[Gellert, Christian Fürchtegott]: Das Leben der Schwedischen Gräfinn von G**. Bd. 2. Leipzig, 1748.Gräfinn von G** Wenn nicht die größte Plage durch die Längeder Zeit etwas von ihrer Last verlöre; wenn nicht die größten Beschwerlichkeiten dem Kör- per endlich zur Gewohnheit würden, oder, daß ich mehr sage, wenn Gott denen, die ohne ih- re Schuld unglücklich sind, nicht selbst ihr Schicksal durch ihre Unschuld und durch die geheimen Vergnügungen eines guten Gewis- sens in gewissen Stunden erleichterte: so wür- de mein Zustand in Siberien ein Stand der Verzweiflung gewesen seyn. So elend jeder Tag verstrich: so fand ich doch wenigstens als- dann eine Beruhigung, wenn ich meinen Re- mour sehn und sprechen, und das, was mir begegnet war, und auch das, was ich ihm schon hundertmal gesagt hatte, in seine Seele aus- schütten konnte. Ein Sclave zu seyn, bleibt allemal das größte Unglück; allein einen Freund in diesem Elende zum Gefährten zu haben, ist zugleich die größte Wohlthat. Ei- ne Umarmung, ein Wort, ein Blick von ihm, alles ist ein Trost, der sich nicht ausdrücken läßt, alles ist Mitleiden; und was sucht ein unglückliches Herz, das der Nothwendigkeit elend zu seyn unterworfen ist, mehr, als Mit- leiden? Jch würde undankbar gegen mein Schicksal seyn, wenn ich, da ich euch mein Un- ge- C 2
Graͤfinn von G** Wenn nicht die groͤßte Plage durch die Laͤngeder Zeit etwas von ihrer Laſt verloͤre; wenn nicht die groͤßten Beſchwerlichkeiten dem Koͤr- per endlich zur Gewohnheit wuͤrden, oder, daß ich mehr ſage, wenn Gott denen, die ohne ih- re Schuld ungluͤcklich ſind, nicht ſelbſt ihr Schickſal durch ihre Unſchuld und durch die geheimen Vergnuͤgungen eines guten Gewiſ- ſens in gewiſſen Stunden erleichterte: ſo wuͤr- de mein Zuſtand in Siberien ein Stand der Verzweiflung geweſen ſeyn. So elend jeder Tag verſtrich: ſo fand ich doch wenigſtens als- dann eine Beruhigung, wenn ich meinen Re- mour ſehn und ſprechen, und das, was mir begegnet war, und auch das, was ich ihm ſchon hundertmal geſagt hatte, in ſeine Seele aus- ſchuͤtten konnte. Ein Sclave zu ſeyn, bleibt allemal das groͤßte Ungluͤck; allein einen Freund in dieſem Elende zum Gefaͤhrten zu haben, iſt zugleich die groͤßte Wohlthat. Ei- ne Umarmung, ein Wort, ein Blick von ihm, alles iſt ein Troſt, der ſich nicht ausdruͤcken laͤßt, alles iſt Mitleiden; und was ſucht ein ungluͤckliches Herz, das der Nothwendigkeit elend zu ſeyn unterworfen iſt, mehr, als Mit- leiden? Jch wuͤrde undankbar gegen mein Schickſal ſeyn, wenn ich, da ich euch mein Un- ge- C 2
<TEI> <text> <body> <floatingText> <body> <div type="letter"> <p><pb facs="#f0035" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Graͤfinn von G**</hi></fw><lb/> Wenn nicht die groͤßte Plage durch die Laͤnge<lb/> der Zeit etwas von ihrer Laſt verloͤre; wenn<lb/> nicht die groͤßten Beſchwerlichkeiten dem Koͤr-<lb/> per endlich zur Gewohnheit wuͤrden, oder, daß<lb/> ich mehr ſage, wenn Gott denen, die ohne ih-<lb/> re Schuld ungluͤcklich ſind, nicht ſelbſt ihr<lb/> Schickſal durch ihre Unſchuld und durch die<lb/> geheimen Vergnuͤgungen eines guten Gewiſ-<lb/> ſens in gewiſſen Stunden erleichterte: ſo wuͤr-<lb/> de mein Zuſtand in Siberien ein Stand der<lb/> Verzweiflung geweſen ſeyn. So elend jeder<lb/> Tag verſtrich: ſo fand ich doch wenigſtens als-<lb/> dann eine Beruhigung, wenn ich meinen Re-<lb/> mour ſehn und ſprechen, und das, was mir<lb/> begegnet war, und auch das, was ich ihm ſchon<lb/> hundertmal geſagt hatte, in ſeine Seele aus-<lb/> ſchuͤtten konnte. Ein Sclave zu ſeyn, bleibt<lb/> allemal das groͤßte Ungluͤck; allein einen<lb/> Freund in dieſem Elende zum Gefaͤhrten zu<lb/> haben, iſt zugleich die groͤßte Wohlthat. Ei-<lb/> ne Umarmung, ein Wort, ein Blick von ihm,<lb/> alles iſt ein Troſt, der ſich nicht ausdruͤcken<lb/> laͤßt, alles iſt Mitleiden; und was ſucht ein<lb/> ungluͤckliches Herz, das der Nothwendigkeit<lb/> elend zu ſeyn unterworfen iſt, mehr, als Mit-<lb/> leiden? Jch wuͤrde undankbar gegen mein<lb/> Schickſal ſeyn, wenn ich, da ich euch mein Un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </body> </text> </TEI> [35/0035]
Graͤfinn von G**
Wenn nicht die groͤßte Plage durch die Laͤnge
der Zeit etwas von ihrer Laſt verloͤre; wenn
nicht die groͤßten Beſchwerlichkeiten dem Koͤr-
per endlich zur Gewohnheit wuͤrden, oder, daß
ich mehr ſage, wenn Gott denen, die ohne ih-
re Schuld ungluͤcklich ſind, nicht ſelbſt ihr
Schickſal durch ihre Unſchuld und durch die
geheimen Vergnuͤgungen eines guten Gewiſ-
ſens in gewiſſen Stunden erleichterte: ſo wuͤr-
de mein Zuſtand in Siberien ein Stand der
Verzweiflung geweſen ſeyn. So elend jeder
Tag verſtrich: ſo fand ich doch wenigſtens als-
dann eine Beruhigung, wenn ich meinen Re-
mour ſehn und ſprechen, und das, was mir
begegnet war, und auch das, was ich ihm ſchon
hundertmal geſagt hatte, in ſeine Seele aus-
ſchuͤtten konnte. Ein Sclave zu ſeyn, bleibt
allemal das groͤßte Ungluͤck; allein einen
Freund in dieſem Elende zum Gefaͤhrten zu
haben, iſt zugleich die groͤßte Wohlthat. Ei-
ne Umarmung, ein Wort, ein Blick von ihm,
alles iſt ein Troſt, der ſich nicht ausdruͤcken
laͤßt, alles iſt Mitleiden; und was ſucht ein
ungluͤckliches Herz, das der Nothwendigkeit
elend zu ſeyn unterworfen iſt, mehr, als Mit-
leiden? Jch wuͤrde undankbar gegen mein
Schickſal ſeyn, wenn ich, da ich euch mein Un-
ge-
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gellert_leben02_1748 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gellert_leben02_1748/35 |
Zitationshilfe: | [Gellert, Christian Fürchtegott]: Das Leben der Schwedischen Gräfinn von G**. Bd. 2. Leipzig, 1748, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gellert_leben02_1748/35>, abgerufen am 16.02.2025. |