Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Beylsteinischen Gerichts Brau-Ordnung.
fallens ausser der Gemeine an gantzen Stücken verkauffen/ aber kei-
nes mit Kannen ausmessen/ und welcher dawieder handelt/ soll mit
ernster Straffe beleget werden/ und der Wirth befugt seyn/ darauff
fleißige Auffsicht zu haben/ und denen/ welche diesem zu wieder han-
deln/ auff der Strasse das Bier abzunehmen.

9. Ferner soll ein jeder Brauer/ wann er sein Maltz hat/ und zumMaltz Beschaf-
fenheit.

Brauen geschickt ist/ sich bey denen verordneten Brau- oder Pfann-
meister angeben/ sein Maltz durch dieselben besichtigen und messen
lassen/ und da er kein tüchtig Maltz hätte/ mögen sie ihm solches unter-
sagen und nicht zulassen/ er schaffe denn etwas anders/ so tüchtig und
zuläßig.

10. Zu einem Gebraue aber soll man haben siebenzehn Malter gu-Maltz- und
Hopffen Brauch
Gerechtigkeit.

ten tüchtigen Maltzes/ halb Andachts Gersten/ halb Dinckel/ oder
so er keinen Dinckel hätte/ sondern eitel Gersten/ soll man an statt
eines Malter Dinckels drey Leymes Gersten Maltz passiren lassen/
Hopffen mag ein jeder nach Gütigkeit sehen/ weiln er nicht alle gleich/
damit er dessen genung auffschütte.

11. Auff solches Maltz mag man 58. Zobber und nicht mehr brauen
lassen/ da dann ein jeder dahin zu sehen/ daß ers also mache/ daß ersVielheit deren
Zobber zum
Brauen.

an den Mann bringen kan/ im Fall aber solches nicht geschicht/ soll die
Gemeinde Macht haben/ solches auff geringern Werth zu ersetzen.

12. Was das Covent anlangt/ soll es folgender massen gehalten
werden/ als nemlich/ von der ersten Pfanne soll der Brauer mehr nicht
dann zwölff Eymer/ die Braumeister jeder sechs/ wie auch drey Helf-Covents Ver-
kauff-Ordnung

fers-Knechte und der Bierführer/ jeder sechs Eymer haben/ und ihnen
dieselben durch die Braumeister zumessen lassen/ im übrigen soll die
andere Pfanne gleichaus vermessen werden/ der Brauer aber mag
zusehen/ das Geld auffnehmen/ und den Eymer für einen dreyer/ biß
zu fernerer Verordnung/ geben.

13. Was die Treber anlangt/ so bißhero die Metze um zween Dreyer
verkaufft worden/ mag es nochmahls biß zu fernerer Verordnung da-Treber Gerech-
tigkeit.

bey gelassen werden/ da aber der Brauer solches zu seinem Vieh selbst
von nöthen hätte/ soll er dieselbe zu verkauffen nicht gezwungen werden.

14. Endlich/ wann der Brauer sein Bier und andere Sachen aus
dem Brauhauß gebracht/ soll er die Pfannen und das BraugezeugBrauer Pflicht
wegen Brau-
hauß.

sauber/ rein/ beneben dem Schlüssel zum Brauhauß den Braumei-
stern liefen/ welche dann darauff mit sonderbarem Fleiß zusehen/ und was
straffbar ist anzeigen und zu Register bringen sollen.

15. Ge-
A a a a 2

Von Beylſteiniſchen Gerichts Brau-Ordnung.
fallens auſſer der Gemeine an gantzen Stuͤcken verkauffen/ aber kei-
nes mit Kannen ausmeſſen/ und welcher dawieder handelt/ ſoll mit
ernſter Straffe beleget werden/ und der Wirth befugt ſeyn/ darauff
fleißige Auffſicht zu haben/ und denen/ welche dieſem zu wieder han-
deln/ auff der Straſſe das Bier abzunehmen.

