Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.V. Buch/ Cap. III. Caput III. Vom Friedbruch/ Wunden/ Vergifftung/ §. 1. WEr seine Wehr- und Waffen anders als in zugelassenen Din- L. 1. ff. ad L. Jul. de vi publ. Tot. tit. C. ut armor. usus. L. 11. §. 2. & 4. ff. ad L. aquil. L. 5. ff. de poenis. Frage genug- same Anzeiger. §. 2. Wann auch genugsame Anzeigung vorhanden/ so mag man §. 3. Eines Argwohns einige Anzeigung aber ist zur peinlichen ge ge-
V. Buch/ Cap. III. Caput III. Vom Friedbruch/ Wunden/ Vergifftung/ §. 1. WEr ſeine Wehr- und Waffen anders als in zugelaſſenen Din- L. 1. ff. ad L. Jul. de vi publ. Tot. tit. C. ut armor. uſus. L. 11. §. 2. & 4. ff. ad L. aquil. L. 5. ff. de pœnis. Frage genug- ſame Anzeiger. §. 2. Wann auch genugſame Anzeigung vorhanden/ ſo mag man §. 3. Eines Argwohns einige Anzeigung aber iſt zur peinlichen ge ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0593" n="586"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> III.</hi></hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi></hi> III.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Vom Friedbruch/ Wunden/ Vergifftung/<lb/> Mord- und Todtſchlag.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er ſeine Wehr- und Waffen anders als in zugelaſſenen Din-<lb/><note place="left">Friedbrecher<lb/> Straffe.</note>gen mißbraucht/ wird fuͤr einen oͤffentlichen Friedbrecher gehal-<lb/> ten/ und dem Verbrecher des gebotenen Friedes ſoll die rechte Hand<lb/> abgehauen/ Landes verwieſen oder am Halſe geſtrafft werden; Alſo<lb/> wer bey Todtſchlag mit verletzen und wunden geholffen/ daß offen-<lb/> bar erhellet/ wie ſie alle den Vorſatz zu toͤdten gehabt/ indem oͤffters<lb/> ein jeder mit wiederhohleten Schlaͤgen auff den Ermordeten gewuͤtet<lb/> und toͤdtliche Wunden ihm zugefuͤgt/ welches nach Art der Waffen/<lb/> That Beſchaffenheit und Wunden Vielheit erſcheinet; wann es aber<lb/> ſchlechter Dinge ungewiß/ wer der rechte Thaͤter ſey/ auch unmuͤglich/<lb/> daß alle insgemein und jeder inſonderheit einen ertoͤdtet/ ſo iſt beſſer/<lb/> gelinde zu ſtraffen.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. 1. ff. ad L. Jul. de vi publ. Tot. tit. C. ut armor. uſus. L. 11. §. 2. & 4. ff. ad L.<lb/> aquil. L. 5. ff. de pœnis.</hi> </item> </list><lb/> <note place="left">Peinlichen<lb/> Frage genug-<lb/> ſame Anzeiger.</note> <p>§. 2. Wann auch genugſame Anzeigung vorhanden/ ſo mag man<lb/> die Verdaͤchtigen peinlich fragen/ als wann einer Streits Urheber<lb/> oder ſonſt ein beruͤchtigter Zaͤncker/ oder mit ungewoͤhnlichem Vorſatz<lb/> gewaffnet an ſolchen Ort hingangen/ allwo darnach Schlaͤgerey ent-<lb/> ſtanden/ oder ſo jemand wegen empfangener Schmaͤhung/ Wunden<lb/> oder Schlaͤge dem Entleibeten feind geweſen/ oder auch alsbald nach<lb/> veruͤbtem Mord noch vor angeſtelter Nachfrage ſich zur Flucht begiebt;<lb/> deßgleichen wann einer aus vielen das Licht ausgeloͤſcht/ oder eines<lb/> Degen mit Blut beſudelt/ er koͤnne denn erweiſen/ daß er ihn lange fuͤr<lb/> der That abgelegt oder verlohren/ oder es waͤre einer fuͤr allen mehr<lb/> verdaͤchtig.</p><lb/> <p>§. 3. Eines Argwohns einige Anzeigung aber iſt zur peinlichen<lb/><note place="left">Peinlichen<lb/> Frage Arg-<lb/> wohns Anzei-<lb/> ge.</note>Frage nicht genung allein/ es waͤren denn etliche verdaͤchtige Stuͤcke bey<lb/> einander auff jemand erfunden/ die dazu erheblich zu ermeſſen wegen<lb/> deren Urſachen Wichtigkeit/ und ob nicht Gegenvermuthung/ die ver-<lb/> dachte Perſon von der Miſſethat zu entſchuldigen/ vorhanden/ als daß<lb/> ihm der Degen entzogen/ oder ſelbſt ihn lange vorher verlehnet/ ver-<lb/> ſchencket/ vertautſcht/ verkaufft oder hinweggeworffen; ſo nun des<lb/> Argwohns Urſachen groͤſſer als der Entſchuldigung/ ſoll peinliche Fra-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [586/0593]
