Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.V. Buch/ Cap. I. Leibes-Oberter besichtigen lassen/ ob sie etwan einen Schnitt undBrandmerck- oder Kennzeichen an sich haben/ das muß man wegräu- men; Endlich auch nicht gestatten/ ihnen im Gefängniß etwas von aussen beyzubringen/ das sie essen mögen. Straffe vor oder nach Pro- ceß. §. 22. Wann sich nun ein Zauberer/ der jemand am Leben gescha- Entheili- gungs Verbot. §. 23. Ein Christ kan auch nicht ohne sonderbares Leidwesen an- Kurtzweil Verbot. §. 24. Und zwar soll man den gantzen Tag von allen Wercken möchten/
V. Buch/ Cap. I. Leibes-Oberter beſichtigen laſſen/ ob ſie etwan einen Schnitt undBrandmerck- oder Kennzeichen an ſich haben/ das muß man wegraͤu- men; Endlich auch nicht geſtatten/ ihnen im Gefaͤngniß etwas von auſſen beyzubringen/ das ſie eſſen moͤgen. Straffe vor oder nach Pro- ceß. §. 22. Wann ſich nun ein Zauberer/ der jemand am Leben geſcha- Entheili- gungs Verbot. §. 23. Ein Chriſt kan auch nicht ohne ſonderbares Leidweſen an- Kurtzweil Verbot. §. 24. Und zwar ſoll man den gantzen Tag von allen Wercken moͤchten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0583" n="576"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> I.</hi></hi></fw><lb/> Leibes-Oberter beſichtigen laſſen/ ob ſie etwan einen Schnitt und<lb/> Brandmerck- oder Kennzeichen an ſich haben/ das muß man wegraͤu-<lb/> men; Endlich auch nicht geſtatten/ ihnen im Gefaͤngniß etwas von<lb/> auſſen beyzubringen/ das ſie eſſen moͤgen.</p><lb/> <note place="left">Zauberer<lb/> Straffe vor<lb/> oder nach Pro-<lb/> ceß.</note> <p>§. 22. Wann ſich nun ein Zauberer/ der jemand am Leben geſcha-<lb/> det/ vor Proceß und Hafft zu GOtt bekehret/ erlangt er Schwerdt-<lb/> Straffe; hat er aber Vieh oder anderm Gut geſchadet/ muß er ſolches<lb/> erſtatten/ und wird nach rechtſchaffener Buſſe von andern Straffe<lb/> verſchonet; geſchieht es aber nach der Anklage/ ſo iſt es zu ſpaͤt/ und<lb/> bleibet bey ordentlicher Straffe des Feuers. Die Perſianer ſelbſt/<lb/> als der Zauberey Erfinder und Urheber/ zermalmen denen Zauberern<lb/> gantz den Kopff an groſſen Steinen/ weilen auch dieſe wiſſen/ daß die-<lb/> ſes Laſter GOtt ein Greuel iſt.</p><lb/> <note place="left">Sonntags<lb/> Entheili-<lb/> gungs Verbot.</note> <p>§. 23. Ein Chriſt kan auch nicht ohne ſonderbares Leidweſen an-<lb/> ſehen/ welcher geſtalt des HErrn Tag auff vielfaͤltige Art und Wei-<lb/> ſe entheiliget wird/ und es faſt dahin koͤmmt/ daß aus dem Sonntag<lb/> ein Suͤnden-Tag werde/ dadurch man GOttes Zorn uͤber Land und<lb/> Leute anreitzet/ derowegen ſolchem Unheil zu ſteuren/ GOttes Befehl<lb/> zu Folge/ jede hohe Obrigkeit/ anvertraut und tragenden Amts wegen/<lb/> zu verordnen befugt iſt/ weilen nun der Sonntag allein dazu gewid-<lb/> met/ daß ein jeder Chriſt daran das Wort GOttes des Allerhoͤchſten<lb/> leſen/ hoͤren und erwegen/ auch denſelben mit beten/ ſingen und Ubung<lb/> der Chriſtlichen Liebe gegen den Nechſten/ und ſonderlich der Armuth<lb/> zu dienen/ feyren und zubringen ſolle/ als gebuͤhret allen Unterthanen/<lb/> dem Gottesdienſt mit Ernſt obzuliegen/ dagegen alle Uppigkeit/ groſ-<lb/> ſer Banqveten Anſtellung/ und dergleichen mancherley ſuͤndliche Fuͤr-<lb/> nehmen/ die ihre Andacht hindern moͤgen/ zu vermeiden/ darum auch<lb/> alle Hochzeiten an Sonntagen anzuſtellen und zu halten verboten/ wel-<lb/> ches die Prediger unnachlaͤßig erinnern und anweiſen muͤſſen.</p><lb/> <note place="left">Sonntags<lb/> Kurtzweil<lb/> Verbot.</note> <p>§. 24. Und zwar ſoll man den gantzen Tag von allen Wercken<lb/> feyren/ auch Scheibenſchieſſen/ Fechten/ Ballſpielen und andere<lb/> Kurtzweil unterlaſſen/ die von heiligen Gedancken abhalten moͤgen;<lb/> Ergoͤtzliche Spiel- und Ubungen ohne Suͤnde ſind zugelaſſen/ gottes-<lb/> laͤſter- und aͤrgerliche naͤrriſche Dinge aber gar keines weges vergoͤn-<lb/> net oder erlaubet; ja allen Menſchen waͤre nuͤtz- und noͤthig/ zu einer<lb/> Chriſtlichen Vollkommenheit Zweck fleißig zu gelangen/ Gehorſam-<lb/> Armuth- und Enthaltungs Geluͤbde zu halten/ daß ſie ihrem eigenen<lb/> Willen abſagen/ ſich ſelbſt verlaͤugnen/ und GOttes Gebot folgen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">moͤchten/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [576/0583]
V. Buch/ Cap. I.
Leibes-Oberter beſichtigen laſſen/ ob ſie etwan einen Schnitt und
Brandmerck- oder Kennzeichen an ſich haben/ das muß man wegraͤu-
men; Endlich auch nicht geſtatten/ ihnen im Gefaͤngniß etwas von
auſſen beyzubringen/ das ſie eſſen moͤgen.
§. 22. Wann ſich nun ein Zauberer/ der jemand am Leben geſcha-
det/ vor Proceß und Hafft zu GOtt bekehret/ erlangt er Schwerdt-
Straffe; hat er aber Vieh oder anderm Gut geſchadet/ muß er ſolches
erſtatten/ und wird nach rechtſchaffener Buſſe von andern Straffe
verſchonet; geſchieht es aber nach der Anklage/ ſo iſt es zu ſpaͤt/ und
bleibet bey ordentlicher Straffe des Feuers. Die Perſianer ſelbſt/
als der Zauberey Erfinder und Urheber/ zermalmen denen Zauberern
gantz den Kopff an groſſen Steinen/ weilen auch dieſe wiſſen/ daß die-
ſes Laſter GOtt ein Greuel iſt.
§. 23. Ein Chriſt kan auch nicht ohne ſonderbares Leidweſen an-
ſehen/ welcher geſtalt des HErrn Tag auff vielfaͤltige Art und Wei-
ſe entheiliget wird/ und es faſt dahin koͤmmt/ daß aus dem Sonntag
ein Suͤnden-Tag werde/ dadurch man GOttes Zorn uͤber Land und
Leute anreitzet/ derowegen ſolchem Unheil zu ſteuren/ GOttes Befehl
zu Folge/ jede hohe Obrigkeit/ anvertraut und tragenden Amts wegen/
zu verordnen befugt iſt/ weilen nun der Sonntag allein dazu gewid-
met/ daß ein jeder Chriſt daran das Wort GOttes des Allerhoͤchſten
leſen/ hoͤren und erwegen/ auch denſelben mit beten/ ſingen und Ubung
der Chriſtlichen Liebe gegen den Nechſten/ und ſonderlich der Armuth
zu dienen/ feyren und zubringen ſolle/ als gebuͤhret allen Unterthanen/
dem Gottesdienſt mit Ernſt obzuliegen/ dagegen alle Uppigkeit/ groſ-
ſer Banqveten Anſtellung/ und dergleichen mancherley ſuͤndliche Fuͤr-
nehmen/ die ihre Andacht hindern moͤgen/ zu vermeiden/ darum auch
alle Hochzeiten an Sonntagen anzuſtellen und zu halten verboten/ wel-
ches die Prediger unnachlaͤßig erinnern und anweiſen muͤſſen.
§. 24. Und zwar ſoll man den gantzen Tag von allen Wercken
feyren/ auch Scheibenſchieſſen/ Fechten/ Ballſpielen und andere
Kurtzweil unterlaſſen/ die von heiligen Gedancken abhalten moͤgen;
Ergoͤtzliche Spiel- und Ubungen ohne Suͤnde ſind zugelaſſen/ gottes-
laͤſter- und aͤrgerliche naͤrriſche Dinge aber gar keines weges vergoͤn-
net oder erlaubet; ja allen Menſchen waͤre nuͤtz- und noͤthig/ zu einer
Chriſtlichen Vollkommenheit Zweck fleißig zu gelangen/ Gehorſam-
Armuth- und Enthaltungs Geluͤbde zu halten/ daß ſie ihrem eigenen
Willen abſagen/ ſich ſelbſt verlaͤugnen/ und GOttes Gebot folgen
moͤchten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |