Gercke, Hermann: Die Torpedowaffe. Berlin, 1898.6. Kapitel. Sonstige Torpedos. Torpedo zu seinem Abgangsorte zurückkehren zu lassen, denn seineLaufrichtung und die Richtung, nach welcher die Klaviersaiten eingeholt werden, müssen einander mindestens annähernd entgegengesetzt sein. Die Dampfwinde an Land ist so eingerichtet, daß die eine Trommel von selbst langsamer dreht, wenn die andere ihre Umdrehungs- geschwindigkeit beschleunigt, und umgekehrt. So verhältnißmäßig einfach und hübsch das Ganze durchdacht Der kleine Stab mit Fähnchen oder Ball zum Anzeigen der Der Erfinder der Maschinengewehre, Maxim, hat die Verbesserung Erwähnt mag schließlich sein, daß Brennan früher Uhrmacher Der letzte, hier in Betracht kommende Torpedo ist der nach Das Prinzip des Torpedos ist das folgende: In dem Torpedo Fig. 30 befindet sich ein Schwungrad s, 6. Kapitel. Sonſtige Torpedos. Torpedo zu ſeinem Abgangsorte zurückkehren zu laſſen, denn ſeineLaufrichtung und die Richtung, nach welcher die Klavierſaiten eingeholt werden, müſſen einander mindeſtens annähernd entgegengeſetzt ſein. Die Dampfwinde an Land iſt ſo eingerichtet, daß die eine Trommel von ſelbſt langſamer dreht, wenn die andere ihre Umdrehungs- geſchwindigkeit beſchleunigt, und umgekehrt. So verhältnißmäßig einfach und hübſch das Ganze durchdacht Der kleine Stab mit Fähnchen oder Ball zum Anzeigen der Der Erfinder der Maſchinengewehre, Maxim, hat die Verbeſſerung Erwähnt mag ſchließlich ſein, daß Brennan früher Uhrmacher Der letzte, hier in Betracht kommende Torpedo iſt der nach Das Prinzip des Torpedos iſt das folgende: In dem Torpedo Fig. 30 befindet ſich ein Schwungrad s, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0069" n="55"/><fw place="top" type="header">6. Kapitel. Sonſtige Torpedos.</fw><lb/> Torpedo zu ſeinem Abgangsorte zurückkehren zu laſſen, denn ſeine<lb/> Laufrichtung und die Richtung, nach welcher die Klavierſaiten eingeholt<lb/> werden, müſſen einander mindeſtens <hi rendition="#g">annähernd</hi> entgegengeſetzt ſein.<lb/> Die Dampfwinde an Land iſt ſo eingerichtet, daß die eine Trommel<lb/> von ſelbſt langſamer dreht, wenn die andere ihre Umdrehungs-<lb/> geſchwindigkeit beſchleunigt, und umgekehrt.</p><lb/> <p>So verhältnißmäßig einfach und hübſch das Ganze durchdacht<lb/> iſt, ſo ſchwere Mängel haften dem Torpedo an. Die Verbindung<lb/> zwiſchen Torpedo und Land liegt über Waſſer, und wie dieſes im<lb/> Frieden ſchon vorgekommen iſt, ſo könnten vielleicht auch im Kriege<lb/> die Klavierſaiten durch kleinere Fahrzeuge leicht zerriſſen werden.</p><lb/> <p>Der kleine Stab mit Fähnchen oder Ball zum Anzeigen der<lb/> Laufrichtung des Torpedos raubt dem letzteren etwa 17 pCt. ſeiner<lb/> Geſchwindigkeit, die nur 9 bis 10 <hi rendition="#aq">m</hi> pro Sekunde beträgt. Ein<lb/> moderner Whiteheadtorpedo aber läuft etwa 18 <hi rendition="#aq">m</hi> pro Sekunde.</p><lb/> <p>Der Erfinder der Maſchinengewehre, <hi rendition="#g">Maxim</hi>, hat die Verbeſſerung<lb/> des Brennantorpedos in die Hand genommen und ein entſprechendes<lb/> Patent erhalten, das Prinzip iſt aber daſſelbe geblieben.</p><lb/> <p>Erwähnt mag ſchließlich ſein, daß <hi rendition="#g">Brennan</hi> früher Uhrmacher<lb/> in Melbourne war und daß er mit ſeiner Idee einen recht aus-<lb/> giebigen finanziellen Erfolg hatte.</p><lb/> <p>Der letzte, hier in Betracht kommende Torpedo iſt der nach<lb/> ſeinem Erfinder, einem Kapitän der Vereinigten Staaten-Flotte,<lb/> genannte <hi rendition="#g">Howelltorpedo</hi>. Er wird wie der Whiteheadtorpedo mit<lb/> eigener Kraft getrieben, iſt alſo <hi rendition="#g">automobil</hi>.