Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.IV. Buch/ Cap. XXX. deßgleichen wer seinen Pfarrer mit unnützen Worten angreifft/ auchihm oder Gottes-Kasten und der Gemeinde ihre Zinse nicht giebt/ ist zu rügen. Also soll man auch Kirchhöfe rein und beschlossen halten/ und so viel müglich kein Vieh darauff gehen lassen. 24. Ferner zu rügen diejenigen/ so über Verbot Vieh und Frucht ausserhalb Landes verkauffen. 25. Zu rügen auch diejenigen/ so ohne Verlaub Hasen schiessen/ oder sonst umbringen lassen. 26. Die Tauben sollen im Lentzen/ Sommer und Herbst zur Saat und Lein-Zeit vier Wochen eingehalten werden/ bey Straffe 5. fl. Es soll auch keiner Schläge halten/ und dem andern die Tauben abfangen/ bey Straffe 5. fl. 27. Die Holtz-Ordnung soll man halten/ und sollen diejenigen/ so die Ordnung überschritten/ oder sonst in unsers gnädigsten Fürsten und Herrn/ oder auch deren Dörffer Gemeinen gehegten Gehöltzen/ sie seyn zum Saltzwerck verordnet oder nicht/ mit Abhau- und Ver- derbung der Sommerladen/ oder mit ihrem Vieh Schaden thun/ vom Ober-Förster und Beamten/ auff Anzeige deren Förster/ gestrafft werden. 28. Es soll keiner einen Bau/ er sey alt oder neu/ ohne Renth- meisters Vorwissen abbrechen und aus dem Amt verkauffen/ bey Straffe 10. fl. derogestalt soll auch keiner ohne Renthmeisters Vor- wissen ein neu Wohnhauß oder Scheure bauen/ bey Straffe 5. fl. 29. Wer auff Dörffern Brantewein schencket/ und solchen nicht zu Erkwege/ Allendorff/ Waldcappel oder Abterode und andern En- den/ da unserm gnädigsten Fürsten und Herrn das Ungeld entrichtet wird/ kauffet und abhohlet/ soll vom Schultheissen gerüget und jedes- mahl um 5. fl. gestrafft werden. 30. Wann Dorffschafften die Landstrassen oder andere Noth- wege und Stege nicht in Bau- und Besserung halten/ sollen sie jeder- zeit auff Anzeige und Erfahrung um zehn Pfund gestrafft werden. 31. Ein jeder soll sich mit Gewehr/ darauff er angesetzt/ gerüst hal- ten/ bey Leibes-Straffe. 32. Es sollen auch im Gericht Beylstein keine Spinnstuben ge- halten werden/ bey Straffe 5. fl. 33. Frembde verdächtige Personen/ sie seyn zu Roß oder Fuß/ und die etwa Todtschlag oder Dieberey begangen hätten/ soll man nicht behausen oder herbergen/ auch ihnen keine Hülffe und Vorschub thun/ einem
IV. Buch/ Cap. XXX. deßgleichen wer ſeinen Pfarrer mit unnuͤtzen Worten angreifft/ auchihm oder Gottes-Kaſten und der Gemeinde ihre Zinſe nicht giebt/ iſt zu ruͤgen. Alſo ſoll man auch Kirchhoͤfe rein und beſchloſſen halten/ und ſo viel muͤglich kein Vieh darauff gehen laſſen. 24. Ferner zu ruͤgen diejenigen/ ſo uͤber Verbot Vieh und Frucht auſſerhalb Landes verkauffen. 25. Zu ruͤgen auch diejenigen/ ſo ohne Verlaub Haſen ſchieſſen/ oder ſonſt umbringen laſſen. 26. Die Tauben ſollen im Lentzen/ Sommer und Herbſt zur Saat und Lein-Zeit vier Wochen eingehalten werden/ bey Straffe 5. fl. Es ſoll auch keiner Schlaͤge halten/ und dem andern die Tauben abfangen/ bey Straffe 5. fl. 27. Die Holtz-Ordnung ſoll man halten/ und ſollen diejenigen/ ſo die Ordnung uͤberſchritten/ oder ſonſt in unſers gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn/ oder auch deren Doͤrffer Gemeinen gehegten Gehoͤltzen/ ſie ſeyn zum Saltzwerck verordnet oder nicht/ mit Abhau- und Ver- derbung der Sommerladen/ oder mit ihrem Vieh Schaden thun/ vom Ober-Foͤrſter und Beamten/ auff Anzeige deren Foͤrſter/ geſtrafft werden. 28. Es ſoll keiner einen Bau/ er ſey alt oder neu/ ohne Renth- meiſters Vorwiſſen abbrechen und aus dem Amt verkauffen/ bey Straffe 10. fl. derogeſtalt ſoll auch keiner ohne Renthmeiſters Vor- wiſſen ein neu Wohnhauß oder Scheure bauen/ bey Straffe 5. fl. 29. Wer auff Doͤrffern Brantewein ſchencket/ und ſolchen nicht zu Erkwege/ Allendorff/ Waldcappel oder Abterode und andern En- den/ da unſerm gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn das Ungeld entrichtet wird/ kauffet und abhohlet/ ſoll vom Schultheiſſen geruͤget und jedes- mahl um 5. fl. geſtrafft werden. 30. Wann Dorffſchafften die Landſtraſſen oder andere Noth- wege und Stege nicht in Bau- und Beſſerung halten/ ſollen ſie jeder- zeit auff Anzeige und Erfahrung um zehn Pfund geſtrafft werden. 31. Ein jeder ſoll ſich mit Gewehr/ darauff er angeſetzt/ geruͤſt hal- ten/ bey Leibes-Straffe. 32. Es ſollen auch im Gericht Beylſtein keine Spinnſtuben ge- halten werden/ bey Straffe 5. fl. 33. Frembde verdaͤchtige Perſonen/ ſie ſeyn zu Roß oder Fuß/ und die etwa Todtſchlag oder Dieberey begangen haͤtten/ ſoll man nicht behauſen oder herbergen/ auch ihnen keine Huͤlffe und Vorſchub thun/ einem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0543" n="536"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XXX.</hi></hi></fw><lb/> deßgleichen wer ſeinen Pfarrer mit unnuͤtzen Worten angreifft/ auch<lb/> ihm oder Gottes-Kaſten und der Gemeinde ihre Zinſe nicht giebt/ iſt<lb/> zu ruͤgen. Alſo ſoll man auch Kirchhoͤfe rein und beſchloſſen halten/<lb/> und ſo viel muͤglich kein Vieh darauff gehen laſſen.</item><lb/> <item>24. Ferner zu ruͤgen diejenigen/ ſo uͤber Verbot Vieh und Frucht<lb/> auſſerhalb Landes verkauffen.</item><lb/> <item>25. Zu ruͤgen auch diejenigen/ ſo ohne Verlaub Haſen ſchieſſen/ oder<lb/> ſonſt umbringen laſſen.</item><lb/> <item>26. Die Tauben ſollen im Lentzen/ Sommer und Herbſt zur<lb/> Saat und Lein-Zeit vier Wochen eingehalten werden/ bey Straffe<lb/> 5. fl. Es ſoll auch keiner Schlaͤge halten/ und dem andern die Tauben<lb/> abfangen/ bey Straffe 5. fl.</item><lb/> <item>27. Die Holtz-Ordnung ſoll man halten/ und ſollen diejenigen/ ſo<lb/> die Ordnung uͤberſchritten/ oder ſonſt in unſers gnaͤdigſten Fuͤrſten<lb/> und Herrn/ oder auch deren Doͤrffer Gemeinen gehegten Gehoͤltzen/<lb/> ſie ſeyn zum Saltzwerck verordnet oder nicht/ mit Abhau- und Ver-<lb/> derbung der Sommerladen/ oder mit ihrem Vieh Schaden thun/<lb/> vom Ober-Foͤrſter und Beamten/ auff Anzeige deren Foͤrſter/ geſtrafft<lb/> werden.</item><lb/> <item>28. Es ſoll keiner einen Bau/ er ſey alt oder neu/ ohne Renth-<lb/> meiſters Vorwiſſen abbrechen und aus dem Amt verkauffen/ bey<lb/> Straffe 10. fl. derogeſtalt ſoll auch keiner ohne Renthmeiſters Vor-<lb/> wiſſen ein neu Wohnhauß oder Scheure bauen/ bey Straffe 5. fl.</item><lb/> <item>29. Wer auff Doͤrffern Brantewein ſchencket/ und ſolchen nicht<lb/> zu Erkwege/ Allendorff/ Waldcappel oder Abterode und andern En-<lb/> den/ da unſerm gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn das Ungeld entrichtet<lb/> wird/ kauffet und abhohlet/ ſoll vom Schultheiſſen geruͤget und jedes-<lb/> mahl um 5. fl. geſtrafft werden.</item><lb/> <item>30. Wann Dorffſchafften die Landſtraſſen oder andere Noth-<lb/> wege und Stege nicht in Bau- und Beſſerung halten/ ſollen ſie jeder-<lb/> zeit auff Anzeige und Erfahrung um zehn Pfund geſtrafft werden.</item><lb/> <item>31. Ein jeder ſoll ſich mit Gewehr/ darauff er angeſetzt/ geruͤſt hal-<lb/> ten/ bey Leibes-Straffe.</item><lb/> <item>32. Es ſollen auch im Gericht Beylſtein keine Spinnſtuben ge-<lb/> halten werden/ bey Straffe 5. fl.</item><lb/> <item>33. Frembde verdaͤchtige Perſonen/ ſie ſeyn zu Roß oder Fuß/ und<lb/> die etwa Todtſchlag oder Dieberey begangen haͤtten/ ſoll man nicht<lb/> behauſen oder herbergen/ auch ihnen keine Huͤlffe und Vorſchub thun/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [536/0543]
IV. Buch/ Cap. XXX.
deßgleichen wer ſeinen Pfarrer mit unnuͤtzen Worten angreifft/ auch
ihm oder Gottes-Kaſten und der Gemeinde ihre Zinſe nicht giebt/ iſt
zu ruͤgen. Alſo ſoll man auch Kirchhoͤfe rein und beſchloſſen halten/
und ſo viel muͤglich kein Vieh darauff gehen laſſen.
24. Ferner zu ruͤgen diejenigen/ ſo uͤber Verbot Vieh und Frucht
auſſerhalb Landes verkauffen.
25. Zu ruͤgen auch diejenigen/ ſo ohne Verlaub Haſen ſchieſſen/ oder
ſonſt umbringen laſſen.
26. Die Tauben ſollen im Lentzen/ Sommer und Herbſt zur
Saat und Lein-Zeit vier Wochen eingehalten werden/ bey Straffe
5. fl. Es ſoll auch keiner Schlaͤge halten/ und dem andern die Tauben
abfangen/ bey Straffe 5. fl.
27. Die Holtz-Ordnung ſoll man halten/ und ſollen diejenigen/ ſo
die Ordnung uͤberſchritten/ oder ſonſt in unſers gnaͤdigſten Fuͤrſten
und Herrn/ oder auch deren Doͤrffer Gemeinen gehegten Gehoͤltzen/
ſie ſeyn zum Saltzwerck verordnet oder nicht/ mit Abhau- und Ver-
derbung der Sommerladen/ oder mit ihrem Vieh Schaden thun/
vom Ober-Foͤrſter und Beamten/ auff Anzeige deren Foͤrſter/ geſtrafft
werden.
28. Es ſoll keiner einen Bau/ er ſey alt oder neu/ ohne Renth-
meiſters Vorwiſſen abbrechen und aus dem Amt verkauffen/ bey
Straffe 10. fl. derogeſtalt ſoll auch keiner ohne Renthmeiſters Vor-
wiſſen ein neu Wohnhauß oder Scheure bauen/ bey Straffe 5. fl.
29. Wer auff Doͤrffern Brantewein ſchencket/ und ſolchen nicht
zu Erkwege/ Allendorff/ Waldcappel oder Abterode und andern En-
den/ da unſerm gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn das Ungeld entrichtet
wird/ kauffet und abhohlet/ ſoll vom Schultheiſſen geruͤget und jedes-
mahl um 5. fl. geſtrafft werden.
30. Wann Dorffſchafften die Landſtraſſen oder andere Noth-
wege und Stege nicht in Bau- und Beſſerung halten/ ſollen ſie jeder-
zeit auff Anzeige und Erfahrung um zehn Pfund geſtrafft werden.
31. Ein jeder ſoll ſich mit Gewehr/ darauff er angeſetzt/ geruͤſt hal-
ten/ bey Leibes-Straffe.
32. Es ſollen auch im Gericht Beylſtein keine Spinnſtuben ge-
halten werden/ bey Straffe 5. fl.
33. Frembde verdaͤchtige Perſonen/ ſie ſeyn zu Roß oder Fuß/ und
die etwa Todtſchlag oder Dieberey begangen haͤtten/ ſoll man nicht
behauſen oder herbergen/ auch ihnen keine Huͤlffe und Vorſchub thun/
einem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/543 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/543>, abgerufen am 16.02.2025. |