Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Beylsteinischen Gerichts Gewohnheits-Ordnungen. er sich wegen unsers gnädigsten Fürsten und Herrn mit denen Beam-ten abtragen. Richter spricht: So gebe ich/ von wegen meines gnädigsten Fürsten und Herrn die Folgende Dörffer gehören ans Gericht zu Germerode. Alberode/ Bernsdorff/ Rudelshausen/ Obern-Rodebach/ Wolff- Gericht Beylsteins Constitution und Verordnung/ so dem 1. WO eine Land-Strasse ist/ daselbst soll der Weg so weit seyn/ daßBeylsteinischen Gewohnhei- ten Satz-Ord- nung. ein Mann auff seinen Beinen zween grosse volle Schritte aus- strecken mag/ und wäre es denn Sache/ daß man es umackern würde/ und einer darauff führe/ soll derselbe damit nichts verbrechen. 2. Wo ein Fuhrmann über Land führe/ und seine Pferde müde würden/ mag er beym Wege her eine Sangen schneiden und den Pfer- den zum Munde halten/ und so er nicht still hält/ soll er damit nichts verbrechen. 3. Wo eine Viehtrifft aus einem Dorffe gehet/ die soll man an- derthalben Acker lang befriedigen/ daß der Hirte sein Vieh frey trei- ben mag. 4. Wo ein Dünge-Weg ist im Gericht Beylstein/ da soll dersel- be so weit seyn/ daß der Fuhrmann neben seinen Pferden gehen kan/ wann das nicht wäre/ und der Fuhrmann in die Frucht gehen müste/ soll er damit nichts verbrochen haben. 5. Wo ein gemeine Stück vor einem Dorff ins Geheege gelegt würde/ und ein Fuhrmann darüber führe/ mag er an einem Ort darauff spannen/ und die Pferde essen lassen/ wenn auch derselbe nicht einen Tag oder Nacht darauff bleibt/ und gar verderbet/ soll er nichts verbrochen haben; die Schäffer aber sollen nicht darauff hüten. 6. Wer eine Wiesen aus einem Feld Acker machen will/ soll die- selbe drey Jahr lang befriedigen; wenn aber drey Jahr um sind/ soll man ihm dieselbe gleich andern Wiesen heegen. 7. Wer X x x 3
Von Beylſteiniſchen Gerichts Gewohnheits-Ordnungen. er ſich wegen unſers gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn mit denen Beam-ten abtragen. Richter ſpricht: So gebe ich/ von wegen meines gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn die Folgende Doͤrffer gehoͤren ans Gericht zu Germerode. Alberode/ Bernsdorff/ Rudelshauſen/ Obern-Rodebach/ Wolff- Gericht Beylſteins Conſtitution und Verordnung/ ſo dem 1. WO eine Land-Straſſe iſt/ daſelbſt ſoll der Weg ſo weit ſeyn/ daßBeylſteiniſchẽ Gewohnhei- ten Satz-Ord- nung. ein Mann auff ſeinen Beinen zween groſſe volle Schritte aus- ſtrecken mag/ und waͤre es denn Sache/ daß man es umackern wuͤrde/ und einer darauff fuͤhre/ ſoll derſelbe damit nichts verbrechen. 2. Wo ein Fuhrmann uͤber Land fuͤhre/ und ſeine Pferde muͤde wuͤrden/ mag er beym Wege her eine Sangen ſchneiden und den Pfer- den zum Munde halten/ und ſo er nicht ſtill haͤlt/ ſoll er damit nichts verbrechen. 3. Wo eine Viehtrifft aus einem Dorffe gehet/ die ſoll man an- derthalben Acker lang befriedigen/ daß der Hirte ſein Vieh frey trei- ben mag. 4. Wo ein Duͤnge-Weg iſt im Gericht Beylſtein/ da ſoll derſel- be ſo weit ſeyn/ daß der Fuhrmann neben ſeinen Pferden gehen kan/ wann das nicht waͤre/ und der Fuhrmann in die Frucht gehen muͤſte/ ſoll er damit nichts verbrochen haben. 5. Wo ein gemeine Stuͤck vor einem Dorff ins Geheege gelegt wuͤrde/ und ein Fuhrmann daruͤber fuͤhre/ mag er an einem Ort darauff ſpannen/ und die Pferde eſſen laſſen/ wenn auch derſelbe nicht einen Tag oder Nacht darauff bleibt/ und gar verderbet/ ſoll er nichts verbrochen haben; die Schaͤffer aber ſollen nicht darauff huͤten. 6. Wer eine Wieſen aus einem Feld Acker machen will/ ſoll die- ſelbe drey Jahr lang befriedigen; wenn aber drey Jahr um ſind/ ſoll man ihm dieſelbe gleich andern Wieſen heegen. 7. Wer X x x 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0540" n="533"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Beylſteiniſchen Gerichts Gewohnheits-Ordnungen.</hi></fw><lb/> er ſich wegen unſers gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn mit denen Beam-<lb/> ten abtragen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Richter ſpricht:</hi> </p><lb/> <p>So gebe ich/ von wegen meines gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn die<lb/> Ruͤge auff/ und kan ein jeder ſeine Ruͤge alsdenn beantworten und ver-<lb/> treten/ ſoll er gehoͤret werden.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Folgende Doͤrffer gehoͤren ans Gericht zu Germerode.</hi> </p><lb/> <p>Alberode/ Bernsdorff/ Rudelshauſen/ Obern-Rodebach/ Wolff-<lb/> teroda/ Cammerbach/ Orfferoda/ die Freyheit Germeroda.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Gericht Beylſteins</hi><hi rendition="#aq">Conſtitution</hi><hi rendition="#b">und Verordnung/ ſo dem<lb/> Volcke/</hi> ſich darnach zu richten und achten/ einmahl des Jahrs zum<lb/><hi rendition="#c">Korn-Frieden Gericht/ oͤffentlich abgeleſen und verkuͤndi-<lb/> get wird.</hi></p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#c">1.</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#in">W</hi>O eine Land-Straſſe iſt/ daſelbſt ſoll der Weg ſo weit ſeyn/ daß<note place="right">Beylſteiniſchẽ<lb/> Gewohnhei-<lb/> ten Satz-Ord-<lb/> nung.</note><lb/> ein Mann auff ſeinen Beinen zween groſſe volle Schritte aus-<lb/> ſtrecken mag/ und waͤre es denn Sache/ daß man es umackern wuͤrde/<lb/> und einer darauff fuͤhre/ ſoll derſelbe damit nichts verbrechen.</item><lb/> <item>2. Wo ein Fuhrmann uͤber Land fuͤhre/ und ſeine Pferde muͤde<lb/> wuͤrden/ mag er beym Wege her eine Sangen ſchneiden und den Pfer-<lb/> den zum Munde halten/ und ſo er nicht ſtill haͤlt/ ſoll er damit nichts<lb/> verbrechen.</item><lb/> <item>3. Wo eine Viehtrifft aus einem Dorffe gehet/ die ſoll man an-<lb/> derthalben Acker lang befriedigen/ daß der Hirte ſein Vieh frey trei-<lb/> ben mag.</item><lb/> <item>4. Wo ein Duͤnge-Weg iſt im Gericht Beylſtein/ da ſoll derſel-<lb/> be ſo weit ſeyn/ daß der Fuhrmann neben ſeinen Pferden gehen kan/<lb/> wann das nicht waͤre/ und der Fuhrmann in die Frucht gehen muͤſte/<lb/> ſoll er damit nichts verbrochen haben.</item><lb/> <item>5. Wo ein gemeine Stuͤck vor einem Dorff ins Geheege gelegt<lb/> wuͤrde/ und ein Fuhrmann daruͤber fuͤhre/ mag er an einem Ort darauff<lb/> ſpannen/ und die Pferde eſſen laſſen/ wenn auch derſelbe nicht einen Tag<lb/> oder Nacht darauff bleibt/ und gar verderbet/ ſoll er nichts verbrochen<lb/> haben; die Schaͤffer aber ſollen nicht darauff huͤten.</item><lb/> <item>6. Wer eine Wieſen aus einem Feld Acker machen will/ ſoll die-<lb/> ſelbe drey Jahr lang befriedigen; wenn aber drey Jahr um ſind/ ſoll<lb/> man ihm dieſelbe gleich andern Wieſen heegen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x x 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">7. Wer</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [533/0540]
Von Beylſteiniſchen Gerichts Gewohnheits-Ordnungen.
er ſich wegen unſers gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn mit denen Beam-
ten abtragen.
Richter ſpricht:
So gebe ich/ von wegen meines gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn die
Ruͤge auff/ und kan ein jeder ſeine Ruͤge alsdenn beantworten und ver-
treten/ ſoll er gehoͤret werden.
Folgende Doͤrffer gehoͤren ans Gericht zu Germerode.
Alberode/ Bernsdorff/ Rudelshauſen/ Obern-Rodebach/ Wolff-
teroda/ Cammerbach/ Orfferoda/ die Freyheit Germeroda.
Gericht Beylſteins Conſtitution und Verordnung/ ſo dem
Volcke/ ſich darnach zu richten und achten/ einmahl des Jahrs zum
Korn-Frieden Gericht/ oͤffentlich abgeleſen und verkuͤndi-
get wird.
1.
WO eine Land-Straſſe iſt/ daſelbſt ſoll der Weg ſo weit ſeyn/ daß
ein Mann auff ſeinen Beinen zween groſſe volle Schritte aus-
ſtrecken mag/ und waͤre es denn Sache/ daß man es umackern wuͤrde/
und einer darauff fuͤhre/ ſoll derſelbe damit nichts verbrechen.
2. Wo ein Fuhrmann uͤber Land fuͤhre/ und ſeine Pferde muͤde
wuͤrden/ mag er beym Wege her eine Sangen ſchneiden und den Pfer-
den zum Munde halten/ und ſo er nicht ſtill haͤlt/ ſoll er damit nichts
verbrechen.
3. Wo eine Viehtrifft aus einem Dorffe gehet/ die ſoll man an-
derthalben Acker lang befriedigen/ daß der Hirte ſein Vieh frey trei-
ben mag.
4. Wo ein Duͤnge-Weg iſt im Gericht Beylſtein/ da ſoll derſel-
be ſo weit ſeyn/ daß der Fuhrmann neben ſeinen Pferden gehen kan/
wann das nicht waͤre/ und der Fuhrmann in die Frucht gehen muͤſte/
ſoll er damit nichts verbrochen haben.
5. Wo ein gemeine Stuͤck vor einem Dorff ins Geheege gelegt
wuͤrde/ und ein Fuhrmann daruͤber fuͤhre/ mag er an einem Ort darauff
ſpannen/ und die Pferde eſſen laſſen/ wenn auch derſelbe nicht einen Tag
oder Nacht darauff bleibt/ und gar verderbet/ ſoll er nichts verbrochen
haben; die Schaͤffer aber ſollen nicht darauff huͤten.
6. Wer eine Wieſen aus einem Feld Acker machen will/ ſoll die-
ſelbe drey Jahr lang befriedigen; wenn aber drey Jahr um ſind/ ſoll
man ihm dieſelbe gleich andern Wieſen heegen.
7. Wer
X x x 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/540 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/540>, abgerufen am 16.02.2025. |