Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.von Forsten. 22. Der Mißbrauch/ daß zu einer Hochzeit oder Gilde son- 23. Ebener maßen sollen die Kirchmessen- und Fastel-Abends- 24. Wir gebieten und wollen auch/ daß Unsere Beamten/ 25. Gleicher Gestalt bezeuget die tägliche Erfahrung/ daß die 26. Als auch die Holtzhauer und Zimmerleute sich unterste- 27. Die Beamte und Forstbediente sollen auch mit keinem Holtz/ 28. Die bösen Wege oder rechten Heer-Strassen sollen hin- ge- b 2
von Forſten. 22. Der Mißbrauch/ daß zu einer Hochzeit oder Gilde ſon- 23. Ebener maßen ſollen die Kirchmeſſen- und Faſtel-Abends- 24. Wir gebieten und wollen auch/ daß Unſere Beamten/ 25. Gleicher Geſtalt bezeuget die taͤgliche Erfahrung/ daß die 26. Als auch die Holtzhauer und Zimmerleute ſich unterſte- 27. Die Beamte und Forſtbediente ſollen auch mit keinem Holtz/ 28. Die boͤſen Wege oder rechten Heer-Straſſen ſollen hin- ge- b 2
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0850" n="11"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von Forſten.</hi> </fw><lb/> <p>22. Der Mißbrauch/ daß zu einer Hochzeit oder Gilde ſon-<lb/> derliche Baͤume zu Baͤncken/ darauff die Leute ſitzen moͤgen/ oder auch<lb/> Feuer-Stuͤcke gefordert werden/ ſoll abgeſchaffet ſeyn/ und in einem<lb/> jeden Kirchſpiel etzliche Baͤncke gemachet/ verwahret/ und bey den<lb/> Hochzeiten und Gilden verliehen/ gebrauchet/ und jedesmahl an<lb/> die darzu verordnete Oerter wieder gebracht und verwahret werden.</p><lb/> <p>23. Ebener maßen ſollen die Kirchmeſſen- und Faſtel-Abends-<lb/> Baͤume zu hauen verboten ſeyn.</p><lb/> <p>24. Wir gebieten und wollen auch/ daß Unſere Beamten/<lb/> Voigte/ Gohegraͤven/ Foͤrſtere oder andere Diener/ hinfuͤro zu Ab-<lb/> wendung ungleichen Verdachts/ und des an etzlichen Orten eine Zeit-<lb/> lang hero in viele Wege verſpuͤhreten groſſen Mißbrauchs/ ſich ſo<lb/> wenig des Windbracken/ Fall-als Pollholtzes anmaſſen/ ſondern<lb/> daſſelbe insgeſamt jedesmahl zu Unſerer eigenen Nothdurfft gebrau-<lb/> chen/ verkauffen/ und Uns berechnen/ gar nicht aber zum Verderben<lb/> muthwillig liegen laſſen ſollen/ bey Verluſt des Contravenienten<lb/> Dienſtes/ und Vermeidung ernſtlicher Straffe.</p><lb/> <p>25. Gleicher Geſtalt bezeuget die taͤgliche Erfahrung/ daß die<lb/> Stubenhitzer und auff andere Feuer beſtellete Leute auff Unſern<lb/> Aemtern/ wegen ihres eigenen Zugangs an Aſchen/ eine groſſe Men-<lb/> ge Holtzes gar uͤberfluͤßig und unnoͤthig verbrennen; derentwegen<lb/> Wir ihnen hinfuͤro ſolche Aſche/ zu Abwendung des augenſcheinli-<lb/> chen Mißbrauchs/ nicht mehr paßiren/ ſondern bey Unſern Aemtern<lb/> ſelbſten verbrauchen oder verkauffen/ und ihnen den Stubenhitzern/<lb/> nach Gelegenheit/ etwas mehr zu ihrem Unterhalt reichen und geben<lb/> laſſen wollen.</p><lb/> <p>26. Als auch die Holtzhauer und Zimmerleute ſich unterſte-<lb/> hen/ jedesmahl wenn ſie heimgehen/ ein Stuͤck Holtzes mit ſich zu neh-<lb/> men/ wodurch allerley Partirerey getrieben wird; So ſollen ſolches<lb/> Unſere Beamte und Foͤrſtere hinfuͤro nicht verſtatten/ ſondern zu Un-<lb/> ſerm Beſten gebrauchen/ und die Verbrechere zu gebuͤhrender Straf-<lb/> fe in das Holtz-Buß-Regiſter bringen.</p><lb/> <p>27. Die Beamte und Forſtbediente ſollen auch mit keinem Holtz/<lb/> Bretern/ Kohlen/ Reiff- oder Faden-Holtz/ und was demſelben an-<lb/> haͤngig/ handeln.</p><lb/> <p>28. Die boͤſen Wege oder rechten Heer-Straſſen ſollen hin-<lb/> fuͤro/ da man es immer haben kan/ mit Steinen/ und keinem Holtze<lb/> <fw place="bottom" type="sig">b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [11/0850]
von Forſten.