9. Ferner ſoll ein jeder Brauer/ wann er ſein Maltz hat/ und zumMaltz Beſchaf-
fenheit.

Brauen geſchickt iſt/ ſich bey denen verordneten Brau- oder Pfann-
meiſter angeben/ ſein Maltz durch dieſelben beſichtigen und meſſen
laſſen/ und da er kein tuͤchtig Maltz haͤtte/ moͤgen ſie ihm ſolches unter-
ſagen und nicht zulaſſen/ er ſchaffe denn etwas anders/ ſo tuͤchtig und
zulaͤßig.

10. Zu einem Gebraue aber ſoll man haben ſiebenzehn Malter gu-Maltz- und
Hopffẽ Brauch
Gerechtigkeit.

ten tuͤchtigen Maltzes/ halb Andachts Gerſten/ halb Dinckel/ oder
ſo er keinen Dinckel haͤtte/ ſondern eitel Gerſten/ ſoll man an ſtatt
eines Malter Dinckels drey Leymes Gerſten Maltz paſſiren laſſen/
Hopffen mag ein jeder nach Guͤtigkeit ſehen/ weiln er nicht alle gleich/
damit er deſſen genung auffſchuͤtte.

11. Auff ſolches Maltz mag man 58. Zobber und nicht mehr brauen
laſſen/ da dann ein jeder dahin zu ſehen/ daß ers alſo mache/ daß ersVielheit deren
Zobber zum
Brauen.

an den Mann bringen kan/ im Fall aber ſolches nicht geſchicht/ ſoll die
Gemeinde Macht haben/ ſolches auff geringern Werth zu erſetzen.

12. Was das Covent anlangt/ ſoll es folgender maſſen gehalten
werden/ als nemlich/ von der erſten Pfanne ſoll der Brauer mehr nicht
dann zwoͤlff Eymer/ die Braumeiſter jeder ſechs/ wie auch drey Helf-Covents Ver-
kauff-Oꝛdnung

fers-Knechte und der Bierfuͤhrer/ jeder ſechs Eymer haben/ und ihnen
dieſelben durch die Braumeiſter zumeſſen laſſen/ im uͤbrigen ſoll die
andere Pfanne gleichaus vermeſſen werden/ der Brauer aber mag
zuſehen/ das Geld auffnehmen/ und den Eymer fuͤr einen dreyer/ biß
zu fernerer Verordnung/ geben.

13. Was die Treber anlangt/ ſo bißhero die Metze um zween Dreyer
verkaufft worden/ mag es nochmahls biß zu fernerer Verordnung da-Treber Gerech-
tigkeit.

bey gelaſſen werden/ da aber der Brauer ſolches zu ſeinem Vieh ſelbſt
von noͤthen haͤtte/ ſoll er dieſelbe zu verkauffen nicht gezwungen werden.

14. Endlich/ wann der Brauer ſein Bier und andere Sachen aus
dem Brauhauß gebracht/ ſoll er die Pfannen und das BraugezeugBrauer Pflicht
wegen Brau-
hauß.

ſauber/ rein/ beneben dem Schluͤſſel zum Brauhauß den Braumei-
ſtern liefen/ welche dañ darauff mit ſonderbarem Fleiß zuſehen/ und was
ſtraffbar iſt anzeigen und zu Regiſter bringen ſollen.

