Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.IV. Buch/ Cap. XXIX. der Emphyteuta aber/ nemlich Erbzinß- oder Lehnmann/ bekommt dasutile dominium, oder die erbliche Nutzbarkeit des Guts. Revers, auch Erbzinßmanns Pflicht Recht. §. 2. Ob nun wohl ein ieder Gut-Erb- oder Eigenthums-Herr sich wegen Erb- leihe Geding und Besse- rung. §. 3. Dagegen er und seine Erben nach ihme/ alldieweil sie ihren §. 4. So viel nun die Succession in Erbzinß-Gütern/ und auf was §. 5. Und im Fall kein Leihbrieff vorhanden wäre/ der dißfals Leibes-
IV. Buch/ Cap. XXIX. der Emphyteuta aber/ nemlich Erbzinß- oder Lehnmann/ bekommt dasutile dominium, oder die erbliche Nutzbarkeit des Guts. Revers, auch Erbzinßmañs Pflicht Recht. §. 2. Ob nun wohl ein ieder Gut-Erb- oder Eigenthums-Herr ſich wegen Erb- leihe Geding und Beſſe- rung. §. 3. Dagegen er und ſeine Erben nach ihme/ alldieweil ſie ihren §. 4. So viel nun die Succeſſion in Erbzinß-Guͤtern/ und auf was §. 5. Und im Fall kein Leihbrieff vorhanden waͤre/ der dißfals Leibes-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0517" n="510"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XXIX.</hi></hi></fw><lb/> der <hi rendition="#aq">Emphyteuta</hi> aber/ nemlich Erbzinß- oder Lehnmann/ bekommt das<lb/><hi rendition="#aq">utile dominium,</hi> oder die erbliche Nutzbarkeit des Guts.</p><lb/> <note place="left">Leihbrieff und<lb/><hi rendition="#aq">Revers,</hi> auch<lb/> Erbzinßmañs<lb/> Pflicht Recht.</note> <p>§. 2. Ob nun wohl ein ieder Gut-Erb- oder Eigenthums-Herr ſich<lb/> anfangs/ in erblicher Verleihung ſeines Erbguts/ ſonderbaren Pacten/<lb/> Geding- und Abreden mit dem Erbzinßmann/ weß ſich einer gegen den<lb/> andern zu verhalten/ billich zu vergleichen/ daruͤber dem Erbzinßmann<lb/> ein Leih-Brief zu geben/ und dagegen ein <hi rendition="#aq">Revers</hi> von ſelbigem hinwie-<lb/> der zu empfangen hat/ darnach ſie beyderſeits und ihre Erben ſich ieder-<lb/> zeit zu richten/ ſo hat doch ſolcher <hi rendition="#aq">Contractus Emphyteuticus</hi> vor ſich<lb/> ſelbſt dieſe Eigenſchafft/ daß dadurch der Erbzinßmann verpflichtet<lb/> wird/ das zu Erbe empfangene Leib-Gut mit ſeinen Anwendungen<lb/> in guten auffrichtigem weſentlichen Bau und Beſſerung zu behalten/<lb/> nicht zu veraͤrgern/ noch in Abfall kommen zu laſſen/ auch ohne des Erb-<lb/> herrn Bewilligung nicht zu verleihen/ vielweniger etwas daraus zu<lb/> veraͤuſſern/ noch mit Zinſen/ oder in andere Wege/ dem Erbherrn zu<lb/> Nachtheil zu beſchweren/ ſeinen verſprochenen Erbzinß iedes Jahrs guͤt-<lb/> lich auszurichten/ und das Leyh-Gut/ ſo offt ſich die Faͤlle zutragen/ ge-<lb/> buͤhrend zu empfahen.</p><lb/> <note place="left">Erben Pflicht/<lb/> wegen Erb-<lb/> leihe Geding<lb/> und Beſſe-<lb/> rung.</note> <p>§. 3. Dagegen er und ſeine Erben nach ihme/ alldieweil ſie ihren<lb/> Zinß guͤtlich ausrichten und ſich ſonſt gebuͤhrlich halten/ nicht verdrun-<lb/> gen/ noch ihnen der Zinß verſteigert/ vielweniger andere und beſchwer-<lb/> lichere <hi rendition="#aq">Pacta,</hi> dann darauff die erſte und urſpruͤngliche Erbleyhe gerich-<lb/> tet iſt/ auffgedrungen werden koͤnnen/ dazu moͤgen ſie ihre erbliche Nutz-<lb/> barkeit oder Erb-Verbeſſerung/ ſo hoch und theuer ſie vermoͤgen/ iedoch<lb/> mit Maſſe/ wie hernach folgen wird/ verkauffen.</p><lb/> <p>§. 4. So viel nun die <hi rendition="#aq">Succeſſion</hi> in Erbzinß-Guͤtern/ und auf was<lb/><note place="left">Erbzinß-Guͤ-<lb/> ter <hi rendition="#aq">Succeſſi-<lb/> on-</hi>Recht.</note>fuͤr Erben ſich dieſelben erſtreckt/ belangen thut/ ſo will darinnen vor-<lb/> nehmlich auf den Jnhalt des Leih-Briefs geſehen ſeyn/ denn da der-<lb/> ſelbige ausdruͤcklich allein auff maͤnnliche Leibes-Erben gerichtet/ ſo<lb/> wuͤrde demſelben billich nachgegangen; ſtuͤnde er aber insgemein auff<lb/> Leibes-Erben/ ſo waͤren beydes Soͤhne und Toͤchter zugleich des Guts<lb/> faͤhig/ da er auch eben nicht auff Leibes-Erben/ ſondern auf Erben ins-<lb/> gemein gerichtet/ als nemlich/ daß einer vor ſich und ſeine rechte Erben<lb/> mit Erbzinß-Gut beliehen wuͤrde; Ob dann gleich derſelbe keine Kin-<lb/> der/ weder Soͤhne noch Toͤchter hat/ ſo <hi rendition="#aq">ſuccedi</hi>ren dennoch ſeine naͤhe-<lb/> ſten Erben.</p><lb/> <p>§. 5. Und im Fall kein Leihbrieff vorhanden waͤre/ der dißfals<lb/> der <hi rendition="#aq">Succeſſion</hi> halben den Weg wieſe/ ſo ſoll dieſelbe <hi rendition="#aq">in Dubio</hi> nicht auff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Leibes-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [510/0517]
IV. Buch/ Cap. XXIX.
der Emphyteuta aber/ nemlich Erbzinß- oder Lehnmann/ bekommt das
utile dominium, oder die erbliche Nutzbarkeit des Guts.
§. 2. Ob nun wohl ein ieder Gut-Erb- oder Eigenthums-Herr ſich
anfangs/ in erblicher Verleihung ſeines Erbguts/ ſonderbaren Pacten/
Geding- und Abreden mit dem Erbzinßmann/ weß ſich einer gegen den
andern zu verhalten/ billich zu vergleichen/ daruͤber dem Erbzinßmann
ein Leih-Brief zu geben/ und dagegen ein Revers von ſelbigem hinwie-
der zu empfangen hat/ darnach ſie beyderſeits und ihre Erben ſich ieder-
zeit zu richten/ ſo hat doch ſolcher Contractus Emphyteuticus vor ſich
ſelbſt dieſe Eigenſchafft/ daß dadurch der Erbzinßmann verpflichtet
wird/ das zu Erbe empfangene Leib-Gut mit ſeinen Anwendungen
in guten auffrichtigem weſentlichen Bau und Beſſerung zu behalten/
nicht zu veraͤrgern/ noch in Abfall kommen zu laſſen/ auch ohne des Erb-
herrn Bewilligung nicht zu verleihen/ vielweniger etwas daraus zu
veraͤuſſern/ noch mit Zinſen/ oder in andere Wege/ dem Erbherrn zu
Nachtheil zu beſchweren/ ſeinen verſprochenen Erbzinß iedes Jahrs guͤt-
lich auszurichten/ und das Leyh-Gut/ ſo offt ſich die Faͤlle zutragen/ ge-
buͤhrend zu empfahen.
§. 3. Dagegen er und ſeine Erben nach ihme/ alldieweil ſie ihren
Zinß guͤtlich ausrichten und ſich ſonſt gebuͤhrlich halten/ nicht verdrun-
gen/ noch ihnen der Zinß verſteigert/ vielweniger andere und beſchwer-
lichere Pacta, dann darauff die erſte und urſpruͤngliche Erbleyhe gerich-
tet iſt/ auffgedrungen werden koͤnnen/ dazu moͤgen ſie ihre erbliche Nutz-
barkeit oder Erb-Verbeſſerung/ ſo hoch und theuer ſie vermoͤgen/ iedoch
mit Maſſe/ wie hernach folgen wird/ verkauffen.
§. 4. So viel nun die Succeſſion in Erbzinß-Guͤtern/ und auf was
fuͤr Erben ſich dieſelben erſtreckt/ belangen thut/ ſo will darinnen vor-
nehmlich auf den Jnhalt des Leih-Briefs geſehen ſeyn/ denn da der-
ſelbige ausdruͤcklich allein auff maͤnnliche Leibes-Erben gerichtet/ ſo
wuͤrde demſelben billich nachgegangen; ſtuͤnde er aber insgemein auff
Leibes-Erben/ ſo waͤren beydes Soͤhne und Toͤchter zugleich des Guts
faͤhig/ da er auch eben nicht auff Leibes-Erben/ ſondern auf Erben ins-
gemein gerichtet/ als nemlich/ daß einer vor ſich und ſeine rechte Erben
mit Erbzinß-Gut beliehen wuͤrde; Ob dann gleich derſelbe keine Kin-
der/ weder Soͤhne noch Toͤchter hat/ ſo ſuccediren dennoch ſeine naͤhe-
ſten Erben.
Erbzinß-Guͤ-
ter Succeſſi-
on-Recht.
§. 5. Und im Fall kein Leihbrieff vorhanden waͤre/ der dißfals
der Succeſſion halben den Weg wieſe/ ſo ſoll dieſelbe in Dubio nicht auff
Leibes-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/517 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/517>, abgerufen am 16.02.2025. |