Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Soldaten Exercitiis bey der Infanterie. Wann die Bataillon gerichtet/ werden die Piqveniers mit rechts um-Defension ge- Beym Reteriren bleiben sie so lange/ biß zum Troup geschlagen wird/Piquen Atta- Commando bey Mousqueten mit Lunten. Faßt eure Lunte.) Der Mousquetair steht in Positur der Praesenti- rung/ hält sein Gewehr forn wohl hoch/ mit der lincken Hand in gu- ter balance, ziehet die Lunte mit der rechten Hand aus den Fingern der Lincken/ streckt darauff den Arm seitwarts aus/ siehet zur Seite nach der Lunte. Blaset C c c c c
Von Soldaten Exercitiis bey der Infanterie. Wann die Bataillon gerichtet/ werden die Piqveniers mit rechts um-Defenſion ge- Beym Reteriren bleiben ſie ſo lange/ biß zum Troup geſchlagen wird/Piquen Atta- Commando bey Mousqueten mit Lunten. Faßt eure Lunte.) Der Mouſquetair ſteht in Poſitur der Præſenti- rung/ haͤlt ſein Gewehr forn wohl hoch/ mit der lincken Hand in gu- ter balance, ziehet die Lunte mit der rechten Hand aus den Fingern der Lincken/ ſtreckt darauff den Arm ſeitwarts aus/ ſiehet zur Seite nach der Lunte. Blaſet C c c c c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0760" n="753"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Soldaten <hi rendition="#aq">Exercitiis</hi> bey der <hi rendition="#aq">Infanterie.</hi></hi> </fw><lb/> <p>Wann die <hi rendition="#aq">Bataillon</hi> gerichtet/ werden die Piqveniers mit rechts um-<note place="right"><hi rendition="#aq">Defenſion</hi> ge-<lb/> gen <hi rendition="#aq">Infanterie</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Cavallerie</hi><lb/> dabey Piqven<lb/> die zwey letztẽ<lb/> Glieder ma-<lb/> chen und die<lb/> Fluͤgel auch<lb/> beſpickt wer-<lb/> den.</note><lb/> kehren hinterwarts aus denen Mouſquetairs gezogen/ und mit lincks<lb/> umkehren die Fronte wieder hergeſtellet/ darauff die zwey erſten Glie-<lb/> der Piqven rechts/ und die zwey mittelſten lincks um machen/ daß alſo<lb/> zugleich aus dieſen lincks und rechts/ und denen hinterſten gerade aus/<lb/> im Fortmarch zwey Glieder zu formiren/ welche wohl zu richten/ die<lb/> hinter der <hi rendition="#aq">Bataillon</hi> ſtehende Ober- und Unter-Officiers gute Achtung<lb/> geben muͤſſen; ſo bald die Piquen ausmarchirt/ machen die zwey letzten<lb/> Glieder Mouſquetairs rechts und lincks um nach der Mitten/ und wer-<lb/> den durch die in denen Piquen geſtandene Unter-Officiers neben den<lb/> Mann in gleiche Reihen und Glieder auffgefuͤhret/ damit die Luͤcke<lb/> angefuͤllet/ die <hi rendition="#aq">Bataillon complet chargir</hi>en koͤnne; Gegen <hi rendition="#aq">Cavallerie</hi><lb/> werden aus dem erſten Glied Piquen ſo viel an den Fluͤgeln abge-<lb/> nommen/ daß dieſelbe nebſt denen Unter-Officiers damit beſpicket wer-<lb/> den koͤnnen/ auch muß daſſelbe Glied Piquen aus der Mitten ſich ſo viel<lb/> oͤffnen/ daß es dem hinterſten nach den Fluͤgeln gleich ſich erſtrecke; hier-<lb/> bey nun koͤnnen die Piquen halb oder gantz verdeckt/ um deſto leichter<lb/> ohne deren Zerſtoſſung durch zu <hi rendition="#aq">marchir</hi>en/ behutſam getragen/ oder auch<lb/> zur beſſern <hi rendition="#aq">Defenſion,</hi> wo nicht hinter ſich im Nothfall/ jedoch vor ſich<lb/> zwiſchen den Gliedern im Durchmarch auff Reuterey oder Fußvolck<lb/> gefaͤllet werden moͤge; wann aber zur <hi rendition="#aq">Attaque</hi> ſoll eingebrochen ſeyn/<lb/><hi rendition="#aq">marchir</hi>en die Piqueniers durch/ und machen die erſten Glieder/ damit<lb/> die Piquen ſo viel beſſern <hi rendition="#aq">Effect</hi> thun koͤnnen.</p><lb/> <p>Beym <hi rendition="#aq">Reterir</hi>en bleiben ſie ſo lange/ biß zum Troup geſchlagen wird/<note place="right">Piquen Atta-<lb/> que und <hi rendition="#aq">Ba-<lb/> taillon</hi> Bre-<lb/> chungs Ma-<lb/> nier.</note><lb/> die hinterſten aber im fernern Fortmarſch marchiren wieder durch die<lb/> Mouſquetairs; Bey dieſer <hi rendition="#aq">Bataillon</hi> Brechung ziehen ſich erſt die Pi-<lb/> quen von den Fluͤgeln wieder in ihr Glied/ daß ein jeder recht vor ſeinen<lb/> Mann zu ſtehen komme/ darauff machen die eingemarchirte Muſque-<lb/> tairs und Piqueniers zugleich rechts umkehrt/ marchiren auff Befehl<lb/> alle alſo wieder ab und zuruͤck/ wie ſie zuvor auffmarchirt/ und herſtellen<lb/> ſich zur Fronte/ auch werden die Piqueniers wieder in ihre Luͤcke gefuͤh-<lb/> ret/ Reihen und Glieder in ihre <hi rendition="#aq">diſtanc</hi>en gerichtet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Commando</hi> bey <hi rendition="#aq">Mousquet</hi>en mit Lunten.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr">Faßt eure Lunte.</hi>) Der Mouſquetair ſteht in Poſitur der <hi rendition="#aq">Præſenti-</hi><lb/> rung/ haͤlt ſein Gewehr forn wohl hoch/ mit der lincken Hand in gu-<lb/> ter <hi rendition="#aq">balance,</hi> ziehet die Lunte mit der rechten Hand aus den Fingern der<lb/> Lincken/ ſtreckt darauff den Arm ſeitwarts aus/ ſiehet zur Seite nach<lb/> der Lunte.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c c c</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Blaſet</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [753/0760]
Von Soldaten Exercitiis bey der Infanterie.
Wann die Bataillon gerichtet/ werden die Piqveniers mit rechts um-
kehren hinterwarts aus denen Mouſquetairs gezogen/ und mit lincks
umkehren die Fronte wieder hergeſtellet/ darauff die zwey erſten Glie-
der Piqven rechts/ und die zwey mittelſten lincks um machen/ daß alſo
zugleich aus dieſen lincks und rechts/ und denen hinterſten gerade aus/
im Fortmarch zwey Glieder zu formiren/ welche wohl zu richten/ die
hinter der Bataillon ſtehende Ober- und Unter-Officiers gute Achtung
geben muͤſſen; ſo bald die Piquen ausmarchirt/ machen die zwey letzten
Glieder Mouſquetairs rechts und lincks um nach der Mitten/ und wer-
den durch die in denen Piquen geſtandene Unter-Officiers neben den
Mann in gleiche Reihen und Glieder auffgefuͤhret/ damit die Luͤcke
angefuͤllet/ die Bataillon complet chargiren koͤnne; Gegen Cavallerie
werden aus dem erſten Glied Piquen ſo viel an den Fluͤgeln abge-
nommen/ daß dieſelbe nebſt denen Unter-Officiers damit beſpicket wer-
den koͤnnen/ auch muß daſſelbe Glied Piquen aus der Mitten ſich ſo viel
oͤffnen/ daß es dem hinterſten nach den Fluͤgeln gleich ſich erſtrecke; hier-
bey nun koͤnnen die Piquen halb oder gantz verdeckt/ um deſto leichter
ohne deren Zerſtoſſung durch zu marchiren/ behutſam getragen/ oder auch
zur beſſern Defenſion, wo nicht hinter ſich im Nothfall/ jedoch vor ſich
zwiſchen den Gliedern im Durchmarch auff Reuterey oder Fußvolck
gefaͤllet werden moͤge; wann aber zur Attaque ſoll eingebrochen ſeyn/
marchiren die Piqueniers durch/ und machen die erſten Glieder/ damit
die Piquen ſo viel beſſern Effect thun koͤnnen.
Defenſion ge-
gen Infanterie
und Cavallerie
dabey Piqven
die zwey letztẽ
Glieder ma-
chen und die
Fluͤgel auch
beſpickt wer-
den.
Beym Reteriren bleiben ſie ſo lange/ biß zum Troup geſchlagen wird/
die hinterſten aber im fernern Fortmarſch marchiren wieder durch die
Mouſquetairs; Bey dieſer Bataillon Brechung ziehen ſich erſt die Pi-
quen von den Fluͤgeln wieder in ihr Glied/ daß ein jeder recht vor ſeinen
Mann zu ſtehen komme/ darauff machen die eingemarchirte Muſque-
tairs und Piqueniers zugleich rechts umkehrt/ marchiren auff Befehl
alle alſo wieder ab und zuruͤck/ wie ſie zuvor auffmarchirt/ und herſtellen
ſich zur Fronte/ auch werden die Piqueniers wieder in ihre Luͤcke gefuͤh-
ret/ Reihen und Glieder in ihre diſtancen gerichtet.
Piquen Atta-
que und Ba-
taillon Bre-
chungs Ma-
nier.
Commando bey Mousqueten mit Lunten.
Faßt eure Lunte.) Der Mouſquetair ſteht in Poſitur der Præſenti-
rung/ haͤlt ſein Gewehr forn wohl hoch/ mit der lincken Hand in gu-
ter balance, ziehet die Lunte mit der rechten Hand aus den Fingern der
Lincken/ ſtreckt darauff den Arm ſeitwarts aus/ ſiehet zur Seite nach
der Lunte.
Blaſet
C c c c c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/760 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 753. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/760>, abgerufen am 05.02.2025. |