Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von peinlichem Jnquisitions-Proceß.
ärgern Rathspflegung/ die Warheit verschwiegen blieben/ ja wann
etwa wahrscheinliche Anzeigungen vorhanden/ mag man mit Peini-
gung dräuen/ dadurch Beklagter auch endlich zur Warheit angehal-
ten/ oder Ungehorsam für halsstarriges Stillschweigen und Verläug-
nung zu erachten/ welches er zu erweisen pflichtmäßig/ und so er nicht
ohne Zweiffel und zweystimmige Reden das Verbrechen bekennen o-
der verneinen will/ noch Tages Vergessenheit vermuthlich/ steht ihm
nicht zu glauben; so fern nun Beklagter etwas antwortet/ das unwahr
ist/ soll ihn der Richter fein sittsam solcher Lügen überzeugen/ noch Be-Richters
Pflicht bey
Lügensage.

klagten mit Worten oder Lachen/ weniger mit Verwunderung/ Kopff-
schütteln/ oder grausamen Gesichte irrig machen/ und seine Gemüths-
Neigung zeigen/ dadurch er zur Veränderung verführet werde.

C. fin. de Confessis.

§. 11. Wann auch Beklagter sich unsinnig anstellet/ soll manBeklagten
Recht/ der sich
unsinnig an-
stellt.

deren Aertzte Rath gebrauchen/ ob es in der That sich also verhält oder
nicht? weilen kluge Leute nicht alles nach unsinniger Leute Art jeder-
zeit verrichten/ darum deren Hüter auff Wort und Wercke acht zu
geben schuldig/ oder man mag sie peinigen/ sintemahl Schmertz nicht
leicht Schertz verträgt/ und Gebärden grosse Anzeigen geben/ ob einer
kühn oder verzagt/ schamroth oder bleich und zitternd antwortet; So
mag auch bißweilen das Verhör wiederholet seyn/ in solchen des Be-
klagten eigenen Thaten/ ob sich wohl Lügen spühren lassen wolten/ da
dann auff Bekäntniß/ ohne Marter geschehen/ der Richter an Ort
und Ende mag hinschicken/ derer wahren Umstände Gewißheit zu er-
fragen/ daraus zu mercken/ daß der Gefragte die Ubelthat begangen/
insonderheit dero Gestalt/ daß kein Fremder solcher Geschichte Nach-
richt vermuthlich/ da er unschuldig/ wissen kan/ das zu erforschen.

L. 10. §. 3. ff. de quaest. P. H. O. art. 54. L. 1. §. 24. ff. de SCt. Syllan.

§. 12. Endlich ist wohl zu mercken/ daß Beklagten eigentlicheBeklagten ei-
gentl. Wort-
Verstandes
Recht.

Worte zu beschreiben/ und keiner andern Worte Verstand einem an-
zudichten/ noch durch unbillige Verdolmetschung zu verderben oder än-
dern/ vielmehr solchen Falls eines einfältigen Bauren Meynung von
ihm selbst deutlicher auszusagen gerichtlich anhalten/ auff daß dadurch
niemanden Unrecht zugefügt werde/ sondern wann Jrthum in Ant-
wort oder Schreiben geschehen/ mag solches nach Verlesung gebessert
seyn; Bey denen/ so der Sprache unkündig/ muß ein Richter unermü-
deten Fleiß anwenden im Nachforschen/ so wohl als bey Stummen/Stumm- und
Tauben Zeug-
niß-Recht.

auff daß er durch Dollmetscher alles vergewissert sey; darum wann

ein
R r r r 3

Von peinlichem Jnquiſitions-Proceß.
aͤrgern Rathspflegung/ die Warheit verſchwiegen blieben/ ja wann
etwa wahrſcheinliche Anzeigungen vorhanden/ mag man mit Peini-
gung draͤuen/ dadurch Beklagter auch endlich zur Warheit angehal-
ten/ oder Ungehorſam fuͤr halsſtarriges Stillſchweigen und Verlaͤug-
nung zu erachten/ welches er zu erweiſen pflichtmaͤßig/ und ſo er nicht
ohne Zweiffel und zweyſtimmige Reden das Verbrechen bekennen o-
der verneinen will/ noch Tages Vergeſſenheit vermuthlich/ ſteht ihm
nicht zu glauben; ſo fern nun Beklagter etwas antwortet/ das unwahr
iſt/ ſoll ihn der Richter fein ſittſam ſolcher Luͤgen uͤberzeugen/ noch Be-Richters
Pflicht bey
Luͤgenſage.

klagten mit Worten oder Lachen/ weniger mit Verwunderung/ Kopff-
ſchuͤtteln/ oder grauſamen Geſichte irrig machen/ und ſeine Gemuͤths-
Neigung zeigen/ dadurch er zur Veraͤnderung verfuͤhret werde.

C. fin. de Confeſſis.

§. 11. Wann auch Beklagter ſich unſinnig anſtellet/ ſoll manBeklagten
Recht/ der ſich
unſinnig an-
ſtellt.

deren Aertzte Rath gebrauchen/ ob es in der That ſich alſo verhaͤlt oder
nicht? weilen kluge Leute nicht alles nach unſinniger Leute Art jeder-
zeit verrichten/ darum deren Huͤter auff Wort und Wercke acht zu
geben ſchuldig/ oder man mag ſie peinigen/ ſintemahl Schmertz nicht
leicht Schertz vertraͤgt/ und Gebaͤrden groſſe Anzeigen geben/ ob einer
kuͤhn oder verzagt/ ſchamroth oder bleich und zitternd antwortet; So
mag auch bißweilen das Verhoͤr wiederholet ſeyn/ in ſolchen des Be-
klagten eigenen Thaten/ ob ſich wohl Luͤgen ſpuͤhren laſſen wolten/ da
dann auff Bekaͤntniß/ ohne Marter geſchehen/ der Richter an Ort
und Ende mag hinſchicken/ derer wahren Umſtaͤnde Gewißheit zu er-
fragen/ daraus zu mercken/ daß der Gefragte die Ubelthat begangen/
inſonderheit dero Geſtalt/ daß kein Fremder ſolcher Geſchichte Nach-
richt vermuthlich/ da er unſchuldig/ wiſſen kan/ das zu erforſchen.

L. 10. §. 3. ff. de quæſt. P. H. O. art. 54. L. 1. §. 24. ff. de SCt. Syllan.

§. 12. Endlich iſt wohl zu mercken/ daß Beklagten eigentlicheBeklagten ei-
gentl. Wort-
Verſtandes
Recht.

Worte zu beſchreiben/ und keiner andern Worte Verſtand einem an-
zudichten/ noch durch unbillige Verdolmetſchung zu verderben oder aͤn-
dern/ vielmehr ſolchen Falls eines einfaͤltigen Bauren Meynung von
ihm ſelbſt deutlicher auszuſagen gerichtlich anhalten/ auff daß dadurch
niemanden Unrecht zugefuͤgt werde/ ſondern wann Jrthum in Ant-
wort oder Schreiben geſchehen/ mag ſolches nach Verleſung gebeſſert
ſeyn; Bey denen/ ſo der Sprache unkuͤndig/ muß ein Richter unermuͤ-
deten Fleiß anwenden im Nachforſchen/ ſo wohl als bey Stummen/Stumm- und
Tauben Zeug-
niß-Recht.

auff daß er durch Dollmetſcher alles vergewiſſert ſey; darum wann

ein
R r r r 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0692" n="685"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von peinlichem Jnqui&#x017F;itions-Proceß.</hi></fw><lb/>
a&#x0364;rgern Rathspflegung/ die Warheit ver&#x017F;chwiegen blieben/ ja wann<lb/>
etwa wahr&#x017F;cheinliche Anzeigungen vorhanden/ mag man mit Peini-<lb/>
gung dra&#x0364;uen/ dadurch Beklagter auch endlich zur Warheit angehal-<lb/>
ten/ oder Ungehor&#x017F;am fu&#x0364;r hals&#x017F;tarriges Still&#x017F;chweigen und Verla&#x0364;ug-<lb/>
nung zu erachten/ welches er zu erwei&#x017F;en pflichtma&#x0364;ßig/ und &#x017F;o er nicht<lb/>
ohne Zweiffel und zwey&#x017F;timmige Reden das Verbrechen bekennen o-<lb/>
der verneinen will/ noch Tages Verge&#x017F;&#x017F;enheit vermuthlich/ &#x017F;teht ihm<lb/>
nicht zu glauben; &#x017F;o fern nun Beklagter etwas antwortet/ das unwahr<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;oll ihn der Richter fein &#x017F;itt&#x017F;am &#x017F;olcher Lu&#x0364;gen u&#x0364;berzeugen/ noch Be-<note place="right">Richters<lb/>
Pflicht bey<lb/>
Lu&#x0364;gen&#x017F;age.</note><lb/>
klagten mit Worten oder Lachen/ weniger mit Verwunderung/ Kopff-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tteln/ oder grau&#x017F;amen Ge&#x017F;ichte irrig machen/ und &#x017F;eine Gemu&#x0364;ths-<lb/>
Neigung zeigen/ dadurch er zur Vera&#x0364;nderung verfu&#x0364;hret werde.</p><lb/>
              <list>
                <item> <hi rendition="#aq">C. fin. de Confe&#x017F;&#x017F;is.</hi> </item>
              </list><lb/>
              <p>§. 11. Wann auch Beklagter &#x017F;ich un&#x017F;innig an&#x017F;tellet/ &#x017F;oll man<note place="right">Beklagten<lb/>
Recht/ der &#x017F;ich<lb/>
un&#x017F;innig an-<lb/>
&#x017F;tellt.</note><lb/>
deren Aertzte Rath gebrauchen/ ob es in der That &#x017F;ich al&#x017F;o verha&#x0364;lt oder<lb/>
nicht? weilen kluge Leute nicht alles nach un&#x017F;inniger Leute Art jeder-<lb/>
zeit verrichten/ darum deren Hu&#x0364;ter auff Wort und Wercke acht zu<lb/>
geben &#x017F;chuldig/ oder man mag &#x017F;ie peinigen/ &#x017F;intemahl Schmertz nicht<lb/>
leicht Schertz vertra&#x0364;gt/ und Geba&#x0364;rden gro&#x017F;&#x017F;e Anzeigen geben/ ob einer<lb/>
ku&#x0364;hn oder verzagt/ &#x017F;chamroth oder bleich und zitternd antwortet; So<lb/>
mag auch bißweilen das Verho&#x0364;r wiederholet &#x017F;eyn/ in &#x017F;olchen des Be-<lb/>
klagten eigenen Thaten/ ob &#x017F;ich wohl Lu&#x0364;gen &#x017F;pu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en wolten/ da<lb/>
dann auff Beka&#x0364;ntniß/ ohne Marter ge&#x017F;chehen/ der Richter an Ort<lb/>
und Ende mag hin&#x017F;chicken/ derer wahren Um&#x017F;ta&#x0364;nde Gewißheit zu er-<lb/>
fragen/ daraus zu mercken/ daß der Gefragte die Ubelthat begangen/<lb/>
in&#x017F;onderheit dero Ge&#x017F;talt/ daß kein Fremder &#x017F;olcher Ge&#x017F;chichte Nach-<lb/>
richt vermuthlich/ da er un&#x017F;chuldig/ wi&#x017F;&#x017F;en kan/ das zu erfor&#x017F;chen.</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">L. 10. §. 3. ff. de quæ&#x017F;t.</hi> P. H. O. <hi rendition="#aq">art. 54. L. 1. §. 24. ff. de SCt. Syllan.</hi></item>
              </list><lb/>
              <p>§. 12. Endlich i&#x017F;t wohl zu mercken/ daß Beklagten eigentliche<note place="right">Beklagten ei-<lb/>
gentl. Wort-<lb/>
Ver&#x017F;tandes<lb/>
Recht.</note><lb/>
Worte zu be&#x017F;chreiben/ und keiner andern Worte Ver&#x017F;tand einem an-<lb/>
zudichten/ noch durch unbillige Verdolmet&#x017F;chung zu verderben oder a&#x0364;n-<lb/>
dern/ vielmehr &#x017F;olchen Falls eines einfa&#x0364;ltigen Bauren Meynung von<lb/>
ihm &#x017F;elb&#x017F;t deutlicher auszu&#x017F;agen gerichtlich anhalten/ auff daß dadurch<lb/>
niemanden Unrecht zugefu&#x0364;gt werde/ &#x017F;ondern wann Jrthum in Ant-<lb/>
wort oder Schreiben ge&#x017F;chehen/ mag &#x017F;olches nach Verle&#x017F;ung gebe&#x017F;&#x017F;ert<lb/>
&#x017F;eyn; Bey denen/ &#x017F;o der Sprache unku&#x0364;ndig/ muß ein Richter unermu&#x0364;-<lb/>
deten Fleiß anwenden im Nachfor&#x017F;chen/ &#x017F;o wohl als bey Stummen/<note place="right">Stumm- und<lb/>
Tauben Zeug-<lb/>
niß-Recht.</note><lb/>
auff daß er durch Dollmet&#x017F;cher alles vergewi&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ey; darum wann<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r r 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[685/0692] Von peinlichem Jnquiſitions-Proceß. aͤrgern Rathspflegung/ die Warheit verſchwiegen blieben/ ja wann etwa wahrſcheinliche Anzeigungen vorhanden/ mag man mit Peini- gung draͤuen/ dadurch Beklagter auch endlich zur Warheit angehal- ten/ oder Ungehorſam fuͤr halsſtarriges Stillſchweigen und Verlaͤug- nung zu erachten/ welches er zu erweiſen pflichtmaͤßig/ und ſo er nicht ohne Zweiffel und zweyſtimmige Reden das Verbrechen bekennen o- der verneinen will/ noch Tages Vergeſſenheit vermuthlich/ ſteht ihm nicht zu glauben; ſo fern nun Beklagter etwas antwortet/ das unwahr iſt/ ſoll ihn der Richter fein ſittſam ſolcher Luͤgen uͤberzeugen/ noch Be- klagten mit Worten oder Lachen/ weniger mit Verwunderung/ Kopff- ſchuͤtteln/ oder grauſamen Geſichte irrig machen/ und ſeine Gemuͤths- Neigung zeigen/ dadurch er zur Veraͤnderung verfuͤhret werde. Richters Pflicht bey Luͤgenſage. C. fin. de Confeſſis. §. 11. Wann auch Beklagter ſich unſinnig anſtellet/ ſoll man deren Aertzte Rath gebrauchen/ ob es in der That ſich alſo verhaͤlt oder nicht? weilen kluge Leute nicht alles nach unſinniger Leute Art jeder- zeit verrichten/ darum deren Huͤter auff Wort und Wercke acht zu geben ſchuldig/ oder man mag ſie peinigen/ ſintemahl Schmertz nicht leicht Schertz vertraͤgt/ und Gebaͤrden groſſe Anzeigen geben/ ob einer kuͤhn oder verzagt/ ſchamroth oder bleich und zitternd antwortet; So mag auch bißweilen das Verhoͤr wiederholet ſeyn/ in ſolchen des Be- klagten eigenen Thaten/ ob ſich wohl Luͤgen ſpuͤhren laſſen wolten/ da dann auff Bekaͤntniß/ ohne Marter geſchehen/ der Richter an Ort und Ende mag hinſchicken/ derer wahren Umſtaͤnde Gewißheit zu er- fragen/ daraus zu mercken/ daß der Gefragte die Ubelthat begangen/ inſonderheit dero Geſtalt/ daß kein Fremder ſolcher Geſchichte Nach- richt vermuthlich/ da er unſchuldig/ wiſſen kan/ das zu erforſchen. Beklagten Recht/ der ſich unſinnig an- ſtellt. L. 10. §. 3. ff. de quæſt. P. H. O. art. 54. L. 1. §. 24. ff. de SCt. Syllan. §. 12. Endlich iſt wohl zu mercken/ daß Beklagten eigentliche Worte zu beſchreiben/ und keiner andern Worte Verſtand einem an- zudichten/ noch durch unbillige Verdolmetſchung zu verderben oder aͤn- dern/ vielmehr ſolchen Falls eines einfaͤltigen Bauren Meynung von ihm ſelbſt deutlicher auszuſagen gerichtlich anhalten/ auff daß dadurch niemanden Unrecht zugefuͤgt werde/ ſondern wann Jrthum in Ant- wort oder Schreiben geſchehen/ mag ſolches nach Verleſung gebeſſert ſeyn; Bey denen/ ſo der Sprache unkuͤndig/ muß ein Richter unermuͤ- deten Fleiß anwenden im Nachforſchen/ ſo wohl als bey Stummen/ auff daß er durch Dollmetſcher alles vergewiſſert ſey; darum wann ein Beklagten ei- gentl. Wort- Verſtandes Recht. Stumm- und Tauben Zeug- niß-Recht. R r r r 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/692
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 685. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/692>, abgerufen am 22.11.2024.