V. Buch/ Cap. III.
Caput III.
Vom Friedbruch/ Wunden/ Vergifftung/
Mord- und Todtſchlag.
§. 1.
WEr ſeine Wehr- und Waffen anders als in zugelaſſenen Din-
gen mißbraucht/ wird fuͤr einen oͤffentlichen Friedbrecher gehal-
ten/ und dem Verbrecher des gebotenen Friedes ſoll die rechte Hand
abgehauen/ Landes verwieſen oder am Halſe geſtrafft werden; Alſo
wer bey Todtſchlag mit verletzen und wunden geholffen/ daß offen-
bar erhellet/ wie ſie alle den Vorſatz zu toͤdten gehabt/ indem oͤffters
ein jeder mit wiederhohleten Schlaͤgen auff den Ermordeten gewuͤtet
und toͤdtliche Wunden ihm zugefuͤgt/ welches nach Art der Waffen/
That Beſchaffenheit und Wunden Vielheit erſcheinet; wann es aber
ſchlechter Dinge ungewiß/ wer der rechte Thaͤter ſey/ auch unmuͤglich/
daß alle insgemein und jeder inſonderheit einen ertoͤdtet/ ſo iſt beſſer/
gelinde zu ſtraffen.
Friedbrecher
Straffe.
L. 1. ff. ad L. Jul. de vi publ. Tot. tit. C. ut armor. uſus. L. 11. §. 2. & 4. ff. ad L.
aquil. L. 5. ff. de pœnis.
§. 2. Wann auch genugſame Anzeigung vorhanden/ ſo mag man
die Verdaͤchtigen peinlich fragen/ als wann einer Streits Urheber
oder ſonſt ein beruͤchtigter Zaͤncker/ oder mit ungewoͤhnlichem Vorſatz
gewaffnet an ſolchen Ort hingangen/ allwo darnach Schlaͤgerey ent-
ſtanden/ oder ſo jemand wegen empfangener Schmaͤhung/ Wunden
oder Schlaͤge dem Entleibeten feind geweſen/ oder auch alsbald nach
veruͤbtem Mord noch vor angeſtelter Nachfrage ſich zur Flucht begiebt;
deßgleichen wann einer aus vielen das Licht ausgeloͤſcht/ oder eines
Degen mit Blut beſudelt/ er koͤnne denn erweiſen/ daß er ihn lange fuͤr
der That abgelegt oder verlohren/ oder es waͤre einer fuͤr allen mehr
verdaͤchtig.
§. 3. Eines Argwohns einige Anzeigung aber iſt zur peinlichen
Frage nicht genung allein/ es waͤren denn etliche verdaͤchtige Stuͤcke bey
einander auff jemand erfunden/ die dazu erheblich zu ermeſſen wegen
deren Urſachen Wichtigkeit/ und ob nicht Gegenvermuthung/ die ver-
dachte Perſon von der Miſſethat zu entſchuldigen/ vorhanden/ als daß
ihm der Degen entzogen/ oder ſelbſt ihn lange vorher verlehnet/ ver-
ſchencket/ vertautſcht/ verkaufft oder hinweggeworffen; ſo nun des
Argwohns Urſachen groͤſſer als der Entſchuldigung/ ſoll peinliche Fra-
ge ge-
Peinlichen
Frage Arg-
wohns Anzei-
ge.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/593 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/593>, abgerufen am 05.02.2025. |