Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.V. Buch/ Cap. III. keine Reu und Leid erfolget/ nach welchen Vermuthungen entwederpeinliche Frage anzustellen/ oder nach Personen Beschaffenheit Rei- nigungs Eyd zu verstatten; So auch einer geschlagen wird/ und über Verwundeten Gefähr Tage Recht.eine Zeit lang hernach stirbet/ daß man zweiffelt/ ob er an Streich- und Wunden gestorben wäre oder nicht? so mögen beyde Theile deßfalls dienliche Beweisungs Kundschafft anführen/ nemlich Sachverstän- digen Wund-Aertzte und andern Personen Zeugniß brauchen/ die da wissen/ wie sich der Verstorbene nach den Schlägen gehalten/ ob er lange darnach und zwar nach der Leute Wahn über die Gefähr Tage gelebt/ welche Wunden und Auffwürffe vor Begräbniß zu besichtigen/ und sollen Beklagten Freunde/ wegen dessen Unterhalt/ Aetzung/ Fut- Peinlich Be- klagten Freun- de Pflicht.ter und Mahl im Gefängniß Versicherung leisten/ wie nicht weniger wegen Klägers Kosten und Schaden/ wann nemlich des Beklagten Entschuldigungs Ausführung nach Richters Urtheil übel und unrecht gegründet erfunden. L. 1. & 5. C. ad L. Corn. de Sicar. P. H. O. Art. 147. 149. & 153. L. 1. §. 3. ff. de var. Extr. cognit. §. 6. So auch einer mit dem andern um groß Gut/ das seiner P. H. O. Art. 25. 26. & 33. C. 18. X. de homicid. L. 1. §. divus, de Sicar. §. 7. Wer nun einen andern nicht ohne Schuld/ Gefährde und wer
V. Buch/ Cap. III. keine Reu und Leid erfolget/ nach welchen Vermuthungen entwederpeinliche Frage anzuſtellen/ oder nach Perſonen Beſchaffenheit Rei- nigungs Eyd zu verſtatten; So auch einer geſchlagen wird/ und uͤber Verwundeten Gefaͤhr Tage Recht.eine Zeit lang hernach ſtirbet/ daß man zweiffelt/ ob er an Streich- und Wunden geſtorben waͤre oder nicht? ſo moͤgen beyde Theile deßfalls dienliche Beweiſungs Kundſchafft anfuͤhren/ nemlich Sachverſtaͤn- digen Wund-Aertzte und andern Perſonen Zeugniß brauchen/ die da wiſſen/ wie ſich der Verſtorbene nach den Schlaͤgen gehalten/ ob er lange darnach und zwar nach der Leute Wahn uͤber die Gefaͤhr Tage gelebt/ welche Wunden und Auffwuͤrffe vor Begraͤbniß zu beſichtigen/ und ſollen Beklagten Freunde/ wegen deſſen Unterhalt/ Aetzung/ Fut- Peinlich Be- klagten Freun- de Pflicht.ter und Mahl im Gefaͤngniß Verſicherung leiſten/ wie nicht weniger wegen Klaͤgers Koſten und Schaden/ wann nemlich des Beklagten Entſchuldigungs Ausfuͤhrung nach Richters Urtheil uͤbel und unrecht gegruͤndet erfunden. L. 1. & 5. C. ad L. Corn. de Sicar. P. H. O. Art. 147. 149. & 153. L. 1. §. 3. ff. de var. Extr. cognit. §. 6. So auch einer mit dem andern um groß Gut/ das ſeiner P. H. O. Art. 25. 26. & 33. C. 18. X. de homicid. L. 1. §. divus, de Sicar. §. 7. Wer nun einen andern nicht ohne Schuld/ Gefaͤhrde und wer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0595" n="588"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> III.</hi></hi></fw><lb/> keine Reu und Leid erfolget/ nach welchen Vermuthungen entweder<lb/> peinliche Frage anzuſtellen/ oder nach Perſonen Beſchaffenheit Rei-<lb/> nigungs Eyd zu verſtatten; So auch einer geſchlagen wird/ und uͤber<lb/><note place="left">Verwundeten<lb/> Gefaͤhr Tage<lb/> Recht.</note>eine Zeit lang hernach ſtirbet/ daß man zweiffelt/ ob er an Streich- und<lb/> Wunden geſtorben waͤre oder nicht? ſo moͤgen beyde Theile deßfalls<lb/> dienliche Beweiſungs Kundſchafft anfuͤhren/ nemlich Sachverſtaͤn-<lb/> digen Wund-Aertzte und andern Perſonen Zeugniß brauchen/ die da<lb/> wiſſen/ wie ſich der Verſtorbene nach den Schlaͤgen gehalten/ ob er<lb/> lange darnach und zwar nach der Leute Wahn uͤber die Gefaͤhr Tage<lb/> gelebt/ welche Wunden und Auffwuͤrffe vor Begraͤbniß zu beſichtigen/<lb/> und ſollen Beklagten Freunde/ wegen deſſen Unterhalt/ Aetzung/ Fut-<lb/><note place="left">Peinlich Be-<lb/> klagten Freun-<lb/> de Pflicht.</note>ter und Mahl im Gefaͤngniß Verſicherung leiſten/ wie nicht weniger<lb/> wegen Klaͤgers Koſten und Schaden/ wann nemlich des Beklagten<lb/> Entſchuldigungs Ausfuͤhrung nach Richters Urtheil uͤbel und unrecht<lb/> gegruͤndet erfunden.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">L. 1. & 5. C. ad L. Corn. de Sicar.</hi> P. H. O. <hi rendition="#aq">Art. 147. 149. & 153. L. 1. §. 3. ff. de var.<lb/> Extr. cognit.</hi></item> </list><lb/> <p>§. 6. So auch einer mit dem andern um groß Gut/ das ſeiner<lb/> Haabe/ Vermoͤgen und Nahrung mehrer Theil antrifft/ rechtet/ wird<lb/><note place="left">Großẽ Rechts<lb/> Streit Feind-<lb/> ſchafft Ver-<lb/> dacht.</note>er fuͤr ſeines Wiedertheils Mißgoͤnner und groſſen Feind geachtet;<lb/> darum/ ſo jener heimlich ermordet/ iſt wider dieſen Vermuthung/ daß<lb/> er den Mord gethan/ und wo ſonſt die Perſon ihres Weſens verdaͤch-<lb/> tig/ mag man ſie gefangen nehmen/ ja wohl hierauff peinlich fragen/<lb/> wofern jemand nicht derohalben redliche Entſchuldigung haͤtte/ und<lb/> ſolchen Verdacht gebuͤhrend abkehnen koͤnte; alſo ſind Todtſchlags<lb/> ſonderliche Anzeigen/ wann jemand mit blutigen Waffen oder Kleidern<lb/> geſehen worden; wann einer etwas von des Erſchlagenen Gut gehabt;<lb/> und/ wie gemeldt/ des Verwundeten eydliche oder mit Tod bekraͤfftigte<lb/><note place="left">Todtſchlags<lb/> ſonderliche<lb/> Anzeige.</note>Bekaͤnntniß oder Beklagten Geſtaͤndniß/ der aber Entſchuldigung vor-<lb/> wendet; Jtem/ wann des Streits vornehmſter Urheber und Anfaͤn-<lb/> ger mit verdaͤchtigen Wehr- und Werckzeugen irgendwo geſehen wor-<lb/> den; ſo wird auch Todtſchlaͤgers Gemuͤthe aus Waffen-Zeug und<lb/> Ort vermuthet/ an und mit welchem einer geſchlagen.</p><lb/> <list> <item>P. H. O. <hi rendition="#aq">Art. 25. 26. & 33. C. 18. X. de homicid. L. 1. §. divus, de Sicar.</hi></item> </list><lb/> <p>§. 7. Wer nun einen andern nicht ohne Schuld/ Gefaͤhrde und<lb/><note place="left">Todtſchlags<lb/> Straffe.</note>Argliſt/ ſondern vorſaͤtzlich todtſchlaͤgt/ ſoll enthauptet werden/ wie<lb/> auch alle/ die aus Fuͤrſatz und boͤſen Willen Schuld und Urſach dazu<lb/> geben/ daß ein Menſch ſein Leben verliehret/ ſind in gleicher Straffe;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [588/0595]
V. Buch/ Cap. III.
keine Reu und Leid erfolget/ nach welchen Vermuthungen entweder
peinliche Frage anzuſtellen/ oder nach Perſonen Beſchaffenheit Rei-
nigungs Eyd zu verſtatten; So auch einer geſchlagen wird/ und uͤber
eine Zeit lang hernach ſtirbet/ daß man zweiffelt/ ob er an Streich- und
Wunden geſtorben waͤre oder nicht? ſo moͤgen beyde Theile deßfalls
dienliche Beweiſungs Kundſchafft anfuͤhren/ nemlich Sachverſtaͤn-
digen Wund-Aertzte und andern Perſonen Zeugniß brauchen/ die da
wiſſen/ wie ſich der Verſtorbene nach den Schlaͤgen gehalten/ ob er
lange darnach und zwar nach der Leute Wahn uͤber die Gefaͤhr Tage
gelebt/ welche Wunden und Auffwuͤrffe vor Begraͤbniß zu beſichtigen/
und ſollen Beklagten Freunde/ wegen deſſen Unterhalt/ Aetzung/ Fut-
ter und Mahl im Gefaͤngniß Verſicherung leiſten/ wie nicht weniger
wegen Klaͤgers Koſten und Schaden/ wann nemlich des Beklagten
Entſchuldigungs Ausfuͤhrung nach Richters Urtheil uͤbel und unrecht
gegruͤndet erfunden.
Verwundeten
Gefaͤhr Tage
Recht.
Peinlich Be-
klagten Freun-
de Pflicht.
L. 1. & 5. C. ad L. Corn. de Sicar. P. H. O. Art. 147. 149. & 153. L. 1. §. 3. ff. de var.
Extr. cognit.
§. 6. So auch einer mit dem andern um groß Gut/ das ſeiner
Haabe/ Vermoͤgen und Nahrung mehrer Theil antrifft/ rechtet/ wird
er fuͤr ſeines Wiedertheils Mißgoͤnner und groſſen Feind geachtet;
darum/ ſo jener heimlich ermordet/ iſt wider dieſen Vermuthung/ daß
er den Mord gethan/ und wo ſonſt die Perſon ihres Weſens verdaͤch-
tig/ mag man ſie gefangen nehmen/ ja wohl hierauff peinlich fragen/
wofern jemand nicht derohalben redliche Entſchuldigung haͤtte/ und
ſolchen Verdacht gebuͤhrend abkehnen koͤnte; alſo ſind Todtſchlags
ſonderliche Anzeigen/ wann jemand mit blutigen Waffen oder Kleidern
geſehen worden; wann einer etwas von des Erſchlagenen Gut gehabt;
und/ wie gemeldt/ des Verwundeten eydliche oder mit Tod bekraͤfftigte
Bekaͤnntniß oder Beklagten Geſtaͤndniß/ der aber Entſchuldigung vor-
wendet; Jtem/ wann des Streits vornehmſter Urheber und Anfaͤn-
ger mit verdaͤchtigen Wehr- und Werckzeugen irgendwo geſehen wor-
den; ſo wird auch Todtſchlaͤgers Gemuͤthe aus Waffen-Zeug und
Ort vermuthet/ an und mit welchem einer geſchlagen.
Großẽ Rechts
Streit Feind-
ſchafft Ver-
dacht.
Todtſchlags
ſonderliche
Anzeige.
P. H. O. Art. 25. 26. & 33. C. 18. X. de homicid. L. 1. §. divus, de Sicar.
§. 7. Wer nun einen andern nicht ohne Schuld/ Gefaͤhrde und
Argliſt/ ſondern vorſaͤtzlich todtſchlaͤgt/ ſoll enthauptet werden/ wie
auch alle/ die aus Fuͤrſatz und boͤſen Willen Schuld und Urſach dazu
geben/ daß ein Menſch ſein Leben verliehret/ ſind in gleicher Straffe;
wer
Todtſchlags
Straffe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/595 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/595>, abgerufen am 16.02.2025. |