Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.von dem Hamelischen Wochen-Marckte. 13. Wir behalten Uns daneben bevor/ diese Ordnung zu ändern/ zu Ernst Augustus. (L. S.) Daß Wir auff des Stadt-Raths daselbst unterthänigstes Ansuchen Wir befehlen hierauff allen und ieden Unsern Bedienten/ Beam- XLVI. Constitutio von dem Hamelischen Wochen- Marckte/ im Apr. 1690. VOn GOttes Gnaden Ernst Augustus/ Bischoff zu Oßnabrück/ sondern o 2
von dem Hameliſchen Wochen-Marckte. 13. Wir behalten Uns daneben bevor/ dieſe Ordnung zu aͤndern/ zu Ernſt Auguſtus. (L. S.) Daß Wir auff des Stadt-Raths daſelbſt unterthaͤnigſtes Anſuchen Wir befehlen hierauff allen und ieden Unſern Bedienten/ Beam- XLVI. Conſtitutio von dem Hameliſchen Wochen- Marckte/ im Apr. 1690. VOn GOttes Gnaden Ernſt Auguſtus/ Biſchoff zu Oßnabruͤck/ ſondern o 2
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0946" n="107"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von dem Hameliſchen Wochen-Marckte.</hi> </fw><lb/> <p>13. Wir behalten Uns daneben bevor/ dieſe Ordnung zu aͤndern/ zu<lb/> vermehren und zu erlaͤutern. <hi rendition="#aq">Signatum</hi> in Unſer <hi rendition="#aq">Reſiden</hi>tz-Stadt<lb/> Hannover/ den 28. <hi rendition="#aq">Septemb.</hi> 1688.</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Ernſt Auguſtus.</hi> <hi rendition="#aq">(L. S.)</hi> </hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="3"> <p>Daß Wir auff des Stadt-Raths daſelbſt unterthaͤnigſtes Anſuchen<lb/> gnaͤdigſt <hi rendition="#aq">reſolv</hi>iret/ ſelbige durch oͤffentlichen Druck/ Verleſung von<lb/> den Cantzeln und <hi rendition="#aq">Affig</hi>irung dieſes Patents an <hi rendition="#aq">publiqu</hi>en Orten ieder-<lb/> maͤnniglich kund machen zu laſſen/ annebenſt auch den 6. <hi rendition="#aq">Artic.</hi> beruͤhr-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Privilegii,</hi> zu Verhuͤtung alles gewaͤrtigen Unterſchleiffs/ zu erlaͤu-<lb/> tern und zu vermehren/ und zwar/ daß bey Straffe der <hi rendition="#aq">Confiſcation</hi><lb/> und andern willkuͤhrlichen Einſehens forthin in dem Hameliſchen<lb/> Quartier niemanden/ wer der auch ſey/ Linnen/ in groſſer oder kleiner<lb/><hi rendition="#aq">Quantit</hi>aͤt/ ehe und bevor ſolches auff der Legge zu Hameln gezeichnet/<lb/> und von dem beeydigten Packer daſelbſt eingeballet worden/ auſſer<lb/> Landes zu ſenden/ und zu verhandeln verſtattet ſeyn ſolle.</p><lb/> <p>Wir befehlen hierauff allen und ieden Unſern Bedienten/ Beam-<lb/> ten/ Obrigkeiten in den Staͤdten/ Unterthanen und Eingeſeſſenen im<lb/> Hamelſchen Quartier/ gnaͤdigſt und ernſtlich/ daß ſelbige ob dieſem al-<lb/> len feſtiglich halten und halten laſſen/ ſo lieb denenſelben iſt obgedachte<lb/> und andere noch vorbehaltene Straffe zu vermeiden. Gegeben in<lb/> Unſer <hi rendition="#aq">Reſidenz</hi> Stadt Hannover/ den 23. <hi rendition="#aq">Junii,</hi> 1689.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XLVI.<lb/> Conſtitutio</hi><hi rendition="#fr">von dem Hameliſchen Wochen-<lb/> Marckte/ im</hi><hi rendition="#aq">Apr.</hi> 1690.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On GOttes Gnaden Ernſt Auguſtus/ Biſchoff zu Oßnabruͤck/<lb/> Hertzog zu Braunſchweig und Luͤneburg/ ꝛc. Fuͤgen zu wiſſen:<lb/> Nachdemahln Wir nach angetretener Fuͤrſtl. Regierunge Unſere fuͤr<lb/> deren Uns von GOtt anvertraueten Landen und geſamter Untertha-<lb/> nen Auffnahme und Wohlfahrt unablaͤßig tragende Landes-vaͤter-<lb/> liche Sorgfalt unter andern mit dahin gerichtet/ wie Unſere/ durch wi-<lb/> drige Zeiten bißhero in Abnahm gerathene Stadt Hameln wieder in<lb/> guten Flor und Auffnahm zu bringen/ und dann deroſelben mithin<lb/> durch <hi rendition="#aq">Stabil</hi>ir- und Auffrichtung einiger <hi rendition="#aq">Manufactur</hi>en daſelbſt in et-<lb/> was wieder auffzuhelffen/ das gerathenſte und beſte zu ſeyn erachtet.<lb/> So haben Wir nicht allein denenjenigen/ welche ſich alldort niederlaſ-<lb/> ſen/ und ihr Gewerbe treiben wollen/ gewiſſe Freyheiten zugeſaget/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">o 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſondern</fw><lb/></p> </div> </div> </back> </text> </TEI> [107/0946]
von dem Hameliſchen Wochen-Marckte.
13. Wir behalten Uns daneben bevor/ dieſe Ordnung zu aͤndern/ zu
vermehren und zu erlaͤutern. Signatum in Unſer Reſidentz-Stadt
Hannover/ den 28. Septemb. 1688.
Ernſt Auguſtus. (L. S.)
Daß Wir auff des Stadt-Raths daſelbſt unterthaͤnigſtes Anſuchen
gnaͤdigſt reſolviret/ ſelbige durch oͤffentlichen Druck/ Verleſung von
den Cantzeln und Affigirung dieſes Patents an publiquen Orten ieder-
maͤnniglich kund machen zu laſſen/ annebenſt auch den 6. Artic. beruͤhr-
ten Privilegii, zu Verhuͤtung alles gewaͤrtigen Unterſchleiffs/ zu erlaͤu-
tern und zu vermehren/ und zwar/ daß bey Straffe der Confiſcation
und andern willkuͤhrlichen Einſehens forthin in dem Hameliſchen
Quartier niemanden/ wer der auch ſey/ Linnen/ in groſſer oder kleiner
Quantitaͤt/ ehe und bevor ſolches auff der Legge zu Hameln gezeichnet/
und von dem beeydigten Packer daſelbſt eingeballet worden/ auſſer
Landes zu ſenden/ und zu verhandeln verſtattet ſeyn ſolle.
Wir befehlen hierauff allen und ieden Unſern Bedienten/ Beam-
ten/ Obrigkeiten in den Staͤdten/ Unterthanen und Eingeſeſſenen im
Hamelſchen Quartier/ gnaͤdigſt und ernſtlich/ daß ſelbige ob dieſem al-
len feſtiglich halten und halten laſſen/ ſo lieb denenſelben iſt obgedachte
und andere noch vorbehaltene Straffe zu vermeiden. Gegeben in
Unſer Reſidenz Stadt Hannover/ den 23. Junii, 1689.
XLVI.
Conſtitutio von dem Hameliſchen Wochen-
Marckte/ im Apr. 1690.
VOn GOttes Gnaden Ernſt Auguſtus/ Biſchoff zu Oßnabruͤck/
Hertzog zu Braunſchweig und Luͤneburg/ ꝛc. Fuͤgen zu wiſſen:
Nachdemahln Wir nach angetretener Fuͤrſtl. Regierunge Unſere fuͤr
deren Uns von GOtt anvertraueten Landen und geſamter Untertha-
nen Auffnahme und Wohlfahrt unablaͤßig tragende Landes-vaͤter-
liche Sorgfalt unter andern mit dahin gerichtet/ wie Unſere/ durch wi-
drige Zeiten bißhero in Abnahm gerathene Stadt Hameln wieder in
guten Flor und Auffnahm zu bringen/ und dann deroſelben mithin
durch Stabilir- und Auffrichtung einiger Manufacturen daſelbſt in et-
was wieder auffzuhelffen/ das gerathenſte und beſte zu ſeyn erachtet.
So haben Wir nicht allein denenjenigen/ welche ſich alldort niederlaſ-
ſen/ und ihr Gewerbe treiben wollen/ gewiſſe Freyheiten zugeſaget/
ſondern
o 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/946 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/946>, abgerufen am 16.02.2025. |