Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Strassen-auch Kirchen-Raub und Diebstahl. son mit dem Strick gestrafft/ ein Weib aber im Wasser ersäuffet.Gloss. in Auth. sed novo jure, in verbo castigabitur C. de serv. fugitiv. Arg. L. 6. §. pen. ff. de jure Patron. C. cessante, de R. J. L. 42. ff. de poen. L. 11. §. 1. ff. Eod §. 6. inst. de publ. jud. L. 6. in pr. ff. de offic. praes. P. H. O. art. 158. 159. 160. §. 26. Oeffentlicher Diebstahl ist/ der kundbar worden/ ehe derOeffentlichen L. 12. & 14. C. de furt. L. 39. & 53. ff. Eod. L. 14. ff. de cond. indeb. L. 206. ff. de R. J. L. 3. princ. & §. 1. L. 7. §. 1. & 2. L. 35. ff. de furt. §. 3. instit. de obl. quae ex del. L. 4. 5. 8. ff. de furt. L. 7. ff. de Extraord. Crim. L. 1. §. 33. L. 14. ff. ad SCt. Syllan. L. 7. C. de poen. §. 27. Wann jemand seinem Nechsten etwas heimlich geraubetHeimlichen L. Saccularii, ff. de Extr. Crim. §. 28. Ein wiederhohleter Diebstahl wird genannt/ der zu verschie-Wiederhohle- rer M m m m 2
Von Straſſen-auch Kirchen-Raub und Diebſtahl. ſon mit dem Strick geſtrafft/ ein Weib aber im Waſſer erſaͤuffet.Gloſſ. in Auth. ſed novo jure, in verbo caſtigabitur C. de ſerv. fugitiv. Arg. L. 6. §. pen. ff. de jure Patron. C. ceſſante, de R. J. L. 42. ff. de pœn. L. 11. §. 1. ff. Eod §. 6. inſt. de publ. jud. L. 6. in pr. ff. de offic. præſ. P. H. O. art. 158. 159. 160. §. 26. Oeffentlicher Diebſtahl iſt/ der kundbar worden/ ehe derOeffentlichen L. 12. & 14. C. de furt. L. 39. & 53. ff. Eod. L. 14. ff. de cond. indeb. L. 206. ff. de R. J. L. 3. princ. & §. 1. L. 7. §. 1. & 2. L. 35. ff. de furt. §. 3. inſtit. de obl. quæ ex del. L. 4. 5. 8. ff. de furt. L. 7. ff. de Extraord. Crim. L. 1. §. 33. L. 14. ff. ad SCt. Syllan. L. 7. C. de pœn. §. 27. Wann jemand ſeinem Nechſten etwas heimlich geraubetHeimlichen L. Saccularii, ff. de Extr. Crim. §. 28. Ein wiederhohleter Diebſtahl wird genañt/ der zu verſchie-Wiederhohle- rer M m m m 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0650" n="643"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Straſſen-auch Kirchen-Raub und Diebſtahl.</hi></fw><lb/> ſon mit dem Strick geſtrafft/ ein Weib aber im Waſſer erſaͤuffet.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">Gloſſ. in Auth. ſed novo jure, in verbo caſtigabitur C. de ſerv. fugitiv. Arg. L. 6.<lb/> §. pen. ff. de jure Patron. C. ceſſante, de R. J. L. 42. ff. de pœn. L. 11. §. 1. ff.<lb/> Eod §. 6. inſt. de publ. jud. L. 6. in pr. ff. de offic. præſ.</hi> P. H. O. <hi rendition="#aq">art.</hi> 158. 159. 160.</item> </list><lb/> <p>§. 26. Oeffentlicher Diebſtahl iſt/ der kundbar worden/ ehe der<note place="right">Oeffentlichen<lb/> groſſen und<lb/> geheimen Die-<lb/> berey Unter-<lb/> ſcheid.</note><lb/> Dieb an ſeinen beſtimmten Ort kommen/ daß er dabey ergriffen/ oder<lb/> von Leuten nachgeruffen und verfolget/ er ſey gleich vom Guts Eigener<lb/> oder Frembden ertappet/ auch nach begangener That an ſelbigem Ort<lb/> oder anderswo mit geſtohlenen Sachen geſehen/ und ihn zu erfaſſen<lb/> nachgelauffen worden/ alſo verhaͤlt ſich es mit heimlichem Diebſtahl<lb/> im Gegentheil; Und fuͤr groſſe Dieberey iſt zu halten/ wer uͤber fuͤnff<lb/> Ungariſche Goldguͤlden/ verſtehe ſo viel Geld/ als deſſen Werth zu<lb/> rechnen/ oder fuͤnff Ducaten/ das iſt 10. thlr. werth geſtohlen; darum<lb/> auch zu erforſchen: Ob und wie/ item wann und wo die That veruͤbet<lb/> oder geſchehen? Und muß der Guts-Herr beſchweren/ wie viel ihm<lb/> entwandt/ auch wie hoch ſolches zu ſchaͤtzen? Ob er die Sachen alle oder<lb/> zum Theil hat wieder bekommen? und ob er/ ſolche wieder zu erlangen/<lb/> Unkoſten habe machen muͤſſen? Wann nun die geſtohlenen Sachen<lb/> dem Guts-Herrn wieder gegeben/ oder derſelbe wegen Schadens Ver-<lb/> gleichung vergnuͤget/ ſo wird die Straffe gelindert/ ob es auch fuͤr der<lb/> Gefaͤngniß durch entſtandene Reue vom Diebe geſchehen ſey.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. 12. & 14. C. de furt. L. 39. & 53. ff. Eod. L. 14. ff. de cond. indeb. L. 206. ff. de R. J.<lb/> L. 3. princ. & §. 1. L. 7. §. 1. & 2. L. 35. ff. de furt. §. 3. inſtit. de obl. quæ ex del.<lb/> L. 4. 5. 8. ff. de furt. L. 7. ff. de Extraord. Crim. L. 1. §. 33. L. 14. ff. ad SCt.<lb/> Syllan. L. 7. C. de pœn.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 27. Wann jemand ſeinem Nechſten etwas heimlich geraubet<note place="right">Heimlichen<lb/> Dieberey<lb/> Recht und<lb/> Straffe.</note><lb/> oder entwendet hat/ verſtehet es ſich leichtlich/ daß er im Gewiſſen nicht<lb/> Ruhe haben koͤnne/ er gebe denn das Entwendete demjenigen wieder/<lb/> dem es zugehoͤret/ da nun der Diebſtahl heiml. ſo rathen <hi rendition="#aq">Theologi</hi> billig/<lb/> es ſoll auch der Dieb durch fuͤgliche Mittel das geſtohlene heimlich er-<lb/> ſtatten; darum alle Gauckeler/ Spitzbuben/ Taſchenſpieler/ Beutel-<lb/> ſchneider/ als heimliche Diebe/ auſſerordentliche Straffe verdienen.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. Saccularii, ff. de Extr. Crim.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 28. Ein wiederhohleter Diebſtahl wird genañt/ der zu verſchie-<note place="right">Wiederhohle-<lb/> ten und Hauß-<lb/> Diebſtahls<lb/> Recht.</note><lb/> denen Zeiten begangen/ nicht aber/ ob jemand verſchiedene Sachen<lb/> auff einmahl aus vielen Kaͤſten geſtohlen/ ſondern was an mancherley<lb/> Orten heute/ morgen/ uͤbermorgen oder nach etlichen Stunden an ſel-<lb/> bigem Tage und uͤber einen Monat geſtohlen; Haußdiebſtahl iſt/ der<lb/> von Haußgenoſſen oder anverwandten Perſonen geſchieht und ſchwe-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">rer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [643/0650]
Von Straſſen-auch Kirchen-Raub und Diebſtahl.
ſon mit dem Strick geſtrafft/ ein Weib aber im Waſſer erſaͤuffet.
Gloſſ. in Auth. ſed novo jure, in verbo caſtigabitur C. de ſerv. fugitiv. Arg. L. 6.
§. pen. ff. de jure Patron. C. ceſſante, de R. J. L. 42. ff. de pœn. L. 11. §. 1. ff.
Eod §. 6. inſt. de publ. jud. L. 6. in pr. ff. de offic. præſ. P. H. O. art. 158. 159. 160.
§. 26. Oeffentlicher Diebſtahl iſt/ der kundbar worden/ ehe der
Dieb an ſeinen beſtimmten Ort kommen/ daß er dabey ergriffen/ oder
von Leuten nachgeruffen und verfolget/ er ſey gleich vom Guts Eigener
oder Frembden ertappet/ auch nach begangener That an ſelbigem Ort
oder anderswo mit geſtohlenen Sachen geſehen/ und ihn zu erfaſſen
nachgelauffen worden/ alſo verhaͤlt ſich es mit heimlichem Diebſtahl
im Gegentheil; Und fuͤr groſſe Dieberey iſt zu halten/ wer uͤber fuͤnff
Ungariſche Goldguͤlden/ verſtehe ſo viel Geld/ als deſſen Werth zu
rechnen/ oder fuͤnff Ducaten/ das iſt 10. thlr. werth geſtohlen; darum
auch zu erforſchen: Ob und wie/ item wann und wo die That veruͤbet
oder geſchehen? Und muß der Guts-Herr beſchweren/ wie viel ihm
entwandt/ auch wie hoch ſolches zu ſchaͤtzen? Ob er die Sachen alle oder
zum Theil hat wieder bekommen? und ob er/ ſolche wieder zu erlangen/
Unkoſten habe machen muͤſſen? Wann nun die geſtohlenen Sachen
dem Guts-Herrn wieder gegeben/ oder derſelbe wegen Schadens Ver-
gleichung vergnuͤget/ ſo wird die Straffe gelindert/ ob es auch fuͤr der
Gefaͤngniß durch entſtandene Reue vom Diebe geſchehen ſey.
Oeffentlichen
groſſen und
geheimen Die-
berey Unter-
ſcheid.
L. 12. & 14. C. de furt. L. 39. & 53. ff. Eod. L. 14. ff. de cond. indeb. L. 206. ff. de R. J.
L. 3. princ. & §. 1. L. 7. §. 1. & 2. L. 35. ff. de furt. §. 3. inſtit. de obl. quæ ex del.
L. 4. 5. 8. ff. de furt. L. 7. ff. de Extraord. Crim. L. 1. §. 33. L. 14. ff. ad SCt.
Syllan. L. 7. C. de pœn.
§. 27. Wann jemand ſeinem Nechſten etwas heimlich geraubet
oder entwendet hat/ verſtehet es ſich leichtlich/ daß er im Gewiſſen nicht
Ruhe haben koͤnne/ er gebe denn das Entwendete demjenigen wieder/
dem es zugehoͤret/ da nun der Diebſtahl heiml. ſo rathen Theologi billig/
es ſoll auch der Dieb durch fuͤgliche Mittel das geſtohlene heimlich er-
ſtatten; darum alle Gauckeler/ Spitzbuben/ Taſchenſpieler/ Beutel-
ſchneider/ als heimliche Diebe/ auſſerordentliche Straffe verdienen.
Heimlichen
Dieberey
Recht und
Straffe.
L. Saccularii, ff. de Extr. Crim.
§. 28. Ein wiederhohleter Diebſtahl wird genañt/ der zu verſchie-
denen Zeiten begangen/ nicht aber/ ob jemand verſchiedene Sachen
auff einmahl aus vielen Kaͤſten geſtohlen/ ſondern was an mancherley
Orten heute/ morgen/ uͤbermorgen oder nach etlichen Stunden an ſel-
bigem Tage und uͤber einen Monat geſtohlen; Haußdiebſtahl iſt/ der
von Haußgenoſſen oder anverwandten Perſonen geſchieht und ſchwe-
rer
Wiederhohle-
ten und Hauß-
Diebſtahls
Recht.
M m m m 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |