Gercke, Hermann: Die Torpedowaffe. Berlin, 1898.Dritter Abschnitt. Die Verwendung der Torpedos. Man ersieht aus dieser kleinen Tabelle, wie rapide die noth- Ein ähnliches Verhältniß liegt vor bei zunehmender Geschwindig- von 12 Knoten 1,20 Pferdestärken pro Tonne - 14 - 1,89 - - - - 16 - 3,45 - - - - 18 - 6,03 - - - - 20 - 9,49 - - - oder ungefähr dieselbe Steigerung der Maschinenleistung, um von 12 Im Jahre 1877 baute Thornycroft das erste Torpedoboot Um dieselbe Zeit begann auch eine zweite englische Firma, Die berühmteste französische Firma ist diejenige von A. Normand Die Entwickelung der Torpedoboote hatte in den verschiedenen In England kam man sehr bald von dem Bau kleiner Boote Dritter Abſchnitt. Die Verwendung der Torpedos. Man erſieht aus dieſer kleinen Tabelle, wie rapide die noth- Ein ähnliches Verhältniß liegt vor bei zunehmender Geſchwindig- von 12 Knoten 1,20 Pferdeſtärken pro Tonne - 14 - 1,89 - - - - 16 - 3,45 - - - - 18 - 6,03 - - - - 20 - 9,49 - - - oder ungefähr dieſelbe Steigerung der Maſchinenleiſtung, um von 12 Im Jahre 1877 baute Thornycroft das erſte Torpedoboot Um dieſelbe Zeit begann auch eine zweite engliſche Firma, Die berühmteſte franzöſiſche Firma iſt diejenige von A. Normand Die Entwickelung der Torpedoboote hatte in den verſchiedenen In England kam man ſehr bald von dem Bau kleiner Boote <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0076" n="62"/> <fw place="top" type="header">Dritter Abſchnitt. Die Verwendung der Torpedos.</fw><lb/> <p>Man erſieht aus dieſer kleinen Tabelle, wie rapide die noth-<lb/> wendige Kraft für dieſelbe Geſchwindigkeit mit kleiner werdendem<lb/> Deplacement ſteigt.</p><lb/> <p>Ein ähnliches Verhältniß liegt vor bei zunehmender Geſchwindig-<lb/> keit deſſelben Bootes. So gebraucht beiſpielsweiſe das Boot von<lb/> 165 Tonnen Deplacement, welches als drittes in der Reihe erſcheint,<lb/> bei einer Geſchwindigkeit</p><lb/> <list> <item>von 12 Knoten 1,20 Pferdeſtärken pro Tonne</item><lb/> <item>- 14 - 1,89 - - -</item><lb/> <item>- 16 - 3,45 - - -</item><lb/> <item>- 18 - 6,03 - - -</item><lb/> <item>- 20 - 9,49 - - -</item> </list><lb/> <p>oder ungefähr dieſelbe Steigerung der Maſchinenleiſtung, um von 12<lb/> auf 16 Knoten zu kommen, wie von 16 auf 18. (Aus dieſer Tabelle<lb/> erhellt auch, warum eine Steigerung der Ausſtoßladung bei den<lb/> Unterwaſſerſchießverſuchen, ſ. S. 47, nur eine geringe Steigerung<lb/> der Torpedogeſchwindigkeit hatte und auch nur haben konnte, obgleich<lb/> die Verhältniſſe für Unterwaſſergeſchoſſe und Fahrzeuge nicht die-<lb/> ſelben, für erſtere vermuthlich aber noch ungünſtiger als für<lb/> letztere ſind.)</p><lb/> <p>Im Jahre 1877 baute Thornycroft das erſte Torpedoboot<lb/> für die engliſche Marine. Das Boot hieß „Lightning“ und lief<lb/> bereits 18 Seemeilen <hi rendition="#aq">p. h.</hi></p><lb/> <p>Um dieſelbe Zeit begann auch eine zweite engliſche Firma,<lb/> Yarrow in Poplar den Bau von Booten. Mit der Entwickelung<lb/> des Torpedoweſens in den verſchiedenen Staaten ſtieg die Nachfrage,<lb/> und ſehr bald folgten den engliſchen auch deutſche Firmen, von denen<lb/> F. Schichau in Elbing als diejenige genannt zu werden verdient,<lb/> deren Boote allen ausländiſchen ebenbürtig zur Seite ſtehen.</p><lb/> <p>Die berühmteſte franzöſiſche Firma iſt diejenige von A. Normand<lb/> in Le Havre, und gegenwärtig werden auch in vielen anderen Staaten<lb/> Torpedoboote gebaut.</p><lb/> <p>Die Entwickelung der Torpedoboote hatte in den verſchiedenen<lb/> Marinen ihren verſchiedenen Gang.</p><lb/> <p>In England kam man ſehr bald von dem Bau kleiner Boote<lb/> zu Torpedoaviſos und kehrte ſchließlich zum jetzigen Torpedoboots-<lb/> zerſtörer zurück, während eigentliche Torpedoboote der Aufgabe der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0076]
Dritter Abſchnitt. Die Verwendung der Torpedos.
Man erſieht aus dieſer kleinen Tabelle, wie rapide die noth-
wendige Kraft für dieſelbe Geſchwindigkeit mit kleiner werdendem
Deplacement ſteigt.
Ein ähnliches Verhältniß liegt vor bei zunehmender Geſchwindig-
keit deſſelben Bootes. So gebraucht beiſpielsweiſe das Boot von
165 Tonnen Deplacement, welches als drittes in der Reihe erſcheint,
bei einer Geſchwindigkeit
von 12 Knoten 1,20 Pferdeſtärken pro Tonne
- 14 - 1,89 - - -
- 16 - 3,45 - - -
- 18 - 6,03 - - -
- 20 - 9,49 - - -
oder ungefähr dieſelbe Steigerung der Maſchinenleiſtung, um von 12
auf 16 Knoten zu kommen, wie von 16 auf 18. (Aus dieſer Tabelle
erhellt auch, warum eine Steigerung der Ausſtoßladung bei den
Unterwaſſerſchießverſuchen, ſ. S. 47, nur eine geringe Steigerung
der Torpedogeſchwindigkeit hatte und auch nur haben konnte, obgleich
die Verhältniſſe für Unterwaſſergeſchoſſe und Fahrzeuge nicht die-
ſelben, für erſtere vermuthlich aber noch ungünſtiger als für
letztere ſind.)
Im Jahre 1877 baute Thornycroft das erſte Torpedoboot
für die engliſche Marine. Das Boot hieß „Lightning“ und lief
bereits 18 Seemeilen p. h.
Um dieſelbe Zeit begann auch eine zweite engliſche Firma,
Yarrow in Poplar den Bau von Booten. Mit der Entwickelung
des Torpedoweſens in den verſchiedenen Staaten ſtieg die Nachfrage,
und ſehr bald folgten den engliſchen auch deutſche Firmen, von denen
F. Schichau in Elbing als diejenige genannt zu werden verdient,
deren Boote allen ausländiſchen ebenbürtig zur Seite ſtehen.
Die berühmteſte franzöſiſche Firma iſt diejenige von A. Normand
in Le Havre, und gegenwärtig werden auch in vielen anderen Staaten
Torpedoboote gebaut.
Die Entwickelung der Torpedoboote hatte in den verſchiedenen
Marinen ihren verſchiedenen Gang.
In England kam man ſehr bald von dem Bau kleiner Boote
zu Torpedoaviſos und kehrte ſchließlich zum jetzigen Torpedoboots-
zerſtörer zurück, während eigentliche Torpedoboote der Aufgabe der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |