[Gellert, Christian Fürchtegott]: Das Leben der Schwedischen Gräfinn von G.***. Bd. 1. Leipzig, 1747.Leben der Schwedischen eifersüchtig werden soll, so beleidigen sie dieTreue meiner Gemahlinn und mein Ver- trauen. Bitten sie ihn doch, Madam, fieng er zu mir an, daß er bleibt. Jch hatte kaum so viel Gewalt über mich, daß ich zu ihm sagte: Warum wollen sie uns verlas- sen? Mein lieber Gemahl bittet sie ja, daß sie hier bleiben sollen. Und ich müßte sie niemals geliebt haben, wenn mir ihre Ent- fernung gleichgültig seyn sollte. Bleiben sie wenigstens in Amsterdam, wenn sie nicht in unserm Hause bleiben wollen. Jch werde sie lieben, ohne es ihnen weiter zu sagen, und ob ich gleich aufhören werde, die ihrige zu seyn, so untersagt mir doch die Liebe zu meinem Gemahle nicht, ihnen be- ständig Zeichen der Hochachtung und Freundschaft zu erkennen zu geben. Er blieb auf unser Bitten auch wirklich in Amsterdam. Er speisete oft mit uns, und seine Aufführung war so edel, als man nur denken kann. Wenn auch ich weniger tugendhaft gewesen wäre, so hätte mich doch sein großmüthiges Bezeigen tugend- haft erhalten müssen. Er that gar nicht, als ob er jemals mein Mann gewesen wäre. Kein vertrauliches Wort, keine vertrauli- liche
Leben der Schwediſchen eiferſüchtig werden ſoll, ſo beleidigen ſie dieTreue meiner Gemahlinn und mein Ver- trauen. Bitten ſie ihn doch, Madam, fieng er zu mir an, daß er bleibt. Jch hatte kaum ſo viel Gewalt über mich, daß ich zu ihm ſagte: Warum wollen ſie uns verlaſ- ſen? Mein lieber Gemahl bittet ſie ja, daß ſie hier bleiben ſollen. Und ich müßte ſie niemals geliebt haben, wenn mir ihre Ent- fernung gleichgültig ſeyn ſollte. Bleiben ſie wenigſtens in Amſterdam, wenn ſie nicht in unſerm Hauſe bleiben wollen. Jch werde ſie lieben, ohne es ihnen weiter zu ſagen, und ob ich gleich aufhören werde, die ihrige zu ſeyn, ſo unterſagt mir doch die Liebe zu meinem Gemahle nicht, ihnen be- ſtändig Zeichen der Hochachtung und Freundſchaft zu erkennen zu geben. Er blieb auf unſer Bitten auch wirklich in Amſterdam. Er ſpeiſete oft mit uns, und ſeine Aufführung war ſo edel, als man nur denken kann. Wenn auch ich weniger tugendhaft geweſen wäre, ſo hätte mich doch ſein großmüthiges Bezeigen tugend- haft erhalten müſſen. Er that gar nicht, als ob er jemals mein Mann geweſen wäre. Kein vertrauliches Wort, keine vertrauli- liche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0142" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leben der Schwediſchen</hi></fw><lb/> eiferſüchtig werden ſoll, ſo beleidigen ſie die<lb/> Treue meiner Gemahlinn und mein Ver-<lb/> trauen. Bitten ſie ihn doch, Madam,<lb/> fieng er zu mir an, daß er bleibt. Jch hatte<lb/> kaum ſo viel Gewalt über mich, daß ich zu<lb/> ihm ſagte: Warum wollen ſie uns verlaſ-<lb/> ſen? Mein lieber Gemahl bittet ſie ja, daß<lb/> ſie hier bleiben ſollen. Und ich müßte ſie<lb/> niemals geliebt haben, wenn mir ihre Ent-<lb/> fernung gleichgültig ſeyn ſollte. Bleiben<lb/> ſie wenigſtens in Amſterdam, wenn ſie nicht<lb/> in unſerm Hauſe bleiben wollen. Jch<lb/> werde ſie lieben, ohne es ihnen weiter zu<lb/> ſagen, und ob ich gleich aufhören werde,<lb/> die ihrige zu ſeyn, ſo unterſagt mir doch die<lb/> Liebe zu meinem Gemahle nicht, ihnen be-<lb/> ſtändig Zeichen der Hochachtung und<lb/> Freundſchaft zu erkennen zu geben. Er<lb/> blieb auf unſer Bitten auch wirklich in<lb/> Amſterdam. Er ſpeiſete oft mit uns, und<lb/> ſeine Aufführung war ſo edel, als man nur<lb/> denken kann. Wenn auch ich weniger<lb/> tugendhaft geweſen wäre, ſo hätte mich<lb/> doch ſein großmüthiges Bezeigen tugend-<lb/> haft erhalten müſſen. Er that gar nicht,<lb/> als ob er jemals mein Mann geweſen wäre.<lb/> Kein vertrauliches Wort, keine vertrauli-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [142/0142]
Leben der Schwediſchen
eiferſüchtig werden ſoll, ſo beleidigen ſie die
Treue meiner Gemahlinn und mein Ver-
trauen. Bitten ſie ihn doch, Madam,
fieng er zu mir an, daß er bleibt. Jch hatte
kaum ſo viel Gewalt über mich, daß ich zu
ihm ſagte: Warum wollen ſie uns verlaſ-
ſen? Mein lieber Gemahl bittet ſie ja, daß
ſie hier bleiben ſollen. Und ich müßte ſie
niemals geliebt haben, wenn mir ihre Ent-
fernung gleichgültig ſeyn ſollte. Bleiben
ſie wenigſtens in Amſterdam, wenn ſie nicht
in unſerm Hauſe bleiben wollen. Jch
werde ſie lieben, ohne es ihnen weiter zu
ſagen, und ob ich gleich aufhören werde,
die ihrige zu ſeyn, ſo unterſagt mir doch die
Liebe zu meinem Gemahle nicht, ihnen be-
ſtändig Zeichen der Hochachtung und
Freundſchaft zu erkennen zu geben. Er
blieb auf unſer Bitten auch wirklich in
Amſterdam. Er ſpeiſete oft mit uns, und
ſeine Aufführung war ſo edel, als man nur
denken kann. Wenn auch ich weniger
tugendhaft geweſen wäre, ſo hätte mich
doch ſein großmüthiges Bezeigen tugend-
haft erhalten müſſen. Er that gar nicht,
als ob er jemals mein Mann geweſen wäre.
Kein vertrauliches Wort, keine vertrauli-
liche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gellert_leben01_1747 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gellert_leben01_1747/142 |
Zitationshilfe: | [Gellert, Christian Fürchtegott]: Das Leben der Schwedischen Gräfinn von G.***. Bd. 1. Leipzig, 1747, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gellert_leben01_1747/142>, abgerufen am 16.02.2025. |