Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Kauffen und Verkauffen/ auch nähern Kauffrecht. §. 10. Wann aber die bewilligten Jahre der Meyerschafft zu En- Caput XXVI. Vom Kauffen und Verkauffen auch nähern §. 1. NAchdem Kauffen und Verkauffen unter allen Contracten am §. 2. Ob nemlich der Verkäuffer desselben Guts mächtig/ undVerkäuffer und auch Q q q 3
Von Kauffen und Verkauffen/ auch naͤhern Kauffrecht. §. 10. Wann aber die bewilligten Jahre der Meyerſchafft zu En- Caput XXVI. Vom Kauffen und Verkauffen auch naͤhern §. 1. NAchdem Kauffen und Verkauffen unter allen Contracten am §. 2. Ob nemlich der Verkaͤuffer deſſelben Guts maͤchtig/ undVerkaͤuffer uñ auch Q q q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0500" n="493"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Kauffen und Verkauffen/ auch naͤhern Kauffrecht.</hi> </fw><lb/> <p>§. 10. Wann aber die bewilligten Jahre der Meyerſchafft zu En-<lb/> de gelauffen/ oder auch das Gut ohne das alſo gethan iſt/ daß der Guts-<lb/> Herr daſſelbe gegen Erlegung der Beſſerung zu ſich zu nehmen maͤch-<lb/> tig iſt/ und dann unter des verſtorbenen Meyers Erben/ um eines ſolchen<note place="right">Guts-Herrn<lb/> Freyheit in<lb/> Meyers Wahl</note><lb/> Meyerguts Beziehung ſich Jrrungen zutruͤgen/ ſo ſoll dem Guts-<lb/> Herrn frey ſtehen/ einen unter denen Erben/ der ihm gefaͤllig und zu<lb/> erwehlen gelegen/ vor einen Meyer auffzunehmen/ und denen andern<lb/> Geſchwiſtern ihr Antheil der Beſſerung/ was ihnen davon gebuͤhren<lb/> moͤchte/ zu erlegen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi></hi> XXVI.</hi> </hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#b">Vom Kauffen und Verkauffen auch naͤhern<lb/><hi rendition="#c">Kauffs-Recht.</hi></hi> </p> </argument><lb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Achdem Kauffen und Verkauffen unter allen <hi rendition="#aq">Contract</hi>en am<lb/> meiſten im Brauch iſt/ welcher <hi rendition="#aq">Contract</hi> auch durch Kaͤuffer<note place="right">Kauff- und<lb/> Verkauffs<lb/> Recht.</note><lb/> und Verkaͤuffers Vereinigung/ wie ſich dieſelbe jederzeit nach ihrer<lb/> freyen Willkuͤhr des Kauffs halber mit einander vergleichen und zu<lb/> frieden werden/ ſeine richtige Maaſſe bekoͤmmt/ gleichwohl aber je<lb/> bißweilen aus dem/ daß entweder an Verkaͤuffers Perſon/ oder auch<lb/> verkaufften Guts halben Mangel befunden/ allerley Betrug und<lb/> Hinterliſt gebraucht/ zu Zeiten auch aus Unbedachtſam- und Leicht-<lb/> fertigkeit zum Kauff geſchritten wird/ und offtmahlen des naͤhern<lb/> Kauffs halben allerhand Zanck und Hadder entſtehet/ damit dann<lb/> unſere Unterthanen deßfalls einen kurtzen Bericht haben moͤgen/ weſſen<lb/> ſie ſich vornehmlich im Kauff- und Verkauff/ zu muͤglicher Verhuͤtung<lb/> Hadder und Zancks/ zu verhalten/ ſo ſoll anfaͤnglich ein jeder Kaͤuffer<lb/> des Verkaͤuffers Perſon und Guts Gelegenheit/ darum der Kauff ge-<lb/> ſchicht/ in acht nehmen.</p><lb/> <p>§. 2. Ob nemlich der Verkaͤuffer deſſelben Guts maͤchtig/ und<note place="right">Verkaͤuffer uñ<lb/> Guts Beſchaf-<lb/> fenheit.</note><lb/> ſonſt ſeiner Perſon halben alſo gethan ſey/ daß er kraͤfftig <hi rendition="#aq">contrahir</hi>en<lb/> moͤge/ dann ſo der Verkaͤuffer ſinnloß/ oder ihme ſeines Verſchwen-<lb/> dens halben ſeiner Guͤter Verwaltung von der Obrigkeit verboten/<lb/> oder er ſein vollkommen Alter noch nicht erreicht/ ſondern in ſeiner<lb/> Vormuͤnder Gewalt/ oder ohne das unter 25. Jahren/ oder da gleich<lb/> derſelben <hi rendition="#aq">Defecte</hi> keiner vorhanden/ das Gut aber/ ſo verkaufft werden<lb/> ſollen/ nicht wohl gewonnen/ ſondern geraubet oder geſtohlen/ oder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [493/0500]
Von Kauffen und Verkauffen/ auch naͤhern Kauffrecht.
§. 10. Wann aber die bewilligten Jahre der Meyerſchafft zu En-
de gelauffen/ oder auch das Gut ohne das alſo gethan iſt/ daß der Guts-
Herr daſſelbe gegen Erlegung der Beſſerung zu ſich zu nehmen maͤch-
tig iſt/ und dann unter des verſtorbenen Meyers Erben/ um eines ſolchen
Meyerguts Beziehung ſich Jrrungen zutruͤgen/ ſo ſoll dem Guts-
Herrn frey ſtehen/ einen unter denen Erben/ der ihm gefaͤllig und zu
erwehlen gelegen/ vor einen Meyer auffzunehmen/ und denen andern
Geſchwiſtern ihr Antheil der Beſſerung/ was ihnen davon gebuͤhren
moͤchte/ zu erlegen.
Guts-Herrn
Freyheit in
Meyers Wahl
Caput XXVI.
Vom Kauffen und Verkauffen auch naͤhern
Kauffs-Recht.
§. 1.
NAchdem Kauffen und Verkauffen unter allen Contracten am
meiſten im Brauch iſt/ welcher Contract auch durch Kaͤuffer
und Verkaͤuffers Vereinigung/ wie ſich dieſelbe jederzeit nach ihrer
freyen Willkuͤhr des Kauffs halber mit einander vergleichen und zu
frieden werden/ ſeine richtige Maaſſe bekoͤmmt/ gleichwohl aber je
bißweilen aus dem/ daß entweder an Verkaͤuffers Perſon/ oder auch
verkaufften Guts halben Mangel befunden/ allerley Betrug und
Hinterliſt gebraucht/ zu Zeiten auch aus Unbedachtſam- und Leicht-
fertigkeit zum Kauff geſchritten wird/ und offtmahlen des naͤhern
Kauffs halben allerhand Zanck und Hadder entſtehet/ damit dann
unſere Unterthanen deßfalls einen kurtzen Bericht haben moͤgen/ weſſen
ſie ſich vornehmlich im Kauff- und Verkauff/ zu muͤglicher Verhuͤtung
Hadder und Zancks/ zu verhalten/ ſo ſoll anfaͤnglich ein jeder Kaͤuffer
des Verkaͤuffers Perſon und Guts Gelegenheit/ darum der Kauff ge-
ſchicht/ in acht nehmen.
Kauff- und
Verkauffs
Recht.
§. 2. Ob nemlich der Verkaͤuffer deſſelben Guts maͤchtig/ und
ſonſt ſeiner Perſon halben alſo gethan ſey/ daß er kraͤfftig contrahiren
moͤge/ dann ſo der Verkaͤuffer ſinnloß/ oder ihme ſeines Verſchwen-
dens halben ſeiner Guͤter Verwaltung von der Obrigkeit verboten/
oder er ſein vollkommen Alter noch nicht erreicht/ ſondern in ſeiner
Vormuͤnder Gewalt/ oder ohne das unter 25. Jahren/ oder da gleich
derſelben Defecte keiner vorhanden/ das Gut aber/ ſo verkaufft werden
ſollen/ nicht wohl gewonnen/ ſondern geraubet oder geſtohlen/ oder
auch
Verkaͤuffer uñ
Guts Beſchaf-
fenheit.
Q q q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/500 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/500>, abgerufen am 16.02.2025. |