22. Der Mißbrauch/ daß zu einer Hochzeit oder Gilde ſon-
derliche Baͤume zu Baͤncken/ darauff die Leute ſitzen moͤgen/ oder auch
Feuer-Stuͤcke gefordert werden/ ſoll abgeſchaffet ſeyn/ und in einem
jeden Kirchſpiel etzliche Baͤncke gemachet/ verwahret/ und bey den
Hochzeiten und Gilden verliehen/ gebrauchet/ und jedesmahl an
die darzu verordnete Oerter wieder gebracht und verwahret werden.
23. Ebener maßen ſollen die Kirchmeſſen- und Faſtel-Abends-
Baͤume zu hauen verboten ſeyn.
24. Wir gebieten und wollen auch/ daß Unſere Beamten/
Voigte/ Gohegraͤven/ Foͤrſtere oder andere Diener/ hinfuͤro zu Ab-
wendung ungleichen Verdachts/ und des an etzlichen Orten eine Zeit-
lang hero in viele Wege verſpuͤhreten groſſen Mißbrauchs/ ſich ſo
wenig des Windbracken/ Fall-als Pollholtzes anmaſſen/ ſondern
daſſelbe insgeſamt jedesmahl zu Unſerer eigenen Nothdurfft gebrau-
chen/ verkauffen/ und Uns berechnen/ gar nicht aber zum Verderben
muthwillig liegen laſſen ſollen/ bey Verluſt des Contravenienten
Dienſtes/ und Vermeidung ernſtlicher Straffe.
25. Gleicher Geſtalt bezeuget die taͤgliche Erfahrung/ daß die
Stubenhitzer und auff andere Feuer beſtellete Leute auff Unſern
Aemtern/ wegen ihres eigenen Zugangs an Aſchen/ eine groſſe Men-
ge Holtzes gar uͤberfluͤßig und unnoͤthig verbrennen; derentwegen
Wir ihnen hinfuͤro ſolche Aſche/ zu Abwendung des augenſcheinli-
chen Mißbrauchs/ nicht mehr paßiren/ ſondern bey Unſern Aemtern
ſelbſten verbrauchen oder verkauffen/ und ihnen den Stubenhitzern/
nach Gelegenheit/ etwas mehr zu ihrem Unterhalt reichen und geben
laſſen wollen.
26. Als auch die Holtzhauer und Zimmerleute ſich unterſte-
hen/ jedesmahl wenn ſie heimgehen/ ein Stuͤck Holtzes mit ſich zu neh-
men/ wodurch allerley Partirerey getrieben wird; So ſollen ſolches
Unſere Beamte und Foͤrſtere hinfuͤro nicht verſtatten/ ſondern zu Un-
ſerm Beſten gebrauchen/ und die Verbrechere zu gebuͤhrender Straf-
fe in das Holtz-Buß-Regiſter bringen.
27. Die Beamte und Forſtbediente ſollen auch mit keinem Holtz/
Bretern/ Kohlen/ Reiff- oder Faden-Holtz/ und was demſelben an-
haͤngig/ handeln.
28. Die boͤſen Wege oder rechten Heer-Straſſen ſollen hin-
fuͤro/ da man es immer haben kan/ mit Steinen/ und keinem Holtze
ge-
b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/850 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/850>, abgerufen am 16.02.2025. |