Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.von Forsten. 6. Ob auch zwar die Ziegen/ als eines denen Höltzungen sehr 7. Wann die jungen Schlag-Höltzer und Gehäge etwan 6. oder 8. Die jenigen/ so zur Hude in Unsern Wäldern berechtiget/ 9. Wann auch sonst etwas in Forst-Sachen über dieses/ so 10. Ferner ist Unser gnädigster Wille und Befehl/ daß/ gleich Amt d 2
von Forſten. 6. Ob auch zwar die Ziegen/ als eines denen Hoͤltzungen ſehr 7. Wañ die jungen Schlag-Hoͤltzer und Gehaͤge etwan 6. oder 8. Die jenigen/ ſo zur Hude in Unſern Waͤldern berechtiget/ 9. Wann auch ſonſt etwas in Forſt-Sachen uͤber dieſes/ ſo 10. Ferner iſt Unſer gnaͤdigſter Wille und Befehl/ daß/ gleich Amt d 2
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0866" n="27"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von Forſten.</hi> </fw><lb/> <p>6. Ob auch zwar die Ziegen/ als eines denen Hoͤltzungen ſehr<lb/> ſchaͤdliches Viehe/ billig aus den Waͤldern abzuſchaffen; dieweil<lb/> aber dennoch die armen Leute/ ſo Unvermoͤgens halber keine Kuh hal-<lb/> ten koͤnnen/ ſich auch von ſolchem Viehe naͤhren/ und ihr Leben auff-<lb/> halten; ſo ſollen die jenigen/ ſo arm/ ſich bey Unſern Beamten und<lb/> Forſt-Bedienten anmelden/ dieſe auch gehalten ſeyn/ die ange-<lb/> bende Armuth wohl und genau zu examiniren/ und alsdann nach Be-<lb/> findung/ ſolchen armen Leuten 2. biß 3. Ziegen zu halten/ erlauben/ und<lb/> ſoll der Hirte die noͤthigen Boͤcke darzu halten.</p><lb/> <p>7. Wañ die jungen Schlag-Hoͤltzer und Gehaͤge etwan 6. oder<lb/> 7. Jahr geſtanden/ und ziemlich auffgewachſen/ ſoll den Unterthanen<lb/> ungeweigert ſeyn/ Graß dariñ zu ſchneiden/ ob ſolche Oerter ſchon noch<lb/> nicht koͤnten betrieben werden.</p><lb/> <p>8. Die jenigen/ ſo zur Hude in Unſern Waͤldern berechtiget/<lb/> und auch ihre eigene Hude und Weide haben/ ſollen eine Woche um<lb/> die andere/ oder wie es ſonſt die Gelegenheit und Groͤſſe ihres Holtzes<lb/> zulaſſen kan/ ſo wohl das Jhrige/ als Unſere/ nicht aber alleine dieſes<lb/> betreiben/ oder in ihre eigene Weide fremd Vieh nehmen/ und ſich<lb/> mit dem Jhrigen auff dem Unſerigen alleine halten/ maſſen denn Un-<lb/> ſere Amtleute und Forſt-Bediente dieſen Punct mit ſonderbahrem<lb/> Fleiſſe zu beobachten/ und ſo ſie Unrath vermercken/ an gehoͤrigen Ort<lb/> Pflicht-maͤßig zu berichten haben.</p><lb/> <p>9. Wann auch ſonſt etwas in Forſt-Sachen uͤber dieſes/ ſo<lb/> bißhero gemeldet/ fuͤrgehen ſolte/ ſo ſollen Unſer Ober-Forſt- und Jaͤ-<lb/> germeiſter/ Ober- und Unter-Foͤrſtere/ wie auch die Beamte insge-<lb/> mein dahin bedacht ſeyn/ daß ſie/ was zu Auffnahm- und Verbeſſe-<lb/> rung der Waͤlder und Gehoͤltze/ und alſo zu Vermehrung Unſerer<lb/> Forſt-Einkommen/ auch des Landes und der Nachkommen Nutzen<lb/> gereichen mag/ fortſetzen und befoͤrdern; dargegen das Widrige an<lb/> gehoͤrigen Ort/ zu noͤthiger Abſchaffung/ berichten/ und ſoll ſolches<lb/> nicht allein auff die Amts-ſondern auch alle andere Gehoͤltze zu ver-<lb/> ſtehen und gemeynet ſeyn.</p><lb/> <p>10. Ferner iſt Unſer gnaͤdigſter Wille und Befehl/ daß/ gleich<lb/> wie Unſere Forſt-Sachen/ je und allezeit an Unſere Fuͤrſtl. Cammer<lb/> verwieſen geweſen/ es alſo/ wie es bißhero damit gehalten worden/<lb/> auch ferners dabey verbleibe/ und hierinn nichts veraͤndert werden<lb/> ſolle; nur allein/ daß das bißherige Soͤllingiſche abſonderliche Forſt-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Amt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [27/0866]
von Forſten.
