Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.V. Buch/ Cap. VIII. ein Stummer zu befragen/ soll man solchen gemeine Zeichen darzubrauchen/ und Leute darbey nehmen/ die dessen Bedeutung aus gemei- nem Umgang vernünfftig anzeigen können/ welches hernach stets aus Protocollen zu erweisen/ wann aber ein Tauber und Stummer schrei- ben kan/ mag er schrifftlich zeugen. rechtliche An- zeig-Ursachen. §. 13. Ehe und bevor man nun zur Pein-Banck schreiten kan/ P. H. O. art. 25. 27. 29. 30. 31. & 32. L. 5. §. 6. ff. de re milit. L. ult. C. de accus. L. 16. §. 1. de quaest. L. 29. ff. de poen. Pflicht bey Be klagten läug- neu. §. 14. Wann nun Beklagter auff ordentlichem Rechts-Tag rung
V. Buch/ Cap. VIII. ein Stummer zu befragen/ ſoll man ſolchen gemeine Zeichen darzubrauchen/ und Leute darbey nehmen/ die deſſen Bedeutung aus gemei- nem Umgang vernuͤnfftig anzeigen koͤnnen/ welches hernach ſtets aus Protocollen zu erweiſen/ wann aber ein Tauber und Stummer ſchrei- ben kan/ mag er ſchrifftlich zeugen. rechtliche An- zeig-Urſachen. §. 13. Ehe und bevor man nun zur Pein-Banck ſchreiten kan/ P. H. O. art. 25. 27. 29. 30. 31. & 32. L. 5. §. 6. ff. de re milit. L. ult. C. de accuſ. L. 16. §. 1. de quæſt. L. 29. ff. de pœn. Pflicht bey Be klagten laͤug- neu. §. 14. Wann nun Beklagter auff ordentlichem Rechts-Tag rung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0693" n="686"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> VIII.</hi></hi></fw><lb/> ein Stummer zu befragen/ ſoll man ſolchen gemeine Zeichen darzu<lb/> brauchen/ und Leute darbey nehmen/ die deſſen Bedeutung aus gemei-<lb/> nem Umgang vernuͤnfftig anzeigen koͤnnen/ welches hernach ſtets aus<lb/> Protocollen zu erweiſen/ wann aber ein Tauber und Stummer ſchrei-<lb/> ben kan/ mag er ſchrifftlich zeugen.</p><lb/> <note place="left">Zur Peinbanck<lb/> rechtliche An-<lb/> zeig-Urſachen.</note> <p>§. 13. Ehe und bevor man nun zur Pein-Banck ſchreiten kan/<lb/> ſollen ſich gewiſſe und wahrſcheinliche Anzeigen erfinden/ die bey kei-<lb/> nem Unſchuldigen ſeyn moͤgen/ als insgemein: Eines glaubhafften un-<lb/> verwerfflichen Zeugen Sage/ von gewiſſen unmittelbaren Geſchich-<lb/> ten/ vorhero gefuͤhrter Lebens-Art/ und boͤſes Geruͤchte ſo erweißlich/<lb/> dieſer verdaͤchtigen Perſon halben/ vor dem Proceß/ wegen der Ubel-<lb/> that und ſonſten nicht von geringen Leuten her entſtanden/ deßgleichen<lb/> einer Beklagten zuſtaͤndigen Sachen Erfindung/ an Verbrechen Ort<lb/> und Stelle/ oder Thaͤters Betretung/ welches in der That geſchehen/<lb/> oder aus deſſen Kleidung und Fußtapffen Nachſpuhr wuͤrcklich zu er-<lb/> kennen. Jtem/ ein gemachter Vergleich/ wegen eines Haupt-Ver-<lb/> brechen Mitbeklagten Mit-Geſellen Benennung/ wann er insgemein<lb/> deßfalls befraget/ und zwar peinlich/ mit allen Umſtaͤnden/ daß keine<lb/> Feindſchafft unter ihnen zu vermuthen/ und Beſagter verdaͤchtig/ auch<lb/> der Angeber beſtaͤndig bleibet/ worzu gehoͤrig/ wann einer bekennet und<lb/> gar uͤberwunden/ als Befehlshaber den Urheber meldet; Alſo auch<lb/> Umgang mit boͤſen Leuten/ die ſchon vorhin dergleichen Ubelthat be-<lb/> gangen/ er habe denn andere erweißliche Urſachen/ oder mehr Arg-<lb/> wohn zu huͤlffe kaͤme. Jtem/ Haupt-Feindſchafft durch Beklagten<lb/><note place="left">Peinl. Frage<lb/> worauff zu er-<lb/> kennen.</note>verurſachet/ ob ſchon neulich verſuͤhnet/ wie auch Genuſſes Hoffnung/<lb/> angefangene Flucht fuͤr Proceß Eingang/ Veraͤnderung und Luͤgen/<lb/> Wanckelmuth und Erzittern/ es waͤre denn von Natur ein furchtſa-<lb/> mer Menſch/ oder daß ihm ſonſt etwas anders hilfft; Alſo/ wann je-<lb/> mand befraget oder ſchrifftlich uͤberzeuget/ und darzu ſtill ſchweiget/<lb/> oder wann jemand mit einem Verdaͤchtigen heimlich ins Ohr geredt/<lb/> und That erfolget/ oder ſo einer argwoͤhniſch gedraͤuet/ und Wuͤrckung<lb/> folgends geſchehen.</p><lb/> <list> <item>P. H. O. <hi rendition="#aq">art. 25. 27. 29. 30. 31. & 32. L. 5. §. 6. ff. de re milit. L. ult. C. de accuſ.<lb/> L. 16. §. 1. de quæſt. L. 29. ff. de pœn.</hi></item> </list><lb/> <note place="left">Richters<lb/> Pflicht bey Be<lb/> klagten laͤug-<lb/> neu.</note> <p>§. 14. Wann nun Beklagter auff ordentlichem Rechts-Tag<lb/> die vormahls beſtaͤndiger Weiſe bekannte Miſſethat laͤugnet/ und der<lb/> Richter aus ſolcher Bekaͤntniß in allerhand Umſtaͤnden Erfahrung<lb/> ſo viel befunden/ daß Beklagtens Laͤugnen allein zu Rechts Verhinde-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rung</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [686/0693]
V. Buch/ Cap. VIII.
ein Stummer zu befragen/ ſoll man ſolchen gemeine Zeichen darzu
brauchen/ und Leute darbey nehmen/ die deſſen Bedeutung aus gemei-
nem Umgang vernuͤnfftig anzeigen koͤnnen/ welches hernach ſtets aus
Protocollen zu erweiſen/ wann aber ein Tauber und Stummer ſchrei-
ben kan/ mag er ſchrifftlich zeugen.
§. 13. Ehe und bevor man nun zur Pein-Banck ſchreiten kan/
ſollen ſich gewiſſe und wahrſcheinliche Anzeigen erfinden/ die bey kei-
nem Unſchuldigen ſeyn moͤgen/ als insgemein: Eines glaubhafften un-
verwerfflichen Zeugen Sage/ von gewiſſen unmittelbaren Geſchich-
ten/ vorhero gefuͤhrter Lebens-Art/ und boͤſes Geruͤchte ſo erweißlich/
dieſer verdaͤchtigen Perſon halben/ vor dem Proceß/ wegen der Ubel-
that und ſonſten nicht von geringen Leuten her entſtanden/ deßgleichen
einer Beklagten zuſtaͤndigen Sachen Erfindung/ an Verbrechen Ort
und Stelle/ oder Thaͤters Betretung/ welches in der That geſchehen/
oder aus deſſen Kleidung und Fußtapffen Nachſpuhr wuͤrcklich zu er-
kennen. Jtem/ ein gemachter Vergleich/ wegen eines Haupt-Ver-
brechen Mitbeklagten Mit-Geſellen Benennung/ wann er insgemein
deßfalls befraget/ und zwar peinlich/ mit allen Umſtaͤnden/ daß keine
Feindſchafft unter ihnen zu vermuthen/ und Beſagter verdaͤchtig/ auch
der Angeber beſtaͤndig bleibet/ worzu gehoͤrig/ wann einer bekennet und
gar uͤberwunden/ als Befehlshaber den Urheber meldet; Alſo auch
Umgang mit boͤſen Leuten/ die ſchon vorhin dergleichen Ubelthat be-
gangen/ er habe denn andere erweißliche Urſachen/ oder mehr Arg-
wohn zu huͤlffe kaͤme. Jtem/ Haupt-Feindſchafft durch Beklagten
verurſachet/ ob ſchon neulich verſuͤhnet/ wie auch Genuſſes Hoffnung/
angefangene Flucht fuͤr Proceß Eingang/ Veraͤnderung und Luͤgen/
Wanckelmuth und Erzittern/ es waͤre denn von Natur ein furchtſa-
mer Menſch/ oder daß ihm ſonſt etwas anders hilfft; Alſo/ wann je-
mand befraget oder ſchrifftlich uͤberzeuget/ und darzu ſtill ſchweiget/
oder wann jemand mit einem Verdaͤchtigen heimlich ins Ohr geredt/
und That erfolget/ oder ſo einer argwoͤhniſch gedraͤuet/ und Wuͤrckung
folgends geſchehen.
Peinl. Frage
worauff zu er-
kennen.
P. H. O. art. 25. 27. 29. 30. 31. & 32. L. 5. §. 6. ff. de re milit. L. ult. C. de accuſ.
L. 16. §. 1. de quæſt. L. 29. ff. de pœn.
§. 14. Wann nun Beklagter auff ordentlichem Rechts-Tag
die vormahls beſtaͤndiger Weiſe bekannte Miſſethat laͤugnet/ und der
Richter aus ſolcher Bekaͤntniß in allerhand Umſtaͤnden Erfahrung
ſo viel befunden/ daß Beklagtens Laͤugnen allein zu Rechts Verhinde-
rung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/693 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/693>, abgerufen am 16.02.2025. |