Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von peinlichem Jnquisitions-Proceß.
Salomon gethan/ und Claudius Käyser zu Rom/ als eine Mutter von
einem Jüngling längnete/ daß er ihr Sohn wäre/ hat er ihr solchen zu
ehelichen geboten/ darauff sie die Warheit bekannt; Also Carolus/
mit Zunahmen der Grosse/ da er gewiß war/ daß Vater oder Sohn/
die er beyde gefangen hielte/ einen Todtschlag begangen/ ungewiß aber/
welcher die That verübet/ hat er sie beyde zu hängen befohlen/ biß der
Vater endlich als rechter Thäter sich bekennet/ und seinen unschuldigen
Sohn befreyet. Hierinnen aber ist grosse Behutsamkeit nöthig/ wei-
len etliche/ ihres Lebens müde/ Verbrechen ersinnen/ sich furchtsam an-
stellen und sterben; darum Obrigkeit wohl sagen mag/ die WarheitObrigkeiten
Verhörs Frey-
heit.

zu erzwingen: Es wäre ihr schon bekandt aus gemeinem Geschrey/
allwo der Thäter gewesen/ was er begangen oder im Schilde führet/
die Zeugen würden ihn ohne dem zur Warheit Bekäntniß wohl an-
führen/ daß es ihm hernach nicht würde lieb seyn; zu dem Ende dann
auch wort- und thätlicher Schrecken eines Richters gegen Beklagten
erlaubet/ ob solte er gepeiniget werden; ja ein Richter kan sich mercken
lassen/ als wüste er alles/ und wäre ihm nichts verborgen/ jedoch mit
Mäßigung/ ohne Lügen-Schein/ Beklagten nemlich zu ermahnen/
GOtt die Ehre zu geben/ solche Missethat freywillig und umständlich
zu bekennen/ so dennoch nicht verschwiegen bleiben kan/ und ob schon
der Richter weiß/ daß Beklagter ein und anders leugnet/ soll er ihn
doch völlig ausreden lassen/ auch so er alles warhafft und auffrichtig
hergesagt/ mag er dennoch auffs neue examiniret werden/ auff daß sei-
ne Aussage desto klar und deutlicher seyn/ und ja kein Unschuldiger aus
verwirretem Bekäntniß verurtheilet werden möge; derowegen Um-
stände zu erfahren üblich/ aus Verbrechen Grösse/ Anzahl und Perso-Obrigkeiten
Verhörs An-
merckungen.

nen Beschaffenheit/ oder Zuneigungs Ansehen/ aus Gebärden/ Ort/
Zeit/ Leibes-Gestalt und Bekleidung/ so soll auch bißweilen das Ver-
hör nicht auff einmahl abgethan seyn/ sondern ein und anders zu ver-
schiedenen mahlen verschoben bleiben/ vornehmlich wann Beklagter
arglistig- und verschmitzten Gemüths ist/ auch zu aller Antwort fertig/
darum er zu erst der That Verlauff vom Anfang zu Ende/ ohne zwi-
schen Unterred-Brechung/ nach kurtzer Jnhalts-Ordnung erzehlen
soll/ und mag er darüber/ was etwan ausgelassen oder dunckel erweh-
net/ bessere Erklährung zu thun ernsthafftig befraget werden/ um nichts
zu vergessen.

L. 77. §. 31. de Leg. 2. L. 1. §. 2. de dolo malo. 1. Reg. III. C. afferte, X. de prae-
sumt.
§. 9.
R r r r 2

Von peinlichem Jnquiſitions-Proceß.
Salomon gethan/ und Claudius Kaͤyſer zu Rom/ als eine Mutter von
einem Juͤngling laͤngnete/ daß er ihr Sohn waͤre/ hat er ihr ſolchen zu
ehelichen geboten/ darauff ſie die Warheit bekannt; Alſo Carolus/
mit Zunahmen der Groſſe/ da er gewiß war/ daß Vater oder Sohn/
die er beyde gefangen hielte/ einen Todtſchlag begangen/ ungewiß aber/
welcher die That veruͤbet/ hat er ſie beyde zu haͤngen befohlen/ biß der
Vater endlich als rechter Thaͤter ſich bekennet/ und ſeinen unſchuldigen
Sohn befreyet. Hierinnen aber iſt groſſe Behutſamkeit noͤthig/ wei-
len etliche/ ihres Lebens muͤde/ Verbrechen erſinnen/ ſich furchtſam an-
ſtellen und ſterben; darum Obrigkeit wohl ſagen mag/ die WarheitObrigkeiten
Verhoͤrs Frey-
heit.

zu erzwingen: Es waͤre ihr ſchon bekandt aus gemeinem Geſchrey/
allwo der Thaͤter geweſen/ was er begangen oder im Schilde fuͤhret/
die Zeugen wuͤrden ihn ohne dem zur Warheit Bekaͤntniß wohl an-
fuͤhren/ daß es ihm hernach nicht wuͤrde lieb ſeyn; zu dem Ende dann
auch wort- und thaͤtlicher Schrecken eines Richters gegen Beklagten
erlaubet/ ob ſolte er gepeiniget werden; ja ein Richter kan ſich mercken
laſſen/ als wuͤſte er alles/ und waͤre ihm nichts verborgen/ jedoch mit
Maͤßigung/ ohne Luͤgen-Schein/ Beklagten nemlich zu ermahnen/
GOtt die Ehre zu geben/ ſolche Miſſethat freywillig und umſtaͤndlich
zu bekennen/ ſo dennoch nicht verſchwiegen bleiben kan/ und ob ſchon
der Richter weiß/ daß Beklagter ein und anders leugnet/ ſoll er ihn
doch voͤllig ausreden laſſen/ auch ſo er alles warhafft und auffrichtig
hergeſagt/ mag er dennoch auffs neue examiniret werden/ auff daß ſei-
ne Ausſage deſto klar und deutlicher ſeyn/ und ja kein Unſchuldiger aus
verwirretem Bekaͤntniß verurtheilet werden moͤge; derowegen Um-
ſtaͤnde zu erfahren uͤblich/ aus Verbrechen Groͤſſe/ Anzahl und Perſo-Obrigkeiten
Verhoͤrs An-
merckungen.

nen Beſchaffenheit/ oder Zuneigungs Anſehen/ aus Gebaͤrden/ Ort/
Zeit/ Leibes-Geſtalt und Bekleidung/ ſo ſoll auch bißweilen das Ver-
hoͤr nicht auff einmahl abgethan ſeyn/ ſondern ein und anders zu ver-
ſchiedenen mahlen verſchoben bleiben/ vornehmlich wann Beklagter
argliſtig- und verſchmitzten Gemuͤths iſt/ auch zu aller Antwort fertig/
darum er zu erſt der That Verlauff vom Anfang zu Ende/ ohne zwi-
ſchen Unterred-Brechung/ nach kurtzer Jnhalts-Ordnung erzehlen
ſoll/ und mag er daruͤber/ was etwan ausgelaſſen oder dunckel erweh-
net/ beſſere Erklaͤhrung zu thun ernſthafftig befraget werden/ um nichts
zu vergeſſen.

L. 77. §. 31. de Leg. 2. L. 1. §. 2. de dolo malo. 1. Reg. III. C. afferte, X. de præ-
ſumt.
§. 9.
R r r r 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0690" n="683"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von peinlichem Jnqui&#x017F;itions-Proceß.</hi></fw><lb/>
Salomon gethan/ und Claudius Ka&#x0364;y&#x017F;er zu Rom/ als eine Mutter von<lb/>
einem Ju&#x0364;ngling la&#x0364;ngnete/ daß er ihr Sohn wa&#x0364;re/ hat er ihr &#x017F;olchen zu<lb/>
ehelichen geboten/ darauff &#x017F;ie die Warheit bekannt; Al&#x017F;o Carolus/<lb/>
mit Zunahmen der Gro&#x017F;&#x017F;e/ da er gewiß war/ daß Vater oder Sohn/<lb/>
die er beyde gefangen hielte/ einen Todt&#x017F;chlag begangen/ ungewiß aber/<lb/>
welcher die That veru&#x0364;bet/ hat er &#x017F;ie beyde zu ha&#x0364;ngen befohlen/ biß der<lb/>
Vater endlich als rechter Tha&#x0364;ter &#x017F;ich bekennet/ und &#x017F;einen un&#x017F;chuldigen<lb/>
Sohn befreyet. Hierinnen aber i&#x017F;t gro&#x017F;&#x017F;e Behut&#x017F;amkeit no&#x0364;thig/ wei-<lb/>
len etliche/ ihres Lebens mu&#x0364;de/ Verbrechen er&#x017F;innen/ &#x017F;ich furcht&#x017F;am an-<lb/>
&#x017F;tellen und &#x017F;terben; darum Obrigkeit wohl &#x017F;agen mag/ die Warheit<note place="right">Obrigkeiten<lb/>
Verho&#x0364;rs Frey-<lb/>
heit.</note><lb/>
zu erzwingen: Es wa&#x0364;re ihr &#x017F;chon bekandt aus gemeinem Ge&#x017F;chrey/<lb/>
allwo der Tha&#x0364;ter gewe&#x017F;en/ was er begangen oder im Schilde fu&#x0364;hret/<lb/>
die Zeugen wu&#x0364;rden ihn ohne dem zur Warheit Beka&#x0364;ntniß wohl an-<lb/>
fu&#x0364;hren/ daß es ihm hernach nicht wu&#x0364;rde lieb &#x017F;eyn; zu dem Ende dann<lb/>
auch wort- und tha&#x0364;tlicher Schrecken eines Richters gegen Beklagten<lb/>
erlaubet/ ob &#x017F;olte er gepeiniget werden; ja ein Richter kan &#x017F;ich mercken<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ als wu&#x0364;&#x017F;te er alles/ und wa&#x0364;re ihm nichts verborgen/ jedoch mit<lb/>
Ma&#x0364;ßigung/ ohne Lu&#x0364;gen-Schein/ Beklagten nemlich zu ermahnen/<lb/>
GOtt die Ehre zu geben/ &#x017F;olche Mi&#x017F;&#x017F;ethat freywillig und um&#x017F;ta&#x0364;ndlich<lb/>
zu bekennen/ &#x017F;o dennoch nicht ver&#x017F;chwiegen bleiben kan/ und ob &#x017F;chon<lb/>
der Richter weiß/ daß Beklagter ein und anders leugnet/ &#x017F;oll er ihn<lb/>
doch vo&#x0364;llig ausreden la&#x017F;&#x017F;en/ auch &#x017F;o er alles warhafft und auffrichtig<lb/>
herge&#x017F;agt/ mag er dennoch auffs neue examiniret werden/ auff daß &#x017F;ei-<lb/>
ne Aus&#x017F;age de&#x017F;to klar und deutlicher &#x017F;eyn/ und ja kein Un&#x017F;chuldiger aus<lb/>
verwirretem Beka&#x0364;ntniß verurtheilet werden mo&#x0364;ge; derowegen Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde zu erfahren u&#x0364;blich/ aus Verbrechen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Anzahl und Per&#x017F;o-<note place="right">Obrigkeiten<lb/>
Verho&#x0364;rs An-<lb/>
merckungen.</note><lb/>
nen Be&#x017F;chaffenheit/ oder Zuneigungs An&#x017F;ehen/ aus Geba&#x0364;rden/ Ort/<lb/>
Zeit/ Leibes-Ge&#x017F;talt und Bekleidung/ &#x017F;o &#x017F;oll auch bißweilen das Ver-<lb/>
ho&#x0364;r nicht auff einmahl abgethan &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern ein und anders zu ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen mahlen ver&#x017F;choben bleiben/ vornehmlich wann Beklagter<lb/>
argli&#x017F;tig- und ver&#x017F;chmitzten Gemu&#x0364;ths i&#x017F;t/ auch zu aller Antwort fertig/<lb/>
darum er zu er&#x017F;t der That Verlauff vom Anfang zu Ende/ ohne zwi-<lb/>
&#x017F;chen Unterred-Brechung/ nach kurtzer Jnhalts-Ordnung erzehlen<lb/>
&#x017F;oll/ und mag er daru&#x0364;ber/ was etwan ausgela&#x017F;&#x017F;en oder dunckel erweh-<lb/>
net/ be&#x017F;&#x017F;ere Erkla&#x0364;hrung zu thun ern&#x017F;thafftig befraget werden/ um nichts<lb/>
zu verge&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <list>
                <item> <hi rendition="#aq">L. 77. §. 31. de Leg. 2. L. 1. §. 2. de dolo malo. 1. Reg. III. C. afferte, X. de præ-<lb/>
&#x017F;umt.</hi> </item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">R r r r 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">§. 9.</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0690] Von peinlichem Jnquiſitions-Proceß. Salomon gethan/ und Claudius Kaͤyſer zu Rom/ als eine Mutter von einem Juͤngling laͤngnete/ daß er ihr Sohn waͤre/ hat er ihr ſolchen zu ehelichen geboten/ darauff ſie die Warheit bekannt; Alſo Carolus/ mit Zunahmen der Groſſe/ da er gewiß war/ daß Vater oder Sohn/ die er beyde gefangen hielte/ einen Todtſchlag begangen/ ungewiß aber/ welcher die That veruͤbet/ hat er ſie beyde zu haͤngen befohlen/ biß der Vater endlich als rechter Thaͤter ſich bekennet/ und ſeinen unſchuldigen Sohn befreyet. Hierinnen aber iſt groſſe Behutſamkeit noͤthig/ wei- len etliche/ ihres Lebens muͤde/ Verbrechen erſinnen/ ſich furchtſam an- ſtellen und ſterben; darum Obrigkeit wohl ſagen mag/ die Warheit zu erzwingen: Es waͤre ihr ſchon bekandt aus gemeinem Geſchrey/ allwo der Thaͤter geweſen/ was er begangen oder im Schilde fuͤhret/ die Zeugen wuͤrden ihn ohne dem zur Warheit Bekaͤntniß wohl an- fuͤhren/ daß es ihm hernach nicht wuͤrde lieb ſeyn; zu dem Ende dann auch wort- und thaͤtlicher Schrecken eines Richters gegen Beklagten erlaubet/ ob ſolte er gepeiniget werden; ja ein Richter kan ſich mercken laſſen/ als wuͤſte er alles/ und waͤre ihm nichts verborgen/ jedoch mit Maͤßigung/ ohne Luͤgen-Schein/ Beklagten nemlich zu ermahnen/ GOtt die Ehre zu geben/ ſolche Miſſethat freywillig und umſtaͤndlich zu bekennen/ ſo dennoch nicht verſchwiegen bleiben kan/ und ob ſchon der Richter weiß/ daß Beklagter ein und anders leugnet/ ſoll er ihn doch voͤllig ausreden laſſen/ auch ſo er alles warhafft und auffrichtig hergeſagt/ mag er dennoch auffs neue examiniret werden/ auff daß ſei- ne Ausſage deſto klar und deutlicher ſeyn/ und ja kein Unſchuldiger aus verwirretem Bekaͤntniß verurtheilet werden moͤge; derowegen Um- ſtaͤnde zu erfahren uͤblich/ aus Verbrechen Groͤſſe/ Anzahl und Perſo- nen Beſchaffenheit/ oder Zuneigungs Anſehen/ aus Gebaͤrden/ Ort/ Zeit/ Leibes-Geſtalt und Bekleidung/ ſo ſoll auch bißweilen das Ver- hoͤr nicht auff einmahl abgethan ſeyn/ ſondern ein und anders zu ver- ſchiedenen mahlen verſchoben bleiben/ vornehmlich wann Beklagter argliſtig- und verſchmitzten Gemuͤths iſt/ auch zu aller Antwort fertig/ darum er zu erſt der That Verlauff vom Anfang zu Ende/ ohne zwi- ſchen Unterred-Brechung/ nach kurtzer Jnhalts-Ordnung erzehlen ſoll/ und mag er daruͤber/ was etwan ausgelaſſen oder dunckel erweh- net/ beſſere Erklaͤhrung zu thun ernſthafftig befraget werden/ um nichts zu vergeſſen. Obrigkeiten Verhoͤrs Frey- heit. Obrigkeiten Verhoͤrs An- merckungen. L. 77. §. 31. de Leg. 2. L. 1. §. 2. de dolo malo. 1. Reg. III. C. afferte, X. de præ- ſumt. §. 9. R r r r 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/690
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/690>, abgerufen am 25.11.2024.