[Gellert, Christian Fürchtegott]: Das Leben der Schwedischen Gräfinn von G.***. Bd. 1. Leipzig, 1747.Leben der Schwedischen darf sich darüber gar nicht verwundern.Damals wußte ich noch nicht, daß er mich liebte; itzt aber wußte ichs. Eine Person wird gemeiniglich in unsern Augen voll- kommener und verehrungswürdiger, wenn wir sehen, daß sie uns liebt. Und wenn sie auch keine besondere Vorzüge hätte: so ist ihre Neigung zu uns die Vollkommen- heit, die wir an ihr hochschätzen. Denn wie oft lieben wir nicht uns in andern? Und wo würde die Beständigkeit in der Liebe herkommen, wenn sie nicht von un- serm eigenen Vergnügen unterhalten würde? Mein Bräutigam, mein lieber Graf, cke
Leben der Schwediſchen darf ſich darüber gar nicht verwundern.Damals wußte ich noch nicht, daß er mich liebte; itzt aber wußte ichs. Eine Perſon wird gemeiniglich in unſern Augen voll- kommener und verehrungswürdiger, wenn wir ſehen, daß ſie uns liebt. Und wenn ſie auch keine beſondere Vorzüge hätte: ſo iſt ihre Neigung zu uns die Vollkommen- heit, die wir an ihr hochſchätzen. Denn wie oft lieben wir nicht uns in andern? Und wo würde die Beſtändigkeit in der Liebe herkommen, wenn ſie nicht von un- ſerm eigenen Vergnügen unterhalten würde? Mein Bräutigam, mein lieber Graf, cke
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0018" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leben der Schwediſchen</hi></fw><lb/> darf ſich darüber gar nicht verwundern.<lb/> Damals wußte ich noch nicht, daß er mich<lb/> liebte; itzt aber wußte ichs. Eine Perſon<lb/> wird gemeiniglich in unſern Augen voll-<lb/> kommener und verehrungswürdiger, wenn<lb/> wir ſehen, daß ſie uns liebt. Und wenn<lb/> ſie auch keine beſondere Vorzüge hätte: ſo<lb/> iſt ihre Neigung zu uns die Vollkommen-<lb/> heit, die wir an ihr hochſchätzen. Denn<lb/> wie oft lieben wir nicht uns in andern?<lb/> Und wo würde die Beſtändigkeit in der<lb/> Liebe herkommen, wenn ſie nicht von un-<lb/> ſerm eigenen Vergnügen unterhalten<lb/> würde?</p><lb/> <p>Mein Bräutigam, mein lieber Graf,<lb/> erwies mir bey meiner Ankunft die erſinn-<lb/> lichſten Liebkoſungen; und ich glaube nicht,<lb/> daß man glückſeliger ſeyn kann, als ich an<lb/> ſeiner Seite war. Unſer Beylager wur-<lb/> de ohne Gepränge, mit einem Worte, ſehr<lb/> ſtille, aber gewiß ſehr vergnügt vollzogen.<lb/> Manches Fräulein wird dieſe beyden Stü-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cke</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [18/0018]
Leben der Schwediſchen
darf ſich darüber gar nicht verwundern.
Damals wußte ich noch nicht, daß er mich
liebte; itzt aber wußte ichs. Eine Perſon
wird gemeiniglich in unſern Augen voll-
kommener und verehrungswürdiger, wenn
wir ſehen, daß ſie uns liebt. Und wenn
ſie auch keine beſondere Vorzüge hätte: ſo
iſt ihre Neigung zu uns die Vollkommen-
heit, die wir an ihr hochſchätzen. Denn
wie oft lieben wir nicht uns in andern?
Und wo würde die Beſtändigkeit in der
Liebe herkommen, wenn ſie nicht von un-
ſerm eigenen Vergnügen unterhalten
würde?
Mein Bräutigam, mein lieber Graf,
erwies mir bey meiner Ankunft die erſinn-
lichſten Liebkoſungen; und ich glaube nicht,
daß man glückſeliger ſeyn kann, als ich an
ſeiner Seite war. Unſer Beylager wur-
de ohne Gepränge, mit einem Worte, ſehr
ſtille, aber gewiß ſehr vergnügt vollzogen.
Manches Fräulein wird dieſe beyden Stü-
cke
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gellert_leben01_1747 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gellert_leben01_1747/18 |
Zitationshilfe: | [Gellert, Christian Fürchtegott]: Das Leben der Schwedischen Gräfinn von G.***. Bd. 1. Leipzig, 1747, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gellert_leben01_1747/18>, abgerufen am 16.02.2025. |