lebten, bot kein erziehendes Moment von durchgreifender Macht; und hätte sie es durch irgend welche Veränderungen ihnen noch geboten, sie waren nicht mehr im Stande, es sich zu nutze zu machen, da sie durch und in Jahrtausende langer Gewöhnung erstarrt waren. Sollten diese Völker also gerettet werden, so war ein plötzlicher Anstoss, es war das Eingreifen der Kultur nothwendig; und obwohl dieselbe ihre Aufgabe so blutig gelöst hat; so ist diese Nothwendigkeit doch ein Gedanke, der über das viele Blut und Elend, das sie oder vielmehr ihre Träger schufen, einigermassen tröstet.
§ 19. Vergleichung der Natur- und Kulturvölker in Bezug auf ihre Lebenskraft.
Da sich nun aus allen diesen angeführten Gründen das Aussterben der Naturvölker vollkommen erklärt, ja da die Art ihrer Wirksamkeit uns erst recht die Lebenskraft des Menschengeschlechtes beweist: so fällt damit schon von selbst die Annahme, als ob die Naturvölker »von der Natur zum Untergange bestimmt« geringer organisirt seien als die Kulturvölker. Dies wird sich ganz klar und unwiderleglich zeigen, wenn wir die Wirksamkeit derselben Gründe auf die europäischen Nationen betrachten. Wir werden dort ganz genau denselben, ja einen noch weit schlimmeren Erfolg derselben sehen.
Alles, was Cäsar den Galliern zufügte, die Verwüstung des Landes, die grossen Verluste an Menschenleben, das Zertreten des Nationalgefühls, alles das ist doch wahrlich nicht zu vergleichen mit dem, was Mexiko z. B. oder die Nordamerikaner litten: und dennoch war durch Cäsar in nicht 10 Jahren das gallische Volk, das er freilich schon herabgesunken vorfand, so sehr gebrochen, dass es seine Selbständigkeit bis auf die Sprache verlor. Allerdings hatten die italischen Bürgerkriege Italien etwa 70 Jahre auf das grauenvollste verwüstet; aber nach ihnen finden wir auch das Land im Innersten gebrochen und die Macht des römischen Staates auf Heeren von Fremdlingen beruhend; erst massenhaft versetzt mit frischen germanischen Elementen und auch da erst nach langer Ruhe hebt sich die italische Bevölkerung, nun ein ganz neues Volk, wieder empor. Und doch waren auch seine Leiden viel geringer als die der Amerikaner. Und die Griechen! Warum haben sie aufgehört ein historisch bedeutendes Volk zu sein? weil sie entnervt waren von den scheusslichsten Ausschweifungen und ihre letzte Kraft zertreten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML.
(2012-11-06T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-06T13:54:31Z)
Gerland, Georg: Über das Aussterben der Naturvölker. Leipzig, 1868, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerland_naturvoelker_1868/134>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.