Gercke, Hermann: Die Torpedowaffe. Berlin, 1898.Zweiter Abschnitt. Die verschiedenen, jetzt gebräuchlichen Torpedos. durch eine Durchbohrung*) nach dem Vertheilungsschieber s, den siezwischen den Bunden b in dem cylindrischen Raume e2 ebenfalls umgiebt. Wird der Vertheilungsschieber s z. B. nun nach links oder voraus bewegt, so öffnet der linke Bund die Oeffnung des Kanals e3, die Luft strömt durch letzteren in den Raum v und drückt den Kolben k ebenfalls nach links oder voraus. Die im Raume z befindliche Luft wird durch den Kanal e4 nach hinten hin- ausgedrückt (denn der rechte Bund ist ebenfalls nach links gerückt) und entweicht durch die Abflußöffnungen a. Das Umgekehrte findet statt, wenn der Vertheilungsschieber s An den Kolben k setzt sich nach hinten zu das Steuergestänge g, [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 17. Tiefenapparat, Pendel und Steuermaschine arbeiten zusammen An dem Pendel (Fig. 18 und 19) hängt, um den Punkt a *) In der Zeichnung ist die Durchbohrung nicht sichtbar.
Zweiter Abſchnitt. Die verſchiedenen, jetzt gebräuchlichen Torpedos. durch eine Durchbohrung*) nach dem Vertheilungsſchieber s, den ſiezwiſchen den Bunden b in dem cylindriſchen Raume e2 ebenfalls umgiebt. Wird der Vertheilungsſchieber s z. B. nun nach links oder voraus bewegt, ſo öffnet der linke Bund die Oeffnung des Kanals e3, die Luft ſtrömt durch letzteren in den Raum v und drückt den Kolben k ebenfalls nach links oder voraus. Die im Raume z befindliche Luft wird durch den Kanal e4 nach hinten hin- ausgedrückt (denn der rechte Bund iſt ebenfalls nach links gerückt) und entweicht durch die Abflußöffnungen a. Das Umgekehrte findet ſtatt, wenn der Vertheilungsſchieber s An den Kolben k ſetzt ſich nach hinten zu das Steuergeſtänge g, [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 17. Tiefenapparat, Pendel und Steuermaſchine arbeiten zuſammen An dem Pendel (Fig. 18 und 19) hängt, um den Punkt a *) In der Zeichnung iſt die Durchbohrung nicht ſichtbar.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0050" n="36"/><fw place="top" type="header">Zweiter Abſchnitt. Die verſchiedenen, jetzt gebräuchlichen Torpedos.</fw><lb/> durch eine Durchbohrung<note place="foot" n="*)">In der Zeichnung iſt die Durchbohrung nicht ſichtbar.</note> nach dem Vertheilungsſchieber <hi rendition="#aq">s</hi>, den ſie<lb/> zwiſchen den Bunden <hi rendition="#aq">b</hi> in dem cylindriſchen Raume <hi rendition="#aq">e<hi rendition="#sub">2</hi></hi> ebenfalls<lb/> umgiebt. Wird der Vertheilungsſchieber <hi rendition="#aq">s</hi> z. B. nun nach links<lb/> oder voraus bewegt, ſo öffnet der linke Bund die Oeffnung des<lb/> Kanals <hi rendition="#aq">e<hi rendition="#sub">3</hi></hi>, die Luft ſtrömt durch letzteren in den Raum <hi rendition="#aq">v</hi> und<lb/> drückt den Kolben <hi rendition="#aq">k</hi> ebenfalls nach links oder voraus. Die im<lb/> Raume <hi rendition="#aq">z</hi> befindliche Luft wird durch den Kanal <hi rendition="#aq">e<hi rendition="#sub">4</hi></hi> nach hinten hin-<lb/> ausgedrückt (denn der rechte Bund iſt ebenfalls nach links gerückt)<lb/> und entweicht durch die Abflußöffnungen <hi rendition="#aq">a</hi>.</p><lb/> <p>Das Umgekehrte findet ſtatt, wenn der Vertheilungsſchieber <hi rendition="#aq">s</hi><lb/> nach rechts bewegt wird. Die Preßluft tritt dann von <hi rendition="#aq">e<hi rendition="#sub">2</hi></hi> durch die<lb/> freigegebene Oeffnung des Kanals <hi rendition="#aq">e<hi rendition="#sub">4</hi></hi> nach <hi rendition="#aq">z</hi>, drückt den Kolben nach<lb/> rechts d. h. zurück, und die in <hi rendition="#aq">v</hi> befindliche Luft entweicht durch den<lb/> Kanal <hi rendition="#aq">e<hi rendition="#sub">3</hi></hi> und den cylindriſchen Raum <hi rendition="#aq">a<hi rendition="#sub">1</hi>.</hi></p><lb/> <p>An den Kolben <hi rendition="#aq">k</hi> ſetzt ſich nach hinten zu das Steuergeſtänge <hi rendition="#aq">g</hi>,<lb/> welches mit einfacher Hebelübertragung die Bewegungen des Kolbens<lb/> in Ruderausſchläge verwandelt, und zwar <hi rendition="#g">Vorwärtsbewegung<lb/> des Kolbens in Ruderausſchlag nach unten, Rückwärts-<lb/> bewegung in Ruderausſchlag nach oben</hi>.</p><lb/> <figure/> <figure> <head>Fig. 17.</head> </figure><lb/> <p>Tiefenapparat, Pendel und Steuermaſchine arbeiten zuſammen<lb/> wie folgt:</p><lb/> <p>An dem Pendel (Fig. 18 und 19) hängt, um den Punkt <hi rendition="#aq">a</hi><lb/> drehbar, ein Hebel <hi rendition="#aq">h</hi>. An letzteren greift in dem Punkte <hi rendition="#aq">b</hi> die<lb/> Ventilſtange <hi rendition="#aq">t</hi> des Tiefenapparates an, während von ſeinem tiefſten<lb/> Punkte <hi rendition="#aq">c</hi> die Stange des Vertheilungsſchiebers <hi rendition="#aq">s</hi> nach der Steuer-<lb/> maſchine geht.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0050]
Zweiter Abſchnitt. Die verſchiedenen, jetzt gebräuchlichen Torpedos.
durch eine Durchbohrung *) nach dem Vertheilungsſchieber s, den ſie
zwiſchen den Bunden b in dem cylindriſchen Raume e2 ebenfalls
umgiebt. Wird der Vertheilungsſchieber s z. B. nun nach links
oder voraus bewegt, ſo öffnet der linke Bund die Oeffnung des
Kanals e3, die Luft ſtrömt durch letzteren in den Raum v und
drückt den Kolben k ebenfalls nach links oder voraus. Die im
Raume z befindliche Luft wird durch den Kanal e4 nach hinten hin-
ausgedrückt (denn der rechte Bund iſt ebenfalls nach links gerückt)
und entweicht durch die Abflußöffnungen a.
Das Umgekehrte findet ſtatt, wenn der Vertheilungsſchieber s
nach rechts bewegt wird. Die Preßluft tritt dann von e2 durch die
freigegebene Oeffnung des Kanals e4 nach z, drückt den Kolben nach
rechts d. h. zurück, und die in v befindliche Luft entweicht durch den
Kanal e3 und den cylindriſchen Raum a1.
An den Kolben k ſetzt ſich nach hinten zu das Steuergeſtänge g,
welches mit einfacher Hebelübertragung die Bewegungen des Kolbens
in Ruderausſchläge verwandelt, und zwar Vorwärtsbewegung
des Kolbens in Ruderausſchlag nach unten, Rückwärts-
bewegung in Ruderausſchlag nach oben.
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 17.]
Tiefenapparat, Pendel und Steuermaſchine arbeiten zuſammen
wie folgt:
An dem Pendel (Fig. 18 und 19) hängt, um den Punkt a
drehbar, ein Hebel h. An letzteren greift in dem Punkte b die
Ventilſtange t des Tiefenapparates an, während von ſeinem tiefſten
Punkte c die Stange des Vertheilungsſchiebers s nach der Steuer-
maſchine geht.
*) In der Zeichnung iſt die Durchbohrung nicht ſichtbar.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |