Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.von Forsten. und Höltzern anzeiget/ wissentlich verstumpffen und abhauen/ derselbesoll von Uns nach Erkäntniß der Rechte/ und/ wofern solch Umhauen Gefahr und Nachtheil nach sich ziehen würde/ nach Befinden am Lei- be gestraffet werden. Caput II. Von Heg- und Erhaltung derer Forsten/ auch Er- 1. MEiter ordnen und wollen Wir/ daß niemand Eichen/ Büchen/ 2. Gleicher Gestalt soll keiner Feuer in die Bäume machen/ die- 3. Es soll auch keiner unter den Bäumen Soden stechen/ Wa- 4. Gleichmäßiger Ursachen halber/ und daß denen Bäumen 5. Als auch die Erfahrung mehr/ als gut ist/ bezeuget/ daß/ wann 6. Ob
von Forſten. und Hoͤltzern anzeiget/ wiſſentlich verſtumpffen und abhauen/ derſelbeſoll von Uns nach Erkaͤntniß der Rechte/ und/ wofern ſolch Umhauen Gefahr und Nachtheil nach ſich ziehen wuͤrde/ nach Befinden am Lei- be geſtraffet werden. Caput II. Von Heg- und Erhaltung derer Forſten/ auch Er- 1. MEiter ordnen und wollen Wir/ daß niemand Eichen/ Buͤchen/ 2. Gleicher Geſtalt ſoll keiner Feuer in die Baͤume machen/ die- 3. Es ſoll auch keiner unter den Baͤumen Soden ſtechen/ Wa- 4. Gleichmaͤßiger Urſachen halber/ und daß denen Baͤumen 5. Als auch die Erfahrung mehr/ als gut iſt/ bezeuget/ daß/ wann 6. Ob
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0846" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Forſten.</hi></fw><lb/> und Hoͤltzern anzeiget/ wiſſentlich verſtumpffen und abhauen/ derſelbe<lb/> ſoll von Uns nach Erkaͤntniß der Rechte/ und/ wofern ſolch Umhauen<lb/> Gefahr und Nachtheil nach ſich ziehen wuͤrde/ nach Befinden am Lei-<lb/> be geſtraffet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi></hi> II.</hi> </hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#b">Von Heg- und Erhaltung derer Forſten/ auch Er-<lb/><hi rendition="#c">ſparung des Holtzes in denen Herrſchafftlichen<lb/> Gehoͤltzen.</hi></hi> </p> </argument><lb/> <p> <hi rendition="#c">1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Eiter ordnen und wollen Wir/ daß niemand Eichen/ Buͤchen/<lb/> Dannen/ oder andere frucht- oder unfruchtbare Baͤume kraͤyn-<lb/> tzen/ noch die Borcken klopffen/ abſchelen/ oder ſonſten in andere We-<lb/> ge verſehren ſolle; bey unnachlaͤßiger Leibes-Straffe.</p><lb/> <p>2. Gleicher Geſtalt ſoll keiner Feuer in die Baͤume machen/ die-<lb/> ſelbe dadurch hohl- und umbrennen oder verderben; bey Vermeidung<lb/> ernſtlicher Straffe.</p><lb/> <p>3. Es ſoll auch keiner unter den Baͤumen Soden ſtechen/ Wa-<lb/> ſen/ Plaggen oder Heyde hauen und meyen/ damit dadurch denen<lb/> Wurtzeln kein Schade geſchehe/ ſondern die Baͤume unverſehrt blei-<lb/> ben moͤgen.</p><lb/> <p>4. Gleichmaͤßiger Urſachen halber/ und daß denen Baͤumen<lb/> die Nahrung zum Wachsthum nicht entzogen werde/ ſoll der Acker<lb/> denen Baͤumen nicht zu nahe/ ſondern nach Gelegenheit in ziemlicher<lb/> Weite/ und zwar zum wenigſten zehen Fuß rings herum/ davon ge-<lb/> machet werden.</p><lb/> <p>5. Als auch die Erfahrung mehr/ als gut iſt/ bezeuget/ daß/ wann<lb/> die Heyden angeſtecket werden/ das Feuer unausloͤſchlich <hi rendition="#aq">ſerpi</hi>ret und<lb/> fortbricht/ und offtermahls gantze groſſe Holtzungen/ zu unwiederbring-<lb/> licher Landes-Verderblichkeit/ jaͤmmerlich in die Aſchen geleget wer-<lb/> den: So befehlen Wir und wollen/ daß niemand in denen Heyd-<lb/> Aemtern/ er ſey auch wer er wolle/ um keinerley Urſachen willen/ die<lb/> Heyden anſtecken und brennen ſoll/ er zeige es dann zufoderſt denen<lb/> Beamten und Foͤrſtern des Orts an/ daß ſie mit den Leuten darbey<lb/> kommen/ und verhuͤten moͤgen/ daß ſolches Feuer nicht in die Hoͤltzer<lb/> komme; bey Poen funfftzig Reichsthaler/ ſo offt darwider gehandelt<lb/> wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">6. Ob</fw><lb/> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [7/0846]
von Forſten.
und Hoͤltzern anzeiget/ wiſſentlich verſtumpffen und abhauen/ derſelbe
ſoll von Uns nach Erkaͤntniß der Rechte/ und/ wofern ſolch Umhauen
Gefahr und Nachtheil nach ſich ziehen wuͤrde/ nach Befinden am Lei-
be geſtraffet werden.
Caput II.
Von Heg- und Erhaltung derer Forſten/ auch Er-
ſparung des Holtzes in denen Herrſchafftlichen
Gehoͤltzen.
1.
MEiter ordnen und wollen Wir/ daß niemand Eichen/ Buͤchen/
Dannen/ oder andere frucht- oder unfruchtbare Baͤume kraͤyn-
tzen/ noch die Borcken klopffen/ abſchelen/ oder ſonſten in andere We-
ge verſehren ſolle; bey unnachlaͤßiger Leibes-Straffe.
2. Gleicher Geſtalt ſoll keiner Feuer in die Baͤume machen/ die-
ſelbe dadurch hohl- und umbrennen oder verderben; bey Vermeidung
ernſtlicher Straffe.
3. Es ſoll auch keiner unter den Baͤumen Soden ſtechen/ Wa-
ſen/ Plaggen oder Heyde hauen und meyen/ damit dadurch denen
Wurtzeln kein Schade geſchehe/ ſondern die Baͤume unverſehrt blei-
ben moͤgen.
4. Gleichmaͤßiger Urſachen halber/ und daß denen Baͤumen
die Nahrung zum Wachsthum nicht entzogen werde/ ſoll der Acker
denen Baͤumen nicht zu nahe/ ſondern nach Gelegenheit in ziemlicher
Weite/ und zwar zum wenigſten zehen Fuß rings herum/ davon ge-
machet werden.
5. Als auch die Erfahrung mehr/ als gut iſt/ bezeuget/ daß/ wann
die Heyden angeſtecket werden/ das Feuer unausloͤſchlich ſerpiret und
fortbricht/ und offtermahls gantze groſſe Holtzungen/ zu unwiederbring-
licher Landes-Verderblichkeit/ jaͤmmerlich in die Aſchen geleget wer-
den: So befehlen Wir und wollen/ daß niemand in denen Heyd-
Aemtern/ er ſey auch wer er wolle/ um keinerley Urſachen willen/ die
Heyden anſtecken und brennen ſoll/ er zeige es dann zufoderſt denen
Beamten und Foͤrſtern des Orts an/ daß ſie mit den Leuten darbey
kommen/ und verhuͤten moͤgen/ daß ſolches Feuer nicht in die Hoͤltzer
komme; bey Poen funfftzig Reichsthaler/ ſo offt darwider gehandelt
wird.
6. Ob
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/846 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/846>, abgerufen am 16.02.2025. |