Gerber, Carl Friedrich von: Grundzüge eines Systems des deutschen Staatsrecht. Leipzig, 1865.§. 39. Die Landstände. eine Sicherheit dafür bestehen, dass der persönlicheWille des Monarchen mit der sittlichen Ueberzeugung des Volks zusammentreffe. Denn von dem sittlichen Bewusstsein des letzteren sollen die materiellen Motive des Staatswillens ausgehen. Sonach bedarf der Staat noch ein besonderes Organ, welches die beiden Auf- gaben erfüllt, die Rechtmässigkeit des Regierens zu sichern und die sittlichen Ueberzeugungen des Volks zum unmittelbaren und wirksamen Ausdrucke zu bringen. Dieses Organ sind die Landstände; ihre Aufgabe ist nicht: zu herrschen, sondern beschränkend zu dem herrschenden Willen des Monarchen hinzuzutreten, so dass dieser erst zu rechtlicher Existenz gelangt, wenn er da, wo es die Verfassung fordert, den Willen der Landstände in sich aufgenommen hat. 2 Landstände sind von jeher ein Element der deut- 2 So und nicht anders fasst das deutsche Staatsrecht die Stellung der Landstände auf. 3 Die Ansicht, dass die heutigen Stände eine unmittelbare
Fortsetzung der älteren Stände seien, etwa nur modificirt nach dem Bedürfnisse der Gegenwart, ist gewiss unrichtig. Diess selbst für diejenigen Länder, welche in die neue Verfassung einzelne Ele- mente der älteren ständischen Verfassung aufgenommen haben. §. 39. Die Landstände. eine Sicherheit dafür bestehen, dass der persönlicheWille des Monarchen mit der sittlichen Ueberzeugung des Volks zusammentreffe. Denn von dem sittlichen Bewusstsein des letzteren sollen die materiellen Motive des Staatswillens ausgehen. Sonach bedarf der Staat noch ein besonderes Organ, welches die beiden Auf- gaben erfüllt, die Rechtmässigkeit des Regierens zu sichern und die sittlichen Ueberzeugungen des Volks zum unmittelbaren und wirksamen Ausdrucke zu bringen. Dieses Organ sind die Landstände; ihre Aufgabe ist nicht: zu herrschen, sondern beschränkend zu dem herrschenden Willen des Monarchen hinzuzutreten, so dass dieser erst zu rechtlicher Existenz gelangt, wenn er da, wo es die Verfassung fordert, den Willen der Landstände in sich aufgenommen hat. 2 Landstände sind von jeher ein Element der deut- 2 So und nicht anders fasst das deutsche Staatsrecht die Stellung der Landstände auf. 3 Die Ansicht, dass die heutigen Stände eine unmittelbare
Fortsetzung der älteren Stände seien, etwa nur modificirt nach dem Bedürfnisse der Gegenwart, ist gewiss unrichtig. Diess selbst für diejenigen Länder, welche in die neue Verfassung einzelne Ele- mente der älteren ständischen Verfassung aufgenommen haben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0137" n="119"/><fw place="top" type="header">§. 39. Die Landstände.</fw><lb/> eine Sicherheit dafür bestehen, dass der persönliche<lb/> Wille des Monarchen mit der sittlichen Ueberzeugung<lb/> des Volks zusammentreffe. Denn von dem sittlichen<lb/> Bewusstsein des letzteren sollen die materiellen Motive<lb/> des Staatswillens ausgehen. Sonach bedarf der Staat<lb/> noch ein besonderes Organ, welches die beiden Auf-<lb/> gaben erfüllt, die Rechtmässigkeit des Regierens zu<lb/> sichern und die sittlichen Ueberzeugungen des Volks<lb/> zum unmittelbaren und wirksamen Ausdrucke zu bringen.<lb/> Dieses Organ sind die Landstände; ihre Aufgabe ist<lb/> nicht: zu herrschen, sondern beschränkend zu dem<lb/> herrschenden Willen des Monarchen hinzuzutreten, so<lb/> dass dieser erst zu rechtlicher Existenz gelangt, wenn<lb/> er da, wo es die Verfassung fordert, den Willen der<lb/> Landstände in sich aufgenommen hat. <note place="foot" n="2">So und nicht anders fasst das <hi rendition="#g">deutsche</hi> Staatsrecht die<lb/> Stellung der Landstände auf.</note></p><lb/> <p>Landstände sind von jeher ein Element der deut-<lb/> schen Landesverfassung gewesen. Aber die älteren<lb/> deutschen Territorialstände können nur in Verbindung<lb/> mit den allgemeinen staatsrechtlichen Verhältnissen ihrer<lb/> Zeit begriffen werden, mit deren Untergang sie als eine<lb/> ihr angehörende Gestaltung verschwunden sind; die<lb/> Stände der Gegenwart sind als ein neues Institut aus<lb/> dem Boden eines völlig veränderten Staatsrechts hervor-<lb/> gewachsen. <note xml:id="note-0137" next="#note-0138" place="foot" n="3">Die Ansicht, dass die heutigen Stände eine unmittelbare<lb/> Fortsetzung der älteren Stände seien, etwa nur modificirt nach dem<lb/> Bedürfnisse der Gegenwart, ist gewiss unrichtig. Diess selbst für<lb/> diejenigen Länder, welche in die neue Verfassung einzelne Ele-<lb/> mente der älteren ständischen Verfassung aufgenommen haben.</note> Die älteren deutschen Stände, Prälaten,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0137]
§. 39. Die Landstände.
eine Sicherheit dafür bestehen, dass der persönliche
Wille des Monarchen mit der sittlichen Ueberzeugung
des Volks zusammentreffe. Denn von dem sittlichen
Bewusstsein des letzteren sollen die materiellen Motive
des Staatswillens ausgehen. Sonach bedarf der Staat
noch ein besonderes Organ, welches die beiden Auf-
gaben erfüllt, die Rechtmässigkeit des Regierens zu
sichern und die sittlichen Ueberzeugungen des Volks
zum unmittelbaren und wirksamen Ausdrucke zu bringen.
Dieses Organ sind die Landstände; ihre Aufgabe ist
nicht: zu herrschen, sondern beschränkend zu dem
herrschenden Willen des Monarchen hinzuzutreten, so
dass dieser erst zu rechtlicher Existenz gelangt, wenn
er da, wo es die Verfassung fordert, den Willen der
Landstände in sich aufgenommen hat. 2
Landstände sind von jeher ein Element der deut-
schen Landesverfassung gewesen. Aber die älteren
deutschen Territorialstände können nur in Verbindung
mit den allgemeinen staatsrechtlichen Verhältnissen ihrer
Zeit begriffen werden, mit deren Untergang sie als eine
ihr angehörende Gestaltung verschwunden sind; die
Stände der Gegenwart sind als ein neues Institut aus
dem Boden eines völlig veränderten Staatsrechts hervor-
gewachsen. 3 Die älteren deutschen Stände, Prälaten,
2 So und nicht anders fasst das deutsche Staatsrecht die
Stellung der Landstände auf.
3 Die Ansicht, dass die heutigen Stände eine unmittelbare
Fortsetzung der älteren Stände seien, etwa nur modificirt nach dem
Bedürfnisse der Gegenwart, ist gewiss unrichtig. Diess selbst für
diejenigen Länder, welche in die neue Verfassung einzelne Ele-
mente der älteren ständischen Verfassung aufgenommen haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |