Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Buch/ Cap. XXX.

2. Deßgleichen soll ein jeder Brauer für jedem Gebrau einen har-
ten Rthlr. geben/ und denen verordneten Braumeistern zu berechnen/
ohnsäumig lieffern.

3. Und damit keiner für dem andern/ wie bißhero geschehen/ einfallen
Brau-Loß
Recht.
oder einander hinderlich seyn/ sondern alles ordentlich zugehen/ und
aller Zwiespalt verhütet werden möge/ so sollen diejenigen/ welche sich
des Brauens befleißigen/ mit einander losen/ und solches auff einen
Sonntag nach gehaltener Predigt vor der Kirchen denen Nachbarn
öffentlich ankündigen lassen/ daß sich ein jeder darnach zu richten wisse.

Loß-Finantze-
rey verboten.

4. Es soll aber mit den Lösern keine Finantzerey und Kauffschlag
getrieben werden/ sondern ein jeder soll sein Loß/ so er bekommt/ entwe-
der selbst brauen oder fallen lassen; jedoch soll keinem verboten seyn/ so
ihme sein Loß etwa gar ungelegen seyn würde/ mit einem andern zu
tauschen und umzusetzen/ so ferne kein Betrug darinnen steckt/ bey
welchem aber in acht zu nehmen/ daß solches so bald nach der Losung
geschehen müsse/ damit sich ein jeder schreiben lassen könne.

5. Da aber Amts-Diener wären/ so einen oder mehr frey Gebraue
hätten/ soll ihnen hierdurch nichts benommen seyn/ sondern vor/ in und
nach dem Losen/ ihres Gefallens zu brauen/ guten Fug und Macht haben/
doch daß sie sich zuvorn anzeigen/ damit sich die andern darnach zu
richten.

6. Wer auch etwan verhindert würde/ oder sonst nicht fortkommen
kan/ daß er sein Loß müste fallen lassen/ der soll solches dem Brau-
meister acht Tage zuvor anzeigen.

7. Da auch der Abgang des Biers nicht so groß/ so soll keiner den
Bier-Brauer
Ordnung wie
zu halten.
andern übereilen/ sondern dahin gesehen werden/ daß man die Ge-
bräu nicht über einen Hauffen jage/ und hernach andere Zeiten nichts
habe/ oder Mangel leiden müsse/ auch daß der arme Mann/ welcher
nicht so wohl als der Vermögende fortkommen kan/ nicht zurück ge-
setzt werden möge; dabey denn auch diese Ordnung gehalten werden
soll/ daß einer nach dem andern/ wie sie gebrauet/ ihr Bier in gemeine
Schencke einlegen/ und keiner vor dem andern einfallen solle/ der erste
habe dann sein Bier gantz verkaufft.

Bier Mangel
wie zu ersetzen.

8. Da aber der Abgang des Biers groß/ soll ein jeder Brauer ver-
bunden seyn/ zum geringsten zwey Faß Bier von einem Gebrau in
gemeinen Keller einzulegen/ und da grosser Mangel Biers halben vor-
fallen würde/ mag der Jnhaber des Zapffens mehr einlegen/ soll auch
für andern den Vorzug haben/ das übrige mag ein jeder seines Ge-

fallens
IV. Buch/ Cap. XXX.

2. Deßgleichen ſoll ein jeder Brauer fuͤr jedem Gebrau einen har-
ten Rthlr. geben/ und denen verordneten Braumeiſtern zu berechnen/
ohnſaͤumig lieffern.

3. Und damit keiner fuͤr dem andern/ wie bißhero geſchehen/ einfallen
Brau-Loß
Recht.
oder einander hinderlich ſeyn/ ſondern alles ordentlich zugehen/ und
aller Zwieſpalt verhuͤtet werden moͤge/ ſo ſollen diejenigen/ welche ſich
des Brauens befleißigen/ mit einander loſen/ und ſolches auff einen
Sonntag nach gehaltener Predigt vor der Kirchen denen Nachbarn
oͤffentlich ankuͤndigen laſſen/ daß ſich ein jeder darnach zu richten wiſſe.

Loß-Finantze-
rey verboten.

4. Es ſoll aber mit den Loͤſern keine Finantzerey und Kauffſchlag
getrieben werden/ ſondern ein jeder ſoll ſein Loß/ ſo er bekommt/ entwe-
der ſelbſt brauen oder fallen laſſen; jedoch ſoll keinem verboten ſeyn/ ſo
ihme ſein Loß etwa gar ungelegen ſeyn wuͤrde/ mit einem andern zu
tauſchen und umzuſetzen/ ſo ferne kein Betrug darinnen ſteckt/ bey
welchem aber in acht zu nehmen/ daß ſolches ſo bald nach der Loſung
geſchehen muͤſſe/ damit ſich ein jeder ſchreiben laſſen koͤnne.

5. Da aber Amts-Diener waͤren/ ſo einen oder mehr frey Gebraue
haͤtten/ ſoll ihnen hierdurch nichts benommen ſeyn/ ſondern vor/ in und
nach dem Loſen/ ihres Gefallens zu brauen/ gutẽ Fug und Macht haben/
doch daß ſie ſich zuvorn anzeigen/ damit ſich die andern darnach zu
richten.

6. Wer auch etwan verhindert wuͤrde/ oder ſonſt nicht fortkommen
kan/ daß er ſein Loß muͤſte fallen laſſen/ der ſoll ſolches dem Brau-
meiſter acht Tage zuvor anzeigen.

7. Da auch der Abgang des Biers nicht ſo groß/ ſo ſoll keiner den
Bier-Brauer
Ordnung wie
zu halten.
andern uͤbereilen/ ſondern dahin geſehen werden/ daß man die Ge-
braͤu nicht uͤber einen Hauffen jage/ und hernach andere Zeiten nichts
habe/ oder Mangel leiden muͤſſe/ auch daß der arme Mann/ welcher
nicht ſo wohl als der Vermoͤgende fortkommen kan/ nicht zuruͤck ge-
ſetzt werden moͤge; dabey denn auch dieſe Ordnung gehalten werden
ſoll/ daß einer nach dem andern/ wie ſie gebrauet/ ihr Bier in gemeine
Schencke einlegen/ und keiner vor dem andern einfallen ſolle/ der erſte
habe dann ſein Bier gantz verkaufft.

Bier Mangel
wie zu erſetzen.

8. Da aber der Abgang des Biers groß/ ſoll ein jeder Brauer ver-
bunden ſeyn/ zum geringſten zwey Faß Bier von einem Gebrau in
gemeinen Keller einzulegen/ und da groſſer Mangel Biers halben vor-
fallen wuͤrde/ mag der Jnhaber des Zapffens mehr einlegen/ ſoll auch
fuͤr andern den Vorzug haben/ das uͤbrige mag ein jeder ſeines Ge-

fallens
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0561" n="554"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XXX.</hi></hi> </fw><lb/>
              <p>2. Deßgleichen &#x017F;oll ein jeder Brauer fu&#x0364;r jedem Gebrau einen har-<lb/>
ten Rthlr. geben/ und denen verordneten Braumei&#x017F;tern zu berechnen/<lb/>
ohn&#x017F;a&#x0364;umig lieffern.</p><lb/>
              <p>3. Und damit keiner fu&#x0364;r dem andern/ wie bißhero ge&#x017F;chehen/ einfallen<lb/><note place="left">Brau-Loß<lb/>
Recht.</note>oder einander hinderlich &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern alles ordentlich zugehen/ und<lb/>
aller Zwie&#x017F;palt verhu&#x0364;tet werden mo&#x0364;ge/ &#x017F;o &#x017F;ollen diejenigen/ welche &#x017F;ich<lb/>
des Brauens befleißigen/ mit einander lo&#x017F;en/ und &#x017F;olches auff einen<lb/>
Sonntag nach gehaltener Predigt vor der Kirchen denen Nachbarn<lb/>
o&#x0364;ffentlich anku&#x0364;ndigen la&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ich ein jeder darnach zu richten wi&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
              <note place="left">Loß-Finantze-<lb/>
rey verboten.</note>
              <p>4. Es &#x017F;oll aber mit den Lo&#x0364;&#x017F;ern keine Finantzerey und Kauff&#x017F;chlag<lb/>
getrieben werden/ &#x017F;ondern ein jeder &#x017F;oll &#x017F;ein Loß/ &#x017F;o er bekommt/ entwe-<lb/>
der &#x017F;elb&#x017F;t brauen oder fallen la&#x017F;&#x017F;en; jedoch &#x017F;oll keinem verboten &#x017F;eyn/ &#x017F;o<lb/>
ihme &#x017F;ein Loß etwa gar ungelegen &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ mit einem andern zu<lb/>
tau&#x017F;chen und umzu&#x017F;etzen/ &#x017F;o ferne kein Betrug darinnen &#x017F;teckt/ bey<lb/>
welchem aber in acht zu nehmen/ daß &#x017F;olches &#x017F;o bald nach der Lo&#x017F;ung<lb/>
ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ damit &#x017F;ich ein jeder &#x017F;chreiben la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne.</p><lb/>
              <p>5. Da aber Amts-Diener wa&#x0364;ren/ &#x017F;o einen oder mehr frey Gebraue<lb/>
ha&#x0364;tten/ &#x017F;oll ihnen hierdurch nichts benommen &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern vor/ in und<lb/>
nach dem Lo&#x017F;en/ ihres Gefallens zu brauen/ gute&#x0303; Fug und Macht haben/<lb/>
doch daß &#x017F;ie &#x017F;ich zuvorn anzeigen/ damit &#x017F;ich die andern darnach zu<lb/>
richten.</p><lb/>
              <p>6. Wer auch etwan verhindert wu&#x0364;rde/ oder &#x017F;on&#x017F;t nicht fortkommen<lb/>
kan/ daß er &#x017F;ein Loß mu&#x0364;&#x017F;te fallen la&#x017F;&#x017F;en/ der &#x017F;oll &#x017F;olches dem Brau-<lb/>
mei&#x017F;ter acht Tage zuvor anzeigen.</p><lb/>
              <p>7. Da auch der Abgang des Biers nicht &#x017F;o groß/ &#x017F;o &#x017F;oll keiner den<lb/><note place="left">Bier-Brauer<lb/>
Ordnung wie<lb/>
zu halten.</note>andern u&#x0364;bereilen/ &#x017F;ondern dahin ge&#x017F;ehen werden/ daß man die Ge-<lb/>
bra&#x0364;u nicht u&#x0364;ber einen Hauffen jage/ und hernach andere Zeiten nichts<lb/>
habe/ oder Mangel leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ auch daß der arme Mann/ welcher<lb/>
nicht &#x017F;o wohl als der Vermo&#x0364;gende fortkommen kan/ nicht zuru&#x0364;ck ge-<lb/>
&#x017F;etzt werden mo&#x0364;ge; dabey denn auch die&#x017F;e Ordnung gehalten werden<lb/>
&#x017F;oll/ daß einer nach dem andern/ wie &#x017F;ie gebrauet/ ihr Bier in gemeine<lb/>
Schencke einlegen/ und keiner vor dem andern einfallen &#x017F;olle/ der er&#x017F;te<lb/>
habe dann &#x017F;ein Bier gantz verkaufft.</p><lb/>
              <note place="left">Bier Mangel<lb/>
wie zu er&#x017F;etzen.</note>
              <p>8. Da aber der Abgang des Biers groß/ &#x017F;oll ein jeder Brauer ver-<lb/>
bunden &#x017F;eyn/ zum gering&#x017F;ten zwey Faß Bier von einem Gebrau in<lb/>
gemeinen Keller einzulegen/ und da gro&#x017F;&#x017F;er Mangel Biers halben vor-<lb/>
fallen wu&#x0364;rde/ mag der Jnhaber des Zapffens mehr einlegen/ &#x017F;oll auch<lb/>
fu&#x0364;r andern den Vorzug haben/ das u&#x0364;brige mag ein jeder &#x017F;eines Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fallens</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0561] IV. Buch/ Cap. XXX. 2. Deßgleichen ſoll ein jeder Brauer fuͤr jedem Gebrau einen har- ten Rthlr. geben/ und denen verordneten Braumeiſtern zu berechnen/ ohnſaͤumig lieffern. 3. Und damit keiner fuͤr dem andern/ wie bißhero geſchehen/ einfallen oder einander hinderlich ſeyn/ ſondern alles ordentlich zugehen/ und aller Zwieſpalt verhuͤtet werden moͤge/ ſo ſollen diejenigen/ welche ſich des Brauens befleißigen/ mit einander loſen/ und ſolches auff einen Sonntag nach gehaltener Predigt vor der Kirchen denen Nachbarn oͤffentlich ankuͤndigen laſſen/ daß ſich ein jeder darnach zu richten wiſſe. Brau-Loß Recht. 4. Es ſoll aber mit den Loͤſern keine Finantzerey und Kauffſchlag getrieben werden/ ſondern ein jeder ſoll ſein Loß/ ſo er bekommt/ entwe- der ſelbſt brauen oder fallen laſſen; jedoch ſoll keinem verboten ſeyn/ ſo ihme ſein Loß etwa gar ungelegen ſeyn wuͤrde/ mit einem andern zu tauſchen und umzuſetzen/ ſo ferne kein Betrug darinnen ſteckt/ bey welchem aber in acht zu nehmen/ daß ſolches ſo bald nach der Loſung geſchehen muͤſſe/ damit ſich ein jeder ſchreiben laſſen koͤnne. 5. Da aber Amts-Diener waͤren/ ſo einen oder mehr frey Gebraue haͤtten/ ſoll ihnen hierdurch nichts benommen ſeyn/ ſondern vor/ in und nach dem Loſen/ ihres Gefallens zu brauen/ gutẽ Fug und Macht haben/ doch daß ſie ſich zuvorn anzeigen/ damit ſich die andern darnach zu richten. 6. Wer auch etwan verhindert wuͤrde/ oder ſonſt nicht fortkommen kan/ daß er ſein Loß muͤſte fallen laſſen/ der ſoll ſolches dem Brau- meiſter acht Tage zuvor anzeigen. 7. Da auch der Abgang des Biers nicht ſo groß/ ſo ſoll keiner den andern uͤbereilen/ ſondern dahin geſehen werden/ daß man die Ge- braͤu nicht uͤber einen Hauffen jage/ und hernach andere Zeiten nichts habe/ oder Mangel leiden muͤſſe/ auch daß der arme Mann/ welcher nicht ſo wohl als der Vermoͤgende fortkommen kan/ nicht zuruͤck ge- ſetzt werden moͤge; dabey denn auch dieſe Ordnung gehalten werden ſoll/ daß einer nach dem andern/ wie ſie gebrauet/ ihr Bier in gemeine Schencke einlegen/ und keiner vor dem andern einfallen ſolle/ der erſte habe dann ſein Bier gantz verkaufft. Bier-Brauer Ordnung wie zu halten. 8. Da aber der Abgang des Biers groß/ ſoll ein jeder Brauer ver- bunden ſeyn/ zum geringſten zwey Faß Bier von einem Gebrau in gemeinen Keller einzulegen/ und da groſſer Mangel Biers halben vor- fallen wuͤrde/ mag der Jnhaber des Zapffens mehr einlegen/ ſoll auch fuͤr andern den Vorzug haben/ das uͤbrige mag ein jeder ſeines Ge- fallens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/561
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/561>, abgerufen am 22.11.2024.