[Gellert, Christian Fürchtegott]: Das Leben der Schwedischen Gräfinn von G.***. Bd. 1. Leipzig, 1747.Gräfinn von G ** ein liebenswürdiger Mann ist; allein die-sem Urtheile dürfen sie darum nicht trauen. Jch betrachte den Mann zwar nach einerley Begriffen mit ihnen, al- lein nicht nach einerley Empfindungen. Jch liebe ihn als einen Freund, und als ein Freund kann er ihnen angenehm und liebenswerth vorkommen, aber dar- um noch nicht als ein Ehemann. Un- ser Herz ist oft so beschaffen, daß es die Liebe gegen eine ihm angenehme Person zurück hält, so bald es auf das genaue- ste mit ihr verbunden werden soll. Viel- leicht, fuhr er fort, gefällt ihnen einer von den andern Herren besser zur Liebe, ob ihnen dieser gleich zu einem guten Freunde genug gefällt. Jch versicherte ihn, daß ich mich sei- es E 4
Gräfinn von G ** ein liebenswürdiger Mann iſt; allein die-ſem Urtheile dürfen ſie darum nicht trauen. Jch betrachte den Mann zwar nach einerley Begriffen mit ihnen, al- lein nicht nach einerley Empfindungen. Jch liebe ihn als einen Freund, und als ein Freund kann er ihnen angenehm und liebenswerth vorkommen, aber dar- um noch nicht als ein Ehemann. Un- ſer Herz iſt oft ſo beſchaffen, daß es die Liebe gegen eine ihm angenehme Perſon zurück hält, ſo bald es auf das genaue- ſte mit ihr verbunden werden ſoll. Viel- leicht, fuhr er fort, gefällt ihnen einer von den andern Herren beſſer zur Liebe, ob ihnen dieſer gleich zu einem guten Freunde genug gefällt. Jch verſicherte ihn, daß ich mich ſei- es E 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0071" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gräfinn von G **</hi></fw><lb/> ein liebenswürdiger Mann iſt; allein die-<lb/> ſem Urtheile dürfen ſie darum nicht<lb/> trauen. Jch betrachte den Mann zwar<lb/> nach einerley Begriffen mit ihnen, al-<lb/> lein nicht nach einerley Empfindungen.<lb/> Jch liebe ihn als einen Freund, und als<lb/> ein Freund kann er ihnen angenehm<lb/> und liebenswerth vorkommen, aber dar-<lb/> um noch nicht als ein Ehemann. Un-<lb/> ſer Herz iſt oft ſo beſchaffen, daß es die<lb/> Liebe gegen eine ihm angenehme Perſon<lb/> zurück hält, ſo bald es auf das genaue-<lb/> ſte mit ihr verbunden werden ſoll. Viel-<lb/> leicht, fuhr er fort, gefällt ihnen einer<lb/> von den andern Herren beſſer zur Liebe,<lb/> ob ihnen dieſer gleich zu einem guten<lb/> Freunde genug gefällt.</p><lb/> <p>Jch verſicherte ihn, daß ich mich ſei-<lb/> nes Raths bedienen würde, ſo bald ich<lb/> meine eigene Neigung zu Rathe gezogen<lb/> hätte. Warum, fuhr ich fort, heirathen<lb/> ſie denn nicht? O, ſagte er, ich würde<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 4</fw><fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [71/0071]
Gräfinn von G **
ein liebenswürdiger Mann iſt; allein die-
ſem Urtheile dürfen ſie darum nicht
trauen. Jch betrachte den Mann zwar
nach einerley Begriffen mit ihnen, al-
lein nicht nach einerley Empfindungen.
Jch liebe ihn als einen Freund, und als
ein Freund kann er ihnen angenehm
und liebenswerth vorkommen, aber dar-
um noch nicht als ein Ehemann. Un-
ſer Herz iſt oft ſo beſchaffen, daß es die
Liebe gegen eine ihm angenehme Perſon
zurück hält, ſo bald es auf das genaue-
ſte mit ihr verbunden werden ſoll. Viel-
leicht, fuhr er fort, gefällt ihnen einer
von den andern Herren beſſer zur Liebe,
ob ihnen dieſer gleich zu einem guten
Freunde genug gefällt.
Jch verſicherte ihn, daß ich mich ſei-
nes Raths bedienen würde, ſo bald ich
meine eigene Neigung zu Rathe gezogen
hätte. Warum, fuhr ich fort, heirathen
ſie denn nicht? O, ſagte er, ich würde
es
E 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gellert_leben01_1747 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gellert_leben01_1747/71 |
Zitationshilfe: | [Gellert, Christian Fürchtegott]: Das Leben der Schwedischen Gräfinn von G.***. Bd. 1. Leipzig, 1747, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gellert_leben01_1747/71>, abgerufen am 16.02.2025. |