15. Ge-
A a a a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0562" n="555"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Beyl&#x017F;teini&#x017F;chen Gerichts Brau-Ordnung.</hi></fw><lb/>
fallens au&#x017F;&#x017F;er der Gemeine an gantzen Stu&#x0364;cken verkauffen/ aber kei-<lb/>
nes mit Kannen ausme&#x017F;&#x017F;en/ und welcher dawieder handelt/ &#x017F;oll mit<lb/>
ern&#x017F;ter Straffe beleget werden/ und der Wirth befugt &#x017F;eyn/ darauff<lb/>
fleißige Auff&#x017F;icht zu haben/ und denen/ welche die&#x017F;em zu wieder han-<lb/>
deln/ auff der Stra&#x017F;&#x017F;e das Bier abzunehmen.</p><lb/>
              <p>9. Ferner &#x017F;oll ein jeder Brauer/ wann er &#x017F;ein Maltz hat/ und zum<note place="right">Maltz Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit.</note><lb/>
Brauen ge&#x017F;chickt i&#x017F;t/ &#x017F;ich bey denen verordneten Brau- oder Pfann-<lb/>
mei&#x017F;ter angeben/ &#x017F;ein Maltz durch die&#x017F;elben be&#x017F;ichtigen und me&#x017F;&#x017F;en<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und da er kein tu&#x0364;chtig Maltz ha&#x0364;tte/ mo&#x0364;gen &#x017F;ie ihm &#x017F;olches unter-<lb/>
&#x017F;agen und nicht zula&#x017F;&#x017F;en/ er &#x017F;chaffe denn etwas anders/ &#x017F;o tu&#x0364;chtig und<lb/>
zula&#x0364;ßig.</p><lb/>
              <p>10. Zu einem Gebraue aber &#x017F;oll man haben &#x017F;iebenzehn Malter gu-<note place="right">Maltz- und<lb/>
Hopffe&#x0303; Brauch<lb/>
Gerechtigkeit.</note><lb/>
ten tu&#x0364;chtigen Maltzes/ halb Andachts Ger&#x017F;ten/ halb Dinckel/ oder<lb/>
&#x017F;o er keinen Dinckel ha&#x0364;tte/ &#x017F;ondern eitel Ger&#x017F;ten/ &#x017F;oll man an &#x017F;tatt<lb/>
eines Malter Dinckels drey Leymes Ger&#x017F;ten Maltz <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ir</hi>en la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
Hopffen mag ein jeder nach Gu&#x0364;tigkeit &#x017F;ehen/ weiln er nicht alle gleich/<lb/>
damit er de&#x017F;&#x017F;en genung auff&#x017F;chu&#x0364;tte.</p><lb/>
              <p>11. Auff &#x017F;olches Maltz mag man 58. Zobber und nicht mehr brauen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ da dann ein jeder dahin zu &#x017F;ehen/ daß ers al&#x017F;o mache/ daß ers<note place="right">Vielheit deren<lb/>
Zobber zum<lb/>
Brauen.</note><lb/>
an den Mann bringen kan/ im Fall aber &#x017F;olches nicht ge&#x017F;chicht/ &#x017F;oll die<lb/>
Gemeinde Macht haben/ &#x017F;olches auff geringern Werth zu er&#x017F;etzen.</p><lb/>
              <p>12. Was das Covent anlangt/ &#x017F;oll es folgender ma&#x017F;&#x017F;en gehalten<lb/>
werden/ als nemlich/ von der er&#x017F;ten Pfanne &#x017F;oll der Brauer mehr nicht<lb/>
dann zwo&#x0364;lff Eymer/ die Braumei&#x017F;ter jeder &#x017F;echs/ wie auch drey Helf-<note place="right">Covents Ver-<lb/>
kauff-O&#xA75B;dnung</note><lb/>
fers-Knechte und der Bierfu&#x0364;hrer/ jeder &#x017F;echs Eymer haben/ und ihnen<lb/>
die&#x017F;elben durch die Braumei&#x017F;ter zume&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ im u&#x0364;brigen &#x017F;oll die<lb/>
andere Pfanne gleichaus verme&#x017F;&#x017F;en werden/ der Brauer aber mag<lb/>
zu&#x017F;ehen/ das Geld auffnehmen/ und den Eymer fu&#x0364;r einen dreyer/ biß<lb/>
zu fernerer Verordnung/ geben.</p><lb/>
              <p>13. Was die Treber anlangt/ &#x017F;o bißhero die Metze um zween Dreyer<lb/>
verkaufft worden/ mag es nochmahls biß zu fernerer Verordnung da-<note place="right">Treber Gerech-<lb/>
tigkeit.</note><lb/>
bey gela&#x017F;&#x017F;en werden/ da aber der Brauer &#x017F;olches zu &#x017F;einem Vieh &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
von no&#x0364;then ha&#x0364;tte/ &#x017F;oll er die&#x017F;elbe zu verkauffen nicht gezwungen werden.</p><lb/>
              <p>14. Endlich/ wann der Brauer &#x017F;ein Bier und andere Sachen aus<lb/>
dem Brauhauß gebracht/ &#x017F;oll er die Pfannen und das Braugezeug<note place="right">Brauer Pflicht<lb/>
wegen Brau-<lb/>
hauß.</note><lb/>
&#x017F;auber/ rein/ beneben dem Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zum Brauhauß den Braumei-<lb/>
&#x017F;tern liefen/ welche dan&#x0303; darauff mit &#x017F;onderbarem Fleiß zu&#x017F;ehen/ und was<lb/>
&#x017F;traffbar i&#x017F;t anzeigen und zu Regi&#x017F;ter bringen &#x017F;ollen.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">A a a a 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">15. Ge-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0562] Von Beylſteiniſchen Gerichts Brau-Ordnung. fallens auſſer der Gemeine an gantzen Stuͤcken verkauffen/ aber kei- nes mit Kannen ausmeſſen/ und welcher dawieder handelt/ ſoll mit ernſter Straffe beleget werden/ und der Wirth befugt ſeyn/ darauff fleißige Auffſicht zu haben/ und denen/ welche dieſem zu wieder han- deln/ auff der Straſſe das Bier abzunehmen. 9. Ferner ſoll ein jeder Brauer/ wann er ſein Maltz hat/ und zum Brauen geſchickt iſt/ ſich bey denen verordneten Brau- oder Pfann- meiſter angeben/ ſein Maltz durch dieſelben beſichtigen und meſſen laſſen/ und da er kein tuͤchtig Maltz haͤtte/ moͤgen ſie ihm ſolches unter- ſagen und nicht zulaſſen/ er ſchaffe denn etwas anders/ ſo tuͤchtig und zulaͤßig. Maltz Beſchaf- fenheit. 10. Zu einem Gebraue aber ſoll man haben ſiebenzehn Malter gu- ten tuͤchtigen Maltzes/ halb Andachts Gerſten/ halb Dinckel/ oder ſo er keinen Dinckel haͤtte/ ſondern eitel Gerſten/ ſoll man an ſtatt eines Malter Dinckels drey Leymes Gerſten Maltz paſſiren laſſen/ Hopffen mag ein jeder nach Guͤtigkeit ſehen/ weiln er nicht alle gleich/ damit er deſſen genung auffſchuͤtte. Maltz- und Hopffẽ Brauch Gerechtigkeit. 11. Auff ſolches Maltz mag man 58. Zobber und nicht mehr brauen laſſen/ da dann ein jeder dahin zu ſehen/ daß ers alſo mache/ daß ers an den Mann bringen kan/ im Fall aber ſolches nicht geſchicht/ ſoll die Gemeinde Macht haben/ ſolches auff geringern Werth zu erſetzen. Vielheit deren Zobber zum Brauen. 12. Was das Covent anlangt/ ſoll es folgender maſſen gehalten werden/ als nemlich/ von der erſten Pfanne ſoll der Brauer mehr nicht dann zwoͤlff Eymer/ die Braumeiſter jeder ſechs/ wie auch drey Helf- fers-Knechte und der Bierfuͤhrer/ jeder ſechs Eymer haben/ und ihnen dieſelben durch die Braumeiſter zumeſſen laſſen/ im uͤbrigen ſoll die andere Pfanne gleichaus vermeſſen werden/ der Brauer aber mag zuſehen/ das Geld auffnehmen/ und den Eymer fuͤr einen dreyer/ biß zu fernerer Verordnung/ geben. Covents Ver- kauff-Oꝛdnung 13. Was die Treber anlangt/ ſo bißhero die Metze um zween Dreyer verkaufft worden/ mag es nochmahls biß zu fernerer Verordnung da- bey gelaſſen werden/ da aber der Brauer ſolches zu ſeinem Vieh ſelbſt von noͤthen haͤtte/ ſoll er dieſelbe zu verkauffen nicht gezwungen werden. Treber Gerech- tigkeit. 14. Endlich/ wann der Brauer ſein Bier und andere Sachen aus dem Brauhauß gebracht/ ſoll er die Pfannen und das Braugezeug ſauber/ rein/ beneben dem Schluͤſſel zum Brauhauß den Braumei- ſtern liefen/ welche dañ darauff mit ſonderbarem Fleiß zuſehen/ und was ſtraffbar iſt anzeigen und zu Regiſter bringen ſollen. Brauer Pflicht wegen Brau- hauß. 15. Ge- A a a a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/562
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/562>, abgerufen am 22.11.2024.