Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.XLVI. Landes-Constitution sondern auch zu deren besserer Subsistentz/ zur Einführung einer Wohl-feiligkeit an denen Consumtibilien und zu Vermehrung Handels und Wandels zum besten Unserer in- und um Unserer Stadt Hameln wohnenden Bürger/ Unterthanen und Angehörigen einen freyen Wo- chen-Marckt daselbst zu stifften für gut befunden; Thun das auch in Krafft dieses Unsers offenen Patents und Intimation dergestalt und al- so: Nemlich/ es soll nach Publicir- und Verkündigung dieses Unsern Edicts alle Mittwochen und Sonnabend in jeglicher Wochen/ zu Win- ters-Zeit um 8. zu Sommers-Zeit um 7. Uhr mit Aussteckung eines Marckt-Zeichens von dasigem Stadt-Rath/ ein offener freyer Wo- chen-Marckt auff dem Marckt-Platz alldort an allerhand Victualien/ Commercien und Waaren/ wie dieselbe hernach specificiret/ biß 11. Uhr zu Mittags also gehalten werden/ daß daselbst männiglich/ zuforderst Unsere getreue Unterthanen/ so etwas um Geld zu verlassen/ und aus ihrer Haußhaltung entrathen können/ an Getreydig/ es sey Weitzen/ Roggen/ Gersten/ Habern/ Mehl/ Saltz/ Erbsen/ Bohnen/ Hierse/ Buchweitzen/ Lein- und Hanff-Samen/ Hopffen/ Flachs/ Hanff/ Heu/ Stroh/ Holtz/ Torff/ item Butter/ Käse/ Milch/ Schmaltz/ Oel/ Wachs/ Honig/ Eyer/ Hüner/ Gänse/ Enten/ Tauben/ Lämmer/ Ver- cken/ Hämel/ Schweine/ Kälber/ Rinder/ Ochsen/ Kühe und Pferde/ deßgleichen geräuchert und Peckelfleisch/ Speck/ Würste/ allerhand Garten-Gewächse/ Sallat und Kohl-Kräuter/ Wurtzeln als Möh- ren/ Pastinacken/ Petersilien/ Rüben/ Rettich/ Zwiebeln/ Knoblauch/ Augurcken/ dann auch allerhand Baum-Früchte an Kern- und Stein- Obste/ und dergleichen tägliche Speise/ an lebendigen gesaltzenen Fi- schen/ Hechten/ Karpffen/ Brassen/ Barben/ Aehlen/ Krebs/ und aller- ley Speise-Fischen/ Häring/ Lachs/ Schollen/ Stockfisch/ nichts ausge- nommen/ für ein billig leidliches Geld feil haben und verkauffen mögen/ und soll innerhalb gesetzter Zeit/ nemlich des Winters von 8. des Som- mers aber von 7. biß 11. Uhr einschließlich/ niemanden einiger Vorkauff/ noch auff die Dörffer zu lauffen/ und daselbst vorzukauffen/ oder auff die Waaren unter- und vor den Thoren/ ehe sie zu Marckte gebracht werden/ auffzufangen/ bey Straffe der Confiscation, auch wol nach Befindung schärfferer Verordnung/ die Wir auch dem Stadt-Rath zu Hameln zur Execution, ohne einiges Rücksehen/ hiemit verhängen/ gestattet werden. So bald es aber 11. geschlagen/ alsdann soll Unsern Bürgern und Vor-