6. Ob auch zwar die Ziegen/ als eines denen Hoͤltzungen ſehr
ſchaͤdliches Viehe/ billig aus den Waͤldern abzuſchaffen; dieweil
aber dennoch die armen Leute/ ſo Unvermoͤgens halber keine Kuh hal-
ten koͤnnen/ ſich auch von ſolchem Viehe naͤhren/ und ihr Leben auff-
halten; ſo ſollen die jenigen/ ſo arm/ ſich bey Unſern Beamten und
Forſt-Bedienten anmelden/ dieſe auch gehalten ſeyn/ die ange-
bende Armuth wohl und genau zu examiniren/ und alsdann nach Be-
findung/ ſolchen armen Leuten 2. biß 3. Ziegen zu halten/ erlauben/ und
ſoll der Hirte die noͤthigen Boͤcke darzu halten.
7. Wañ die jungen Schlag-Hoͤltzer und Gehaͤge etwan 6. oder
7. Jahr geſtanden/ und ziemlich auffgewachſen/ ſoll den Unterthanen
ungeweigert ſeyn/ Graß dariñ zu ſchneiden/ ob ſolche Oerter ſchon noch
nicht koͤnten betrieben werden.
8. Die jenigen/ ſo zur Hude in Unſern Waͤldern berechtiget/
und auch ihre eigene Hude und Weide haben/ ſollen eine Woche um
die andere/ oder wie es ſonſt die Gelegenheit und Groͤſſe ihres Holtzes
zulaſſen kan/ ſo wohl das Jhrige/ als Unſere/ nicht aber alleine dieſes
betreiben/ oder in ihre eigene Weide fremd Vieh nehmen/ und ſich
mit dem Jhrigen auff dem Unſerigen alleine halten/ maſſen denn Un-
ſere Amtleute und Forſt-Bediente dieſen Punct mit ſonderbahrem
Fleiſſe zu beobachten/ und ſo ſie Unrath vermercken/ an gehoͤrigen Ort
Pflicht-maͤßig zu berichten haben.
9. Wann auch ſonſt etwas in Forſt-Sachen uͤber dieſes/ ſo
bißhero gemeldet/ fuͤrgehen ſolte/ ſo ſollen Unſer Ober-Forſt- und Jaͤ-
germeiſter/ Ober- und Unter-Foͤrſtere/ wie auch die Beamte insge-
mein dahin bedacht ſeyn/ daß ſie/ was zu Auffnahm- und Verbeſſe-
rung der Waͤlder und Gehoͤltze/ und alſo zu Vermehrung Unſerer
Forſt-Einkommen/ auch des Landes und der Nachkommen Nutzen
gereichen mag/ fortſetzen und befoͤrdern; dargegen das Widrige an
gehoͤrigen Ort/ zu noͤthiger Abſchaffung/ berichten/ und ſoll ſolches
nicht allein auff die Amts-ſondern auch alle andere Gehoͤltze zu ver-
ſtehen und gemeynet ſeyn.
10. Ferner iſt Unſer gnaͤdigſter Wille und Befehl/ daß/ gleich
wie Unſere Forſt-Sachen/ je und allezeit an Unſere Fuͤrſtl. Cammer
verwieſen geweſen/ es alſo/ wie es bißhero damit gehalten worden/
auch ferners dabey verbleibe/ und hierinn nichts veraͤndert werden
ſolle; nur allein/ daß das bißherige Soͤllingiſche abſonderliche Forſt-
Amt
d 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/866 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/866>, abgerufen am 16.02.2025. |