Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.IV. Buch/ Cap. XXVI. senem Kauff ein Pferd oder ander verkaufftes Thier beym Verkäuf-fer/ jedoch ohne sein Verursachen oder Verwarlosen/ stürbe/ verdür- be oder gestohlen würde/ ein Faß Wein oder Bier auslieffe/ ein Hauß einfiehle oder abbrennete/ in solchen und dergleichen Fällen ist Käuffer allein den Schaden zu tragen schuldig/ und Verkäuffer nicht weiter verpflichtet/ dann nur verkaufftes Gut und Waare/ weilen es in seiner Gewalt ist/ gleich seinen selbst eigenen Gütern/ treulich und auffrichtig zu bewahren/ es wäre denn Sache/ daß es zur Kauff- Zeit anders abgeredt/ und der Verkäuffer alle Gefahr biß zur Tradi- tion und Liefferung selbst auff sich genommen/ oder sonst die Uberant- wortung vorsetzlich verzogen hätte; Ob aber schon Verkäuffer die Verkaufften Waaren Aus- liefferungs Recht.Liefferung verzogen/ und hernach dasselbe zu thun sich erboten/ und der Käuffer alsdann das erkauffte Gut ohne genungsame Ursache an- zunehmen sich verweigerte/ und erst nach dieser des Käuffers Verwei- gerung dem Gut oder Waare Schaden zustünde/ so ist Verkäuffer Schadens halben ohne Sorge/ und gebühret Käuffern denselben al- lein zu tragen. L. quod saepe, §. si res, ff. de contrah. Emt. L. 1. ff. de peric. & commod. L. illud sciendum, ff. Eod. recht in Zahl/ Gewicht/ Maaß oder Geschmack be- stehend. §. 9. Wann aber eine solche Waare insgemein gekaufft würde/ L. quod saepe, §. in iis, ff. de contrah. Emt. Recht wegen Bezahlung gewisser Zeit. §. 10. Wann auch etwas mit solchem Geding verkaufft würde/ dert/
IV. Buch/ Cap. XXVI. ſenem Kauff ein Pferd oder ander verkaufftes Thier beym Verkaͤuf-fer/ jedoch ohne ſein Verurſachen oder Verwarloſen/ ſtuͤrbe/ verduͤr- be oder geſtohlen wuͤrde/ ein Faß Wein oder Bier auslieffe/ ein Hauß einfiehle oder abbrennete/ in ſolchen und dergleichen Faͤllen iſt Kaͤuffer allein den Schaden zu tragen ſchuldig/ und Verkaͤuffer nicht weiter verpflichtet/ dann nur verkaufftes Gut und Waare/ weilen es in ſeiner Gewalt iſt/ gleich ſeinen ſelbſt eigenen Guͤtern/ treulich und auffrichtig zu bewahren/ es waͤre denn Sache/ daß es zur Kauff- Zeit anders abgeredt/ und der Verkaͤuffer alle Gefahr biß zur Tradi- tion und Liefferung ſelbſt auff ſich genommen/ oder ſonſt die Uberant- wortung vorſetzlich verzogen haͤtte; Ob aber ſchon Verkaͤuffer die Verkaufften Waaren Aus- liefferungs Recht.Liefferung verzogen/ und hernach daſſelbe zu thun ſich erboten/ und der Kaͤuffer alsdann das erkauffte Gut ohne genungſame Urſache an- zunehmen ſich verweigerte/ und erſt nach dieſer des Kaͤuffers Verwei- gerung dem Gut oder Waare Schaden zuſtuͤnde/ ſo iſt Verkaͤuffer Schadens halben ohne Sorge/ und gebuͤhret Kaͤuffern denſelben al- lein zu tragen. L. quod ſæpe, §. ſi res, ff. de contrah. Emt. L. 1. ff. de peric. & commod. L. illud ſciendum, ff. Eod. recht in Zahl/ Gewicht/ Maaß oder Geſchmack be- ſtehend. §. 9. Wann aber eine ſolche Waare insgemein gekaufft wuͤrde/ L. quod ſæpe, §. in iis, ff. de contrah. Emt. Recht wegen Bezahlung gewiſſer Zeit. §. 10. Wann auch etwas mit ſolchem Geding verkaufft wuͤrde/ dert/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0503" n="496"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> XXVI.</hi></hi></fw><lb/> ſenem Kauff ein Pferd oder ander verkaufftes Thier beym Verkaͤuf-<lb/> fer/ jedoch ohne ſein Verurſachen oder Verwarloſen/ ſtuͤrbe/ verduͤr-<lb/> be oder geſtohlen wuͤrde/ ein Faß Wein oder Bier auslieffe/ ein<lb/> Hauß einfiehle oder abbrennete/ in ſolchen und dergleichen Faͤllen iſt<lb/> Kaͤuffer allein den Schaden zu tragen ſchuldig/ und Verkaͤuffer nicht<lb/> weiter verpflichtet/ dann nur verkaufftes Gut und Waare/ weilen<lb/> es in ſeiner Gewalt iſt/ gleich ſeinen ſelbſt eigenen Guͤtern/ treulich<lb/> und auffrichtig zu bewahren/ es waͤre denn Sache/ daß es zur Kauff-<lb/> Zeit anders abgeredt/ und der Verkaͤuffer alle Gefahr biß zur <hi rendition="#aq">Tradi-<lb/> tion</hi> und Liefferung ſelbſt auff ſich genommen/ oder ſonſt die Uberant-<lb/> wortung vorſetzlich verzogen haͤtte; Ob aber ſchon Verkaͤuffer die<lb/><note place="left">Verkaufften<lb/> Waaren Aus-<lb/> liefferungs<lb/> Recht.</note>Liefferung verzogen/ und hernach daſſelbe zu thun ſich erboten/ und<lb/> der Kaͤuffer alsdann das erkauffte Gut ohne genungſame Urſache an-<lb/> zunehmen ſich verweigerte/ und erſt nach dieſer des Kaͤuffers Verwei-<lb/> gerung dem Gut oder Waare Schaden zuſtuͤnde/ ſo iſt Verkaͤuffer<lb/> Schadens halben ohne Sorge/ und gebuͤhret Kaͤuffern denſelben al-<lb/> lein zu tragen.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. quod ſæpe, §. ſi res, ff. de contrah. Emt. L. 1. ff. de peric. & commod. L. illud<lb/> ſciendum, ff. Eod.</hi> </item> </list><lb/> <note place="left">Waaren Kauf-<lb/> recht in Zahl/<lb/> Gewicht/<lb/> Maaß oder<lb/> Geſchmack be-<lb/> ſtehend.</note> <p>§. 9. Wann aber eine ſolche Waare insgemein gekaufft wuͤrde/<lb/> die zuvor ausgeſondert/ gezaͤhlet/ gewogen/ geſchmaͤckt oder gemeſſen<lb/> werden muͤſte/ als nemlich aus einer gantzen Heerde etliche Stuͤcke/<lb/> aus einem gantzen Hauffen Getraͤide einige Anzahl Malter/ aus ei-<lb/> nem Keller voll Wein oder Bier etliche Ohm oder Fuder/ aus einem<lb/> Hauffen Metall/ als Kupffer/ Eiſen/ Bley/ Silber und dergleichen/<lb/> Zentner/ Pfunde oder Marcken/ und ſo fortan/ in ſolchem Fall iſt die<lb/> Gefahr der verkaufften Waare nicht ſo bald nach beſchloſſenem Kauff<lb/> des Kaͤuffers/ ſondern erſt nach beſchehener Ausſonderung/ Abzaͤh-<lb/> lung/ Meſſung und Darwaͤgung/ oder ſo es Getraͤncke/ wann es ge-<lb/> ſchmaͤckt und ein gewiß Faß gezeigt/ oder ſonſt in ein ander Gefaͤß ein-<lb/> gemeſſen iſt.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. quod ſæpe, §. in iis, ff. de contrah. Emt.</hi> </item> </list><lb/> <note place="left">Kauffgedings<lb/> Recht wegen<lb/> Bezahlung<lb/> gewiſſer Zeit.</note> <p>§. 10. Wann auch etwas mit ſolchem Geding verkaufft wuͤrde/<lb/> da die Bezahlung in einer benannten Zeit nicht geſchehe/ daß der Kauff<lb/> nichts ſeyn ſolte/ und der Kaͤuffer auſſerhalb redlichen Urſachen/ die<lb/> Zahlung in beſtimmter Friſt nicht thaͤte/ ſo ſtehet in Verkaͤuffers<lb/> Willkuͤhr/ entweder das verkauffte Gut/ oder/ ſo er lieber will/ das<lb/> Kauffgeld/ zu fordern/ und welches er unter denen beyden am erſten for-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dert/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [496/0503]
IV. Buch/ Cap. XXVI.
ſenem Kauff ein Pferd oder ander verkaufftes Thier beym Verkaͤuf-
fer/ jedoch ohne ſein Verurſachen oder Verwarloſen/ ſtuͤrbe/ verduͤr-
be oder geſtohlen wuͤrde/ ein Faß Wein oder Bier auslieffe/ ein
Hauß einfiehle oder abbrennete/ in ſolchen und dergleichen Faͤllen iſt
Kaͤuffer allein den Schaden zu tragen ſchuldig/ und Verkaͤuffer nicht
weiter verpflichtet/ dann nur verkaufftes Gut und Waare/ weilen
es in ſeiner Gewalt iſt/ gleich ſeinen ſelbſt eigenen Guͤtern/ treulich
und auffrichtig zu bewahren/ es waͤre denn Sache/ daß es zur Kauff-
Zeit anders abgeredt/ und der Verkaͤuffer alle Gefahr biß zur Tradi-
tion und Liefferung ſelbſt auff ſich genommen/ oder ſonſt die Uberant-
wortung vorſetzlich verzogen haͤtte; Ob aber ſchon Verkaͤuffer die
Liefferung verzogen/ und hernach daſſelbe zu thun ſich erboten/ und
der Kaͤuffer alsdann das erkauffte Gut ohne genungſame Urſache an-
zunehmen ſich verweigerte/ und erſt nach dieſer des Kaͤuffers Verwei-
gerung dem Gut oder Waare Schaden zuſtuͤnde/ ſo iſt Verkaͤuffer
Schadens halben ohne Sorge/ und gebuͤhret Kaͤuffern denſelben al-
lein zu tragen.
Verkaufften
Waaren Aus-
liefferungs
Recht.
L. quod ſæpe, §. ſi res, ff. de contrah. Emt. L. 1. ff. de peric. & commod. L. illud
ſciendum, ff. Eod.
§. 9. Wann aber eine ſolche Waare insgemein gekaufft wuͤrde/
die zuvor ausgeſondert/ gezaͤhlet/ gewogen/ geſchmaͤckt oder gemeſſen
werden muͤſte/ als nemlich aus einer gantzen Heerde etliche Stuͤcke/
aus einem gantzen Hauffen Getraͤide einige Anzahl Malter/ aus ei-
nem Keller voll Wein oder Bier etliche Ohm oder Fuder/ aus einem
Hauffen Metall/ als Kupffer/ Eiſen/ Bley/ Silber und dergleichen/
Zentner/ Pfunde oder Marcken/ und ſo fortan/ in ſolchem Fall iſt die
Gefahr der verkaufften Waare nicht ſo bald nach beſchloſſenem Kauff
des Kaͤuffers/ ſondern erſt nach beſchehener Ausſonderung/ Abzaͤh-
lung/ Meſſung und Darwaͤgung/ oder ſo es Getraͤncke/ wann es ge-
ſchmaͤckt und ein gewiß Faß gezeigt/ oder ſonſt in ein ander Gefaͤß ein-
gemeſſen iſt.
L. quod ſæpe, §. in iis, ff. de contrah. Emt.
§. 10. Wann auch etwas mit ſolchem Geding verkaufft wuͤrde/
da die Bezahlung in einer benannten Zeit nicht geſchehe/ daß der Kauff
nichts ſeyn ſolte/ und der Kaͤuffer auſſerhalb redlichen Urſachen/ die
Zahlung in beſtimmter Friſt nicht thaͤte/ ſo ſtehet in Verkaͤuffers
Willkuͤhr/ entweder das verkauffte Gut/ oder/ ſo er lieber will/ das
Kauffgeld/ zu fordern/ und welches er unter denen beyden am erſten for-
dert/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/503 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/503>, abgerufen am 16.02.2025. |