XLVI. Landes-Conſtitution ſondern auch zu deren beſſerer Subſiſtentz/ zur Einfuͤhrung einer Wohl-feiligkeit an denen Conſumtibilien und zu Vermehrung Handels und Wandels zum beſten Unſerer in- und um Unſerer Stadt Hameln wohnenden Buͤrger/ Unterthanen und Angehoͤrigen einen freyen Wo- chen-Marckt daſelbſt zu ſtifften fuͤr gut befunden; Thun das auch in Krafft dieſes Unſers offenen Patents und Intimation dergeſtalt und al- ſo: Nemlich/ es ſoll nach Publicir- und Verkuͤndigung dieſes Unſern Edicts alle Mittwochen und Soñabend in jeglicher Wochen/ zu Win- ters-Zeit um 8. zu Sommers-Zeit um 7. Uhr mit Ausſteckung eines Marckt-Zeichens von daſigem Stadt-Rath/ ein offener freyer Wo- chen-Marckt auff dem Marckt-Platz alldort an allerhand Victualien/ Commercien und Waaren/ wie dieſelbe hernach ſpecificiret/ biß 11. Uhr zu Mittags alſo gehalten werden/ daß daſelbſt maͤnniglich/ zuforderſt Unſere getreue Unterthanen/ ſo etwas um Geld zu verlaſſen/ und aus ihrer Haußhaltung entrathen koͤnnen/ an Getreydig/ es ſey Weitzen/ Roggen/ Gerſten/ Habern/ Mehl/ Saltz/ Erbſen/ Bohnen/ Hierſe/ Buchweitzen/ Lein- und Hanff-Samen/ Hopffen/ Flachs/ Hanff/ Heu/ Stroh/ Holtz/ Torff/ item Butter/ Kaͤſe/ Milch/ Schmaltz/ Oel/ Wachs/ Honig/ Eyer/ Huͤner/ Gaͤnſe/ Enten/ Tauben/ Laͤmmer/ Ver- cken/ Haͤmel/ Schweine/ Kaͤlber/ Rinder/ Ochſen/ Kuͤhe und Pferde/ deßgleichen geraͤuchert und Peckelfleiſch/ Speck/ Wuͤrſte/ allerhand Garten-Gewaͤchſe/ Sallat und Kohl-Kraͤuter/ Wurtzeln als Moͤh- ren/ Paſtinacken/ Peterſilien/ Ruͤben/ Rettich/ Zwiebeln/ Knoblauch/ Augurcken/ dann auch allerhand Baum-Fruͤchte an Kern- und Stein- Obſte/ und dergleichen taͤgliche Speiſe/ an lebendigen geſaltzenen Fi- ſchen/ Hechten/ Karpffen/ Braſſen/ Barben/ Aehlen/ Krebs/ und aller- ley Speiſe-Fiſchen/ Haͤring/ Lachs/ Schollen/ Stockfiſch/ nichts ausge- nommen/ fuͤr ein billig leidliches Geld feil haben und verkauffen moͤgen/ und ſoll innerhalb geſetzter Zeit/ nemlich des Winters von 8. des Som- mers aber von 7. biß 11. Uhr einſchließlich/ niemanden einiger Vorkauff/ noch auff die Doͤrffer zu lauffen/ und daſelbſt vorzukauffen/ oder auff die Waaren unter- und vor den Thoren/ ehe ſie zu Marckte gebracht werden/ auffzufangen/ bey Straffe der Confiſcation, auch wol nach Befindung ſchaͤrfferer Verordnung/ die Wir auch dem Stadt-Rath zu Hameln zur Execution, ohne einiges Ruͤckſehen/ hiemit verhaͤngen/ geſtattet werden. So bald es aber 11. geſchlagen/ alsdann ſoll Unſern Buͤrgern und Vor-
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0947" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XLVI.</hi> Landes-<hi rendition="#aq">Conſtitution</hi></hi></fw><lb/> ſondern auch zu deren beſſerer <hi rendition="#aq">Subſiſten</hi>tz/ zur Einfuͤhrung einer Wohl-<lb/> feiligkeit an denen <hi rendition="#aq">Conſumtibili</hi>en und zu Vermehrung Handels und<lb/> Wandels zum beſten Unſerer in- und um Unſerer Stadt Hameln<lb/> wohnenden Buͤrger/ Unterthanen und Angehoͤrigen einen freyen Wo-<lb/> chen-Marckt daſelbſt zu ſtifften fuͤr gut befunden; Thun das auch in<lb/> Krafft dieſes Unſers offenen <hi rendition="#aq">Patent</hi>s und <hi rendition="#aq">Intimation</hi> dergeſtalt und al-<lb/> ſo: Nemlich/ es ſoll nach <hi rendition="#aq">Public</hi>ir- und Verkuͤndigung dieſes Unſern<lb/><hi rendition="#aq">Edict</hi>s alle Mittwochen und Soñabend in jeglicher Wochen/ zu Win-<lb/> ters-Zeit um 8. zu Sommers-Zeit um 7. Uhr mit Ausſteckung eines<lb/> Marckt-Zeichens von daſigem Stadt-Rath/ ein offener freyer Wo-<lb/> chen-Marckt auff dem Marckt-Platz alldort an allerhand <hi rendition="#aq">Victuali</hi>en/<lb/><hi rendition="#aq">Commerci</hi>en und Waaren/ wie dieſelbe hernach <hi rendition="#aq">ſpecific</hi>iret/ biß 11. Uhr<lb/> zu Mittags alſo gehalten werden/ daß daſelbſt maͤnniglich/ zuforderſt<lb/> Unſere getreue Unterthanen/ ſo etwas um Geld zu verlaſſen/ und aus<lb/> ihrer Haußhaltung entrathen koͤnnen/ an Getreydig/ es ſey Weitzen/<lb/> Roggen/ Gerſten/ Habern/ Mehl/ Saltz/ Erbſen/ Bohnen/ Hierſe/<lb/> Buchweitzen/ Lein- und Hanff-Samen/ Hopffen/ Flachs/ Hanff/ Heu/<lb/> Stroh/ Holtz/ Torff/ <hi rendition="#aq">item</hi> Butter/ Kaͤſe/ Milch/ Schmaltz/ Oel/<lb/> Wachs/ Honig/ Eyer/ Huͤner/ Gaͤnſe/ Enten/ Tauben/ Laͤmmer/ Ver-<lb/> cken/ Haͤmel/ Schweine/ Kaͤlber/ Rinder/ Ochſen/ Kuͤhe und Pferde/<lb/> deßgleichen geraͤuchert und Peckelfleiſch/ Speck/ Wuͤrſte/ allerhand<lb/> Garten-Gewaͤchſe/ Sallat und Kohl-Kraͤuter/ Wurtzeln als Moͤh-<lb/> ren/ Paſtinacken/ Peterſilien/ Ruͤben/ Rettich/ Zwiebeln/ Knoblauch/<lb/> Augurcken/ dann auch allerhand Baum-Fruͤchte an Kern- und Stein-<lb/> Obſte/ und dergleichen taͤgliche Speiſe/ an lebendigen geſaltzenen Fi-<lb/> ſchen/ Hechten/ Karpffen/ Braſſen/ Barben/ Aehlen/ Krebs/ und aller-<lb/> ley Speiſe-Fiſchen/ Haͤring/ Lachs/ Schollen/ Stockfiſch/ nichts ausge-<lb/> nommen/ fuͤr ein billig leidliches Geld feil haben und verkauffen moͤgen/<lb/> und ſoll innerhalb geſetzter Zeit/ nemlich des Winters von 8. des Som-<lb/> mers aber von 7. biß 11. Uhr einſchließlich/ niemanden einiger Vorkauff/<lb/> noch auff die Doͤrffer zu lauffen/ und daſelbſt vorzukauffen/ oder auff<lb/> die Waaren unter- und vor den Thoren/ ehe ſie zu Marckte gebracht<lb/> werden/ auffzufangen/ bey Straffe der <hi rendition="#aq">Confiſcation,</hi> auch wol nach<lb/> Befindung ſchaͤrfferer Verordnung/ die Wir auch dem Stadt-Rath<lb/> zu Hameln zur <hi rendition="#aq">Execution,</hi> ohne einiges Ruͤckſehen/ hiemit verhaͤngen/<lb/> geſtattet werden.</p><lb/> <p>So bald es aber 11. geſchlagen/ alsdann ſoll Unſern Buͤrgern und<lb/> Einwohnern Unſerer Stadt Hameln ohne Unterſcheid angeregter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/></p> </div> </div> </back> </text> </TEI> [108/0947]
XLVI. Landes-Conſtitution
ſondern auch zu deren beſſerer Subſiſtentz/ zur Einfuͤhrung einer Wohl-
feiligkeit an denen Conſumtibilien und zu Vermehrung Handels und
Wandels zum beſten Unſerer in- und um Unſerer Stadt Hameln
wohnenden Buͤrger/ Unterthanen und Angehoͤrigen einen freyen Wo-
chen-Marckt daſelbſt zu ſtifften fuͤr gut befunden; Thun das auch in
Krafft dieſes Unſers offenen Patents und Intimation dergeſtalt und al-
ſo: Nemlich/ es ſoll nach Publicir- und Verkuͤndigung dieſes Unſern
Edicts alle Mittwochen und Soñabend in jeglicher Wochen/ zu Win-
ters-Zeit um 8. zu Sommers-Zeit um 7. Uhr mit Ausſteckung eines
Marckt-Zeichens von daſigem Stadt-Rath/ ein offener freyer Wo-
chen-Marckt auff dem Marckt-Platz alldort an allerhand Victualien/
Commercien und Waaren/ wie dieſelbe hernach ſpecificiret/ biß 11. Uhr
zu Mittags alſo gehalten werden/ daß daſelbſt maͤnniglich/ zuforderſt
Unſere getreue Unterthanen/ ſo etwas um Geld zu verlaſſen/ und aus
ihrer Haußhaltung entrathen koͤnnen/ an Getreydig/ es ſey Weitzen/
Roggen/ Gerſten/ Habern/ Mehl/ Saltz/ Erbſen/ Bohnen/ Hierſe/
Buchweitzen/ Lein- und Hanff-Samen/ Hopffen/ Flachs/ Hanff/ Heu/
Stroh/ Holtz/ Torff/ item Butter/ Kaͤſe/ Milch/ Schmaltz/ Oel/
Wachs/ Honig/ Eyer/ Huͤner/ Gaͤnſe/ Enten/ Tauben/ Laͤmmer/ Ver-
cken/ Haͤmel/ Schweine/ Kaͤlber/ Rinder/ Ochſen/ Kuͤhe und Pferde/
deßgleichen geraͤuchert und Peckelfleiſch/ Speck/ Wuͤrſte/ allerhand
Garten-Gewaͤchſe/ Sallat und Kohl-Kraͤuter/ Wurtzeln als Moͤh-
ren/ Paſtinacken/ Peterſilien/ Ruͤben/ Rettich/ Zwiebeln/ Knoblauch/
Augurcken/ dann auch allerhand Baum-Fruͤchte an Kern- und Stein-
Obſte/ und dergleichen taͤgliche Speiſe/ an lebendigen geſaltzenen Fi-
ſchen/ Hechten/ Karpffen/ Braſſen/ Barben/ Aehlen/ Krebs/ und aller-
ley Speiſe-Fiſchen/ Haͤring/ Lachs/ Schollen/ Stockfiſch/ nichts ausge-
nommen/ fuͤr ein billig leidliches Geld feil haben und verkauffen moͤgen/
und ſoll innerhalb geſetzter Zeit/ nemlich des Winters von 8. des Som-
mers aber von 7. biß 11. Uhr einſchließlich/ niemanden einiger Vorkauff/
noch auff die Doͤrffer zu lauffen/ und daſelbſt vorzukauffen/ oder auff
die Waaren unter- und vor den Thoren/ ehe ſie zu Marckte gebracht
werden/ auffzufangen/ bey Straffe der Confiſcation, auch wol nach
Befindung ſchaͤrfferer Verordnung/ die Wir auch dem Stadt-Rath
zu Hameln zur Execution, ohne einiges Ruͤckſehen/ hiemit verhaͤngen/
geſtattet werden.
So bald es aber 11. geſchlagen/ alsdann ſoll Unſern Buͤrgern und
Einwohnern Unſerer Stadt Hameln ohne Unterſcheid angeregter
Vor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/947 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/947>, abgerufen am 16.02.2025. |