[Gellert, Christian Fürchtegott]: Das Leben der Schwedischen Gräfinn von G.***. Bd. 1. Leipzig, 1747.Gräfinn von G ** Schwedischen Bücher, welche mein Ge-mahl hochzuhalten pflegte, und ich konn- te leicht errathen, wem sie diesen guten Geschmack zu danken hatte. Unter ihrem Spiegel hieng das Bildniß meines Ge- mahls. So bald sie merkte, daß mirs in die Augen fiel: so überreichte sie mirs zum Geschenke, und gestund mir, daß sie es selber gemahlet hätte; denn sie konnte vor- trefflich in Miniatür malen. Jch hielt es für eine Grausamkeit, sie um dieses An- denken zu bringen. Darum bat ich sie, das Bild noch einmal zu malen, und die- ses so lange zu behalten. Jhr Sohn war noch nicht völlig drey- Sie
Gräfinn von G ** Schwediſchen Bücher, welche mein Ge-mahl hochzuhalten pflegte, und ich konn- te leicht errathen, wem ſie dieſen guten Geſchmack zu danken hatte. Unter ihrem Spiegel hieng das Bildniß meines Ge- mahls. So bald ſie merkte, daß mirs in die Augen fiel: ſo überreichte ſie mirs zum Geſchenke, und geſtund mir, daß ſie es ſelber gemahlet hätte; denn ſie konnte vor- trefflich in Miniatür malen. Jch hielt es für eine Grauſamkeit, ſie um dieſes An- denken zu bringen. Darum bat ich ſie, das Bild noch einmal zu malen, und die- ſes ſo lange zu behalten. Jhr Sohn war noch nicht völlig drey- Sie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0059" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gräfinn von G **</hi></fw><lb/> Schwediſchen Bücher, welche mein Ge-<lb/> mahl hochzuhalten pflegte, und ich konn-<lb/> te leicht errathen, wem ſie dieſen guten<lb/> Geſchmack zu danken hatte. Unter ihrem<lb/> Spiegel hieng das Bildniß meines Ge-<lb/> mahls. So bald ſie merkte, daß mirs in<lb/> die Augen fiel: ſo überreichte ſie mirs zum<lb/> Geſchenke, und geſtund mir, daß ſie es<lb/> ſelber gemahlet hätte; denn ſie konnte vor-<lb/> trefflich in Miniatür malen. Jch hielt es<lb/> für eine Grauſamkeit, ſie um dieſes An-<lb/> denken zu bringen. Darum bat ich ſie,<lb/> das Bild noch einmal zu malen, und die-<lb/> ſes ſo lange zu behalten.</p><lb/> <p>Jhr Sohn war noch nicht völlig drey-<lb/> zehn Jahr alt. Er war ein ſehr artiger<lb/> und lebhafter Knabe. Sie hatte ihn<lb/> ſchon in ſeinen zarteſten Jahren einem ge-<lb/> ſchickten Manne zur Aufſicht anvertraut,<lb/> und ihn itzt nur auf etliche Wochen zu ſich<lb/> kommen laſſen, weil ſie wegen der anhal-<lb/> tenden Krankheit ihr Ende vermuthet.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [59/0059]
Gräfinn von G **
Schwediſchen Bücher, welche mein Ge-
mahl hochzuhalten pflegte, und ich konn-
te leicht errathen, wem ſie dieſen guten
Geſchmack zu danken hatte. Unter ihrem
Spiegel hieng das Bildniß meines Ge-
mahls. So bald ſie merkte, daß mirs in
die Augen fiel: ſo überreichte ſie mirs zum
Geſchenke, und geſtund mir, daß ſie es
ſelber gemahlet hätte; denn ſie konnte vor-
trefflich in Miniatür malen. Jch hielt es
für eine Grauſamkeit, ſie um dieſes An-
denken zu bringen. Darum bat ich ſie,
das Bild noch einmal zu malen, und die-
ſes ſo lange zu behalten.
Jhr Sohn war noch nicht völlig drey-
zehn Jahr alt. Er war ein ſehr artiger
und lebhafter Knabe. Sie hatte ihn
ſchon in ſeinen zarteſten Jahren einem ge-
ſchickten Manne zur Aufſicht anvertraut,
und ihn itzt nur auf etliche Wochen zu ſich
kommen laſſen, weil ſie wegen der anhal-
tenden Krankheit ihr Ende vermuthet.
Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gellert_leben01_1747 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gellert_leben01_1747/59 |
Zitationshilfe: | [Gellert, Christian Fürchtegott]: Das Leben der Schwedischen Gräfinn von G.***. Bd. 1. Leipzig, 1747, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gellert_leben01_1747/59>, abgerufen am 16.02.2025. |