Schlummer, und in etlichen Stunden darauf war sie todt.
Mir gieng es, wie denen Leuten, die in einer Gefahr heftig verwundet werden, und es doch nicht eher fühlen, bis sie aus der Gefahr sind. So bald Mariane todt war, so gieng erst meine Marter an. Jch hät- te mir lieber die Schuld von ihrem Tode beygemessen, weil ich dieselbe Nacht nicht genauer auf sie Achtung gegeben hatte. Allein welche menschliche Klugheit kann alles voraus sehen! Jch hatte Marianen in der That zur Heyrath mit Dormunden gerathen. Jch sah, daß dieser Mann Schuld an ihrem Selbstmorde war. Jch dachte an Marianens Schicksal in der an- dern Welt. Und ich würde noch tausend- mal mehr ausgestanden haben, wenn mir die Liebe zu Marianen verstattet hätte, sie für unglücklich zu halten. Jhre Mutter war noch weit gelassener, als ich. Jch weis nicht, wem sie ihren Beystand zu
danken
Gräfinn von G **
Schlummer, und in etlichen Stunden darauf war ſie todt.
Mir gieng es, wie denen Leuten, die in einer Gefahr heftig verwundet werden, und es doch nicht eher fühlen, bis ſie aus der Gefahr ſind. So bald Mariane todt war, ſo gieng erſt meine Marter an. Jch hät- te mir lieber die Schuld von ihrem Tode beygemeſſen, weil ich dieſelbe Nacht nicht genauer auf ſie Achtung gegeben hatte. Allein welche menſchliche Klugheit kann alles voraus ſehen! Jch hatte Marianen in der That zur Heyrath mit Dormunden gerathen. Jch ſah, daß dieſer Mann Schuld an ihrem Selbſtmorde war. Jch dachte an Marianens Schickſal in der an- dern Welt. Und ich würde noch tauſend- mal mehr ausgeſtanden haben, wenn mir die Liebe zu Marianen verſtattet hätte, ſie für unglücklich zu halten. Jhre Mutter war noch weit gelaſſener, als ich. Jch weis nicht, wem ſie ihren Beyſtand zu
danken
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0125"n="125"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Gräfinn von G **</hi></fw><lb/>
Schlummer, und in etlichen Stunden<lb/>
darauf war ſie todt.</p><lb/><p>Mir gieng es, wie denen Leuten, die in<lb/>
einer Gefahr heftig verwundet werden,<lb/>
und es doch nicht eher fühlen, bis ſie aus der<lb/>
Gefahr ſind. So bald Mariane todt war,<lb/>ſo gieng erſt meine Marter an. Jch hät-<lb/>
te mir lieber die Schuld von ihrem Tode<lb/>
beygemeſſen, weil ich dieſelbe Nacht nicht<lb/>
genauer auf ſie Achtung gegeben hatte.<lb/>
Allein welche menſchliche Klugheit kann<lb/>
alles voraus ſehen! Jch hatte Marianen<lb/>
in der That zur Heyrath mit Dormunden<lb/>
gerathen. Jch ſah, daß dieſer Mann<lb/>
Schuld an ihrem Selbſtmorde war. Jch<lb/>
dachte an Marianens Schickſal in der an-<lb/>
dern Welt. Und ich würde noch tauſend-<lb/>
mal mehr ausgeſtanden haben, wenn mir<lb/>
die Liebe zu Marianen verſtattet hätte, ſie<lb/>
für unglücklich zu halten. Jhre Mutter<lb/>
war noch weit gelaſſener, als ich. Jch<lb/>
weis nicht, wem ſie ihren Beyſtand zu<lb/><fwplace="bottom"type="catch">danken</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[125/0125]
Gräfinn von G **
Schlummer, und in etlichen Stunden
darauf war ſie todt.
Mir gieng es, wie denen Leuten, die in
einer Gefahr heftig verwundet werden,
und es doch nicht eher fühlen, bis ſie aus der
Gefahr ſind. So bald Mariane todt war,
ſo gieng erſt meine Marter an. Jch hät-
te mir lieber die Schuld von ihrem Tode
beygemeſſen, weil ich dieſelbe Nacht nicht
genauer auf ſie Achtung gegeben hatte.
Allein welche menſchliche Klugheit kann
alles voraus ſehen! Jch hatte Marianen
in der That zur Heyrath mit Dormunden
gerathen. Jch ſah, daß dieſer Mann
Schuld an ihrem Selbſtmorde war. Jch
dachte an Marianens Schickſal in der an-
dern Welt. Und ich würde noch tauſend-
mal mehr ausgeſtanden haben, wenn mir
die Liebe zu Marianen verſtattet hätte, ſie
für unglücklich zu halten. Jhre Mutter
war noch weit gelaſſener, als ich. Jch
weis nicht, wem ſie ihren Beyſtand zu
danken
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gellert, Christian Fürchtegott]: Das Leben der Schwedischen Gräfinn von G.***. Bd. 1. Leipzig, 1747, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gellert_leben01_1747/125>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.