</p><lb/> <p>Das Prinzip des Torpedos iſt das folgende:</p><lb/> <p>In dem Torpedo Fig. 30 befindet ſich ein Schwungrad <hi rendition="#aq">s,</hi><lb/> welches vor dem Schuß durch eine am Ausſtoßrohr befindliche<lb/> Turbinen-Dampfmaſchine in Umdrehung verſetzt wird. Mit der<lb/> Achſe <hi rendition="#aq">a</hi> des Schwungrades und mit dieſem ſelbſt ſind feſt verbunden<lb/> die Kammräder <hi rendition="#aq">k</hi>. In letztere greifen ein die Kammräder <hi rendition="#aq">K,</hi> welche<lb/> auf den Schraubenwellen <hi rendition="#aq">W</hi> ſitzen. Dreht ſich das Schwungrad, ſo<lb/> thun dieſes auch die Kammräder, damit die nebeneinander liegenden<lb/> Schraubenwellen und die Propeller. Es iſt einleuchtend, daß die<lb/> letzteren entgegengeſetzte Drehrichtung erhalten. Die Umdrehungszahl,<lb/> welche dem Schwungrad gegeben wird und gegeben werden muß, iſt<lb/> eine ungeheure; ſie beträgt etwa 160 pro Sekunde oder annähernd<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0069]
6. Kapitel. Sonſtige Torpedos.
Torpedo zu ſeinem Abgangsorte zurückkehren zu laſſen, denn ſeine
Laufrichtung und die Richtung, nach welcher die Klavierſaiten eingeholt
werden, müſſen einander mindeſtens annähernd entgegengeſetzt ſein.
Die Dampfwinde an Land iſt ſo eingerichtet, daß die eine Trommel
von ſelbſt langſamer dreht, wenn die andere ihre Umdrehungs-
geſchwindigkeit beſchleunigt, und umgekehrt.
So verhältnißmäßig einfach und hübſch das Ganze durchdacht
iſt, ſo ſchwere Mängel haften dem Torpedo an. Die Verbindung
zwiſchen Torpedo und Land liegt über Waſſer, und wie dieſes im
Frieden ſchon vorgekommen iſt, ſo könnten vielleicht auch im Kriege
die Klavierſaiten durch kleinere Fahrzeuge leicht zerriſſen werden.
Der kleine Stab mit Fähnchen oder Ball zum Anzeigen der
Laufrichtung des Torpedos raubt dem letzteren etwa 17 pCt. ſeiner
Geſchwindigkeit, die nur 9 bis 10 m pro Sekunde beträgt. Ein
moderner Whiteheadtorpedo aber läuft etwa 18 m pro Sekunde.
Der Erfinder der Maſchinengewehre, Maxim, hat die Verbeſſerung
des Brennantorpedos in die Hand genommen und ein entſprechendes
Patent erhalten, das Prinzip iſt aber daſſelbe geblieben.
Erwähnt mag ſchließlich ſein, daß Brennan früher Uhrmacher
in Melbourne war und daß er mit ſeiner Idee einen recht aus-
giebigen finanziellen Erfolg hatte.
Der letzte, hier in Betracht kommende Torpedo iſt der nach
ſeinem Erfinder, einem Kapitän der Vereinigten Staaten-Flotte,
genannte Howelltorpedo. Er wird wie der Whiteheadtorpedo mit
eigener Kraft getrieben, iſt alſo automobil.
Das Prinzip des Torpedos iſt das folgende:
In dem Torpedo Fig. 30 befindet ſich ein Schwungrad s,
welches vor dem Schuß durch eine am Ausſtoßrohr befindliche
Turbinen-Dampfmaſchine in Umdrehung verſetzt wird. Mit der
Achſe a des Schwungrades und mit dieſem ſelbſt ſind feſt verbunden
die Kammräder k. In letztere greifen ein die Kammräder K, welche
auf den Schraubenwellen W ſitzen. Dreht ſich das Schwungrad, ſo
thun dieſes auch die Kammräder, damit die nebeneinander liegenden
Schraubenwellen und die Propeller. Es iſt einleuchtend, daß die
letzteren entgegengeſetzte Drehrichtung erhalten. Die Umdrehungszahl,
welche dem Schwungrad gegeben wird und gegeben werden muß, iſt
eine ungeheure; ſie beträgt etwa 160 pro Sekunde oder annähernd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |