Gercke, Hermann: Die Torpedowaffe. Berlin, 1898.7. Kapitel. Die Armirung v. Schiffen mit Torpedos. -- Torpedofahrzeuge etc. Bewährt haben sich aber auch andere Typen z. B. die Systeme Eine Frage, welche hier wie manches Andere nur gestreift werden Die Maschine liegt in der Abtheilung e. Allgemein werden Eine Frage von größter Bedeutung für Torpedoboote ist die Naturgemäß ist die Geschwindigkeit des Bootes abhängig in H. Gercke, Die Torpedowaffe. 5
7. Kapitel. Die Armirung v. Schiffen mit Torpedos. — Torpedofahrzeuge etc. Bewährt haben ſich aber auch andere Typen z. B. die Syſteme Eine Frage, welche hier wie manches Andere nur geſtreift werden Die Maſchine liegt in der Abtheilung e. Allgemein werden Eine Frage von größter Bedeutung für Torpedoboote iſt die Naturgemäß iſt die Geſchwindigkeit des Bootes abhängig in H. Gercke, Die Torpedowaffe. 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0079" n="65"/> <fw place="top" type="header">7. Kapitel. Die Armirung v. Schiffen mit Torpedos. — Torpedofahrzeuge etc.</fw><lb/> <p>Bewährt haben ſich aber auch andere Typen z. B. die Syſteme<lb/> Yarrow und Schultz. Nicht ſelten findet man zwei Keſſel, von denen<lb/> einer vor, der andere hinter der Maſchine liegt. Dieſe Einrichtung<lb/> bietet viele Vorzüge. Umgeben ſind die Keſſel von den Kohlenbunkern.<lb/> Man achtet darauf, daß hierdurch ein möglichſt großer Schutz vor<lb/> feindlichem Feuer erreicht wird.</p><lb/> <p>Eine Frage, welche hier wie manches Andere nur geſtreift werden<lb/> kann, da ſie ein zu großes Gebiet umfaßt, iſt das Heizen der Keſſel<lb/> mit Oel ſtatt mit Kohlen. Für Torpedoboote iſt dieſe Angelegen-<lb/> heit von höchſter Bedeutung, allein ſchon deshalb, weil der Kohlen-<lb/> rauch beim Manövriren hinderlich iſt, ein unbemerktes Annähern an<lb/> den Feind aber oft zur Unmöglichkeit macht. Die Kohle iſt ja<lb/> überhaupt ein dem Seemann zwar unentbehrlicher, aber auch auf-<lb/> gedrungener Freund.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Maſchine</hi> liegt in der Abtheilung <hi rendition="#aq">e</hi>. Allgemein werden<lb/> drei Cylinder verwendet, da hierbei die Manövrirfähigkeit die größte<lb/> iſt, indeſſen ſind auch viercylindrige Maſchinen mit dreifacher Ex-<lb/> panſion nicht ſelten, obgleich ſolche Maſchinen ſich nicht ſo ſchnell<lb/> und leicht umſteuern laſſen wie dreicylindrige.</p><lb/> <p>Eine Frage von größter Bedeutung für Torpedoboote iſt die<lb/> Zahl der zu verwendenden Maſchinen. Ohne Zweifel iſt es für<lb/> Torpedoboote günſtiger, nur eine Maſchine zu verwenden, zumal ſich<lb/> damit dieſelbe Geſchwindigkeit erreichen läßt wie mit zweien. Außer-<lb/> dem verlangt <hi rendition="#g">eine</hi> Maſchine weniger Bedienungsperſonal und damit<lb/> weniger Aufſicht, kann ſtärker gebaut werden, geſtattet eine beſſere<lb/> Verwendung der verfügbaren Raumes und ſchließt einen beſſeren<lb/> Schutz der Schraube in ſich. Trotzdem findet man ſchon ſehr häufig<lb/> zwei Maſchinen. Der Grund hierfür ergiebt ſich aus Folgendem:</p><lb/> <p>Naturgemäß iſt die Geſchwindigkeit des Bootes abhängig in<lb/> erſter Linie von der Größe der treibenden Kraft, d. h. von den<lb/> Pferdeſtärken, welche die Maſchine indizirt. Die Pferdeſtärken ſind<lb/> wiederum ein Produkt aus Kolbenfläche, Druck und Zahl der Um-<lb/> drehungen. Dieſe Zahl aber würde bei nur <hi rendition="#g">einer</hi> Maſchine derart<lb/> groß werden müſſen, daß <hi rendition="#g">hierfür</hi> die Maſchinentheile, trotzdem ſie<lb/> auf Torpedofahrzeugen verhältnißmäßig nur geringe Abmeſſungen<lb/> haben, doch wieder zu groß und zu ſchwer ſein würden, d. h. es<lb/> würde ein Mißverhältniß entſtehen zwiſchen dem Gewichte der be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H. <hi rendition="#g">Gercke</hi>, Die Torpedowaffe. 5</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0079]
7. Kapitel. Die Armirung v. Schiffen mit Torpedos. — Torpedofahrzeuge etc.
Bewährt haben ſich aber auch andere Typen z. B. die Syſteme
Yarrow und Schultz. Nicht ſelten findet man zwei Keſſel, von denen
einer vor, der andere hinter der Maſchine liegt. Dieſe Einrichtung
bietet viele Vorzüge. Umgeben ſind die Keſſel von den Kohlenbunkern.
Man achtet darauf, daß hierdurch ein möglichſt großer Schutz vor
feindlichem Feuer erreicht wird.
Eine Frage, welche hier wie manches Andere nur geſtreift werden
kann, da ſie ein zu großes Gebiet umfaßt, iſt das Heizen der Keſſel
mit Oel ſtatt mit Kohlen. Für Torpedoboote iſt dieſe Angelegen-
heit von höchſter Bedeutung, allein ſchon deshalb, weil der Kohlen-
rauch beim Manövriren hinderlich iſt, ein unbemerktes Annähern an
den Feind aber oft zur Unmöglichkeit macht. Die Kohle iſt ja
überhaupt ein dem Seemann zwar unentbehrlicher, aber auch auf-
gedrungener Freund.
Die Maſchine liegt in der Abtheilung e. Allgemein werden
drei Cylinder verwendet, da hierbei die Manövrirfähigkeit die größte
iſt, indeſſen ſind auch viercylindrige Maſchinen mit dreifacher Ex-
panſion nicht ſelten, obgleich ſolche Maſchinen ſich nicht ſo ſchnell
und leicht umſteuern laſſen wie dreicylindrige.
Eine Frage von größter Bedeutung für Torpedoboote iſt die
Zahl der zu verwendenden Maſchinen. Ohne Zweifel iſt es für
Torpedoboote günſtiger, nur eine Maſchine zu verwenden, zumal ſich
damit dieſelbe Geſchwindigkeit erreichen läßt wie mit zweien. Außer-
dem verlangt eine Maſchine weniger Bedienungsperſonal und damit
weniger Aufſicht, kann ſtärker gebaut werden, geſtattet eine beſſere
Verwendung der verfügbaren Raumes und ſchließt einen beſſeren
Schutz der Schraube in ſich. Trotzdem findet man ſchon ſehr häufig
zwei Maſchinen. Der Grund hierfür ergiebt ſich aus Folgendem:
Naturgemäß iſt die Geſchwindigkeit des Bootes abhängig in
erſter Linie von der Größe der treibenden Kraft, d. h. von den
Pferdeſtärken, welche die Maſchine indizirt. Die Pferdeſtärken ſind
wiederum ein Produkt aus Kolbenfläche, Druck und Zahl der Um-
drehungen. Dieſe Zahl aber würde bei nur einer Maſchine derart
groß werden müſſen, daß hierfür die Maſchinentheile, trotzdem ſie
auf Torpedofahrzeugen verhältnißmäßig nur geringe Abmeſſungen
haben, doch wieder zu groß und zu ſchwer ſein würden, d. h. es
würde ein Mißverhältniß entſtehen zwiſchen dem Gewichte der be-
H. Gercke, Die Torpedowaffe. 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |