Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.VI. Buch/ Cap. II. Anhang/ 4. Praesentirt euer Gewehr.) So füget er die lincke Hand entgegen ans Gewehr/ nemlich einer Spannen lang über der Rechten/ da- mit das Schloß zwischen beyden Händen dem Gesichte gleich kom- me/ und drehet also den Lauff des Gewehrs mit beyden vollen Händen nach sich zu/ so/ daß vorhin gereckter Daume am Ge- wehr unter gelassen anliege/ und hält etwas/ tritt hernach mit rechtem Fuß in gute Positur zurück/ und praesentirt sein Gewehr wohl/ forne das Mundloch nicht zu niedrig/ noch hinten die Kol- be unter/ sondern oberhalb Knies/ also/ daß der lincke Elnbogen am Leibe/ das Gewehr zwischen lincker Hand Daumen und Zei- gerfinger loß einliegend/ der rechte Arm aber wohl krum gebogen/ die rechte Brust mit Drehung halben Oberleibs vorgewiesen werde/ und ferner die Kolbe/ vom Leibe abgehalten/ den Schen- ckel nicht berühre/ insonderheit auch die Füsse gerade und Fersen hinten gleich/ gegen einander über stehen/ wie denn gleichfalls das lincke Knie etwas gebeuget seyn soll/ und solche Positur muß ei- ner allezeit halten mit praesentirtem Gewehr/ bey Rechts- oder Lincks um; Jtem bey Rechts oder Lincks umkehren/ wann es commandiret wird. 5. Macht euch fertig zum Schuß.) Alsdann fasset der Soldat mit dem Daumen übern Hahn/ giebt dem Gewehr einen kleinen Stoß in die Höhe/ zieht ihn auff/ bleibt in seiner vorigen Positur/ den Daumen übern Hahn und das Gewehr vorn wohl hoch hal- tend stehen/ mit beyden Fingern am Bügel. 6. Schlagt an.) Hier bringt er sein Gewehr mit beyden ausge- streckten Armen vor sich in die Höhe/ daß der Anschlag so hoch als das Leibgehäng kommt/ schläget alsdann an/ und tritt mit dem rechten Fuß etwas wohl zurück/ ohngefähr einen Schritt in gute Positur/ beugt ein wenig das lincke Knie/ hält auch den Leib et- was dem Gewehr entgegen/ und ziehlet recht auff einen halben Mann/ jedoch das Gewehr oben an das rechte Schulter-Blat in gerader Linie fest angesetzt. 7. Gebt Feuer.) So wird nur einmahl hart abgedruckt/ und wann das Pulver abbrennt oder gar nicht anzünden will/ so daß der Soldat keinen Knall seines Gewehrs verspüret/ soll er nicht zum andern mahl so bald die Pfanne schliessen/ Hahn auffziehn und wieder hinten nach loß drücken/ daß man eintzele Schüsse hören muß/ sondern das Gewehr vom Schulter-Blat absetzen/ und das Mund-
VI. Buch/ Cap. II. Anhang/ 4. Præſentirt euer Gewehr.) So fuͤget er die lincke Hand entgegen ans Gewehr/ nemlich einer Spannen lang uͤber der Rechten/ da- mit das Schloß zwiſchen beyden Haͤnden dem Geſichte gleich kom- me/ und drehet alſo den Lauff des Gewehrs mit beyden vollen Haͤnden nach ſich zu/ ſo/ daß vorhin gereckter Daume am Ge- wehr unter gelaſſen anliege/ und haͤlt etwas/ tritt hernach mit rechtem Fuß in gute Poſitur zuruͤck/ und præſentirt ſein Gewehr wohl/ forne das Mundloch nicht zu niedrig/ noch hinten die Kol- be unter/ ſondern oberhalb Knies/ alſo/ daß der lincke Elnbogen am Leibe/ das Gewehr zwiſchen lincker Hand Daumen und Zei- gerfinger loß einliegend/ der rechte Arm aber wohl krum gebogen/ die rechte Bruſt mit Drehung halben Oberleibs vorgewieſen werde/ und ferner die Kolbe/ vom Leibe abgehalten/ den Schen- ckel nicht beruͤhre/ inſonderheit auch die Fuͤſſe gerade und Ferſen hinten gleich/ gegen einander uͤber ſtehen/ wie denn gleichfalls das lincke Knie etwas gebeuget ſeyn ſoll/ und ſolche Poſitur muß ei- ner allezeit halten mit præſentirtem Gewehr/ bey Rechts- oder Lincks um; Jtem bey Rechts oder Lincks umkehren/ wann es commandiret wird. 5. Macht euch fertig zum Schuß.) Alsdann faſſet der Soldat mit dem Daumen uͤbern Hahn/ giebt dem Gewehr einen kleinen Stoß in die Hoͤhe/ zieht ihn auff/ bleibt in ſeiner vorigen Poſitur/ den Daumen uͤbern Hahn und das Gewehr vorn wohl hoch hal- tend ſtehen/ mit beyden Fingern am Buͤgel. 6. Schlagt an.) Hier bringt er ſein Gewehr mit beyden ausge- ſtreckten Armen vor ſich in die Hoͤhe/ daß der Anſchlag ſo hoch als das Leibgehaͤng kommt/ ſchlaͤget alsdann an/ und tritt mit dem rechten Fuß etwas wohl zuruͤck/ ohngefaͤhr einen Schritt in gute Poſitur/ beugt ein wenig das lincke Knie/ haͤlt auch den Leib et- was dem Gewehr entgegen/ und ziehlet recht auff einen halben Mann/ jedoch das Gewehr oben an das rechte Schulter-Blat in gerader Linie feſt angeſetzt. 7. Gebt Feuer.) So wird nur einmahl hart abgedruckt/ und wann das Pulver abbrennt oder gar nicht anzuͤnden will/ ſo daß der Soldat keinen Knall ſeines Gewehrs verſpuͤret/ ſoll er nicht zum andern mahl ſo bald die Pfanne ſchlieſſen/ Hahn auffziehn und wieder hinten nach loß druͤcken/ daß man eintzele Schuͤſſe hoͤren muß/ ſondern das Gewehr vom Schulter-Blat abſetzen/ und das Mund-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0737" n="730"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> II.</hi> Anhang/</hi> </fw><lb/> <list> <item>4. <hi rendition="#aq">Præſenti</hi><hi rendition="#fr">rt euer Gewehr.</hi>) So fuͤget er die lincke Hand entgegen<lb/> ans Gewehr/ nemlich einer Spannen lang uͤber der Rechten/ da-<lb/> mit das Schloß zwiſchen beyden Haͤnden dem Geſichte gleich kom-<lb/> me/ und drehet alſo den Lauff des Gewehrs mit beyden vollen<lb/> Haͤnden nach ſich zu/ ſo/ daß vorhin gereckter Daume am Ge-<lb/> wehr unter gelaſſen anliege/ und haͤlt etwas/ tritt hernach mit<lb/> rechtem Fuß in gute Poſitur zuruͤck/ und <hi rendition="#aq">præſenti</hi>rt ſein Gewehr<lb/> wohl/ forne das Mundloch nicht zu niedrig/ noch hinten die Kol-<lb/> be unter/ ſondern oberhalb Knies/ alſo/ daß der lincke Elnbogen<lb/> am Leibe/ das Gewehr zwiſchen lincker Hand Daumen und Zei-<lb/> gerfinger loß einliegend/ der rechte Arm aber wohl krum gebogen/<lb/> die rechte Bruſt mit Drehung halben Oberleibs vorgewieſen<lb/> werde/ und ferner die Kolbe/ vom Leibe abgehalten/ den Schen-<lb/> ckel nicht beruͤhre/ inſonderheit auch die Fuͤſſe gerade und Ferſen<lb/> hinten gleich/ gegen einander uͤber ſtehen/ wie denn gleichfalls das<lb/> lincke Knie etwas gebeuget ſeyn ſoll/ und ſolche Poſitur muß ei-<lb/> ner allezeit halten mit <hi rendition="#aq">præſentirt</hi>em Gewehr/ bey Rechts- oder<lb/> Lincks um; Jtem bey Rechts oder Lincks umkehren/ wann es<lb/><hi rendition="#aq">commandir</hi>et wird.</item><lb/> <item>5. <hi rendition="#fr">Macht euch fertig zum Schuß.</hi>) Alsdann faſſet der Soldat mit<lb/> dem Daumen uͤbern Hahn/ giebt dem Gewehr einen kleinen<lb/> Stoß in die Hoͤhe/ zieht ihn auff/ bleibt in ſeiner vorigen Poſitur/<lb/> den Daumen uͤbern Hahn und das Gewehr vorn wohl hoch hal-<lb/> tend ſtehen/ mit beyden Fingern am Buͤgel.</item><lb/> <item>6. <hi rendition="#fr">Schlagt an.</hi>) Hier bringt er ſein Gewehr mit beyden ausge-<lb/> ſtreckten Armen vor ſich in die Hoͤhe/ daß der Anſchlag ſo hoch<lb/> als das Leibgehaͤng kommt/ ſchlaͤget alsdann an/ und tritt mit dem<lb/> rechten Fuß etwas wohl zuruͤck/ ohngefaͤhr einen Schritt in gute<lb/> Poſitur/ beugt ein wenig das lincke Knie/ haͤlt auch den Leib et-<lb/> was dem Gewehr entgegen/ und ziehlet recht auff einen halben<lb/> Mann/ jedoch das Gewehr oben an das rechte Schulter-Blat<lb/> in gerader Linie feſt angeſetzt.</item><lb/> <item>7. <hi rendition="#fr">Gebt Feuer.</hi>) So wird nur einmahl hart abgedruckt/ und wann<lb/> das Pulver abbrennt oder gar nicht anzuͤnden will/ ſo daß der<lb/> Soldat keinen Knall ſeines Gewehrs verſpuͤret/ ſoll er nicht zum<lb/> andern mahl ſo bald die Pfanne ſchlieſſen/ Hahn auffziehn und<lb/> wieder hinten nach loß druͤcken/ daß man eintzele Schuͤſſe hoͤren<lb/> muß/ ſondern das Gewehr vom Schulter-Blat abſetzen/ und das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mund-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [730/0737]
VI. Buch/ Cap. II. Anhang/
4. Præſentirt euer Gewehr.) So fuͤget er die lincke Hand entgegen
ans Gewehr/ nemlich einer Spannen lang uͤber der Rechten/ da-
mit das Schloß zwiſchen beyden Haͤnden dem Geſichte gleich kom-
me/ und drehet alſo den Lauff des Gewehrs mit beyden vollen
Haͤnden nach ſich zu/ ſo/ daß vorhin gereckter Daume am Ge-
wehr unter gelaſſen anliege/ und haͤlt etwas/ tritt hernach mit
rechtem Fuß in gute Poſitur zuruͤck/ und præſentirt ſein Gewehr
wohl/ forne das Mundloch nicht zu niedrig/ noch hinten die Kol-
be unter/ ſondern oberhalb Knies/ alſo/ daß der lincke Elnbogen
am Leibe/ das Gewehr zwiſchen lincker Hand Daumen und Zei-
gerfinger loß einliegend/ der rechte Arm aber wohl krum gebogen/
die rechte Bruſt mit Drehung halben Oberleibs vorgewieſen
werde/ und ferner die Kolbe/ vom Leibe abgehalten/ den Schen-
ckel nicht beruͤhre/ inſonderheit auch die Fuͤſſe gerade und Ferſen
hinten gleich/ gegen einander uͤber ſtehen/ wie denn gleichfalls das
lincke Knie etwas gebeuget ſeyn ſoll/ und ſolche Poſitur muß ei-
ner allezeit halten mit præſentirtem Gewehr/ bey Rechts- oder
Lincks um; Jtem bey Rechts oder Lincks umkehren/ wann es
commandiret wird.
5. Macht euch fertig zum Schuß.) Alsdann faſſet der Soldat mit
dem Daumen uͤbern Hahn/ giebt dem Gewehr einen kleinen
Stoß in die Hoͤhe/ zieht ihn auff/ bleibt in ſeiner vorigen Poſitur/
den Daumen uͤbern Hahn und das Gewehr vorn wohl hoch hal-
tend ſtehen/ mit beyden Fingern am Buͤgel.
6. Schlagt an.) Hier bringt er ſein Gewehr mit beyden ausge-
ſtreckten Armen vor ſich in die Hoͤhe/ daß der Anſchlag ſo hoch
als das Leibgehaͤng kommt/ ſchlaͤget alsdann an/ und tritt mit dem
rechten Fuß etwas wohl zuruͤck/ ohngefaͤhr einen Schritt in gute
Poſitur/ beugt ein wenig das lincke Knie/ haͤlt auch den Leib et-
was dem Gewehr entgegen/ und ziehlet recht auff einen halben
Mann/ jedoch das Gewehr oben an das rechte Schulter-Blat
in gerader Linie feſt angeſetzt.
7. Gebt Feuer.) So wird nur einmahl hart abgedruckt/ und wann
das Pulver abbrennt oder gar nicht anzuͤnden will/ ſo daß der
Soldat keinen Knall ſeines Gewehrs verſpuͤret/ ſoll er nicht zum
andern mahl ſo bald die Pfanne ſchlieſſen/ Hahn auffziehn und
wieder hinten nach loß druͤcken/ daß man eintzele Schuͤſſe hoͤren
muß/ ſondern das Gewehr vom Schulter-Blat abſetzen/ und das
Mund-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |