Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Ritterschafften und anderer Güter Succession. Erbzinß-Gut und also gethan ist/ daß der Jnhaber/ alldieweil er sei-nen Zinß und andere Pflicht/ davon gütlich ausrichtet/ dessen nicht ent- setzt werden kan/ etliche aber auff eine gewisse Anzahl Jahre vermey- ert werden/ oder auch ohne das also beschaffen seyn/ daß denen Guts- Herren frey stehet/ dieselben/ wann sie wollen/ gegen Erlegung der Bes- serung wieder zu sich zu nehmen/ und dann die Erfahrung giebt/ daß sich nach Eltern Absterben unter Kindern und Geschwistern dieser Güter halben allerley Zanck zuträgt/ indem/ daß entweder die Ge- schwister solche zinß- und dienstbare Güter denen Gütern zu sonder- barem Nachtheil und Beschwerung getheilet/ oder je eines vor dem an- dern in desselben Guts Beziehung den Vorzug haben/ und keines dem andern weichen will/ bißweilen auch die Güter aus Gunst/ oder um besondern Genusses und Vortheils willen/ unter Geschwistern etwaZinß-Güter Besitzer und Jnhaber Frey- heit wegen de- ren Disposi- tion. einem allein favorisiren/ und sich ihres Rechtens den andern Geschwi- stern zur Beschwerung mißbrauchen/ damit dann hierinn allenthal- ben eine billige und uns denen Landes-Fürsten/ auch andern Guts- Herrn/ so wohl als denen Zinß-Leuten und ihren Kindern/ erträgliche Masse gehalten werden mag/ so setzen/ ordnen und wollen wir/ daß einem jeden Jnhaber und Besitzer eines Erbzinses und dienstbaren Gutes frey stehen soll/ bey seinem Leben zu disponiren/ verordnen und zu schaffen/ welches unter seinen Kindern allein das Gut nach seinem Absterben gantz beziehen und besitzen/ und die andern Geschwister da- von gebührend und Land-läufftiger Weise ablegen soll/ bey welcher Verordnung auch wir es und andere Guts-Herren/ alldieweil der Zinß/ Dienst und andere darauff stehende Pflicht gütlich entrichtet wird/ bleiben lassen wollen und sollen; Da auch der Jnhaber gleich hiervon nichts bey seinem Leben ausdrücklich verordnet/ hätte aber sei- ner Kinder eines bey sich auffs Gut verheyrathet/ so soll dasselbe auch nach Vaters Absterben vor den andern Geschwistern/ jedoch daß den- selben gebührende Ablegung geschehe/ den Vorzug haben. §. 7. Wann aber die Eltern solch Gut/ welches sie unvertheilt len; Q q q 2
Von Ritterſchafften und anderer Guͤter Succeſſion. Erbzinß-Gut und alſo gethan iſt/ daß der Jnhaber/ alldieweil er ſei-nen Zinß und andere Pflicht/ davon guͤtlich ausrichtet/ deſſen nicht ent- ſetzt werden kan/ etliche aber auff eine gewiſſe Anzahl Jahre vermey- ert werden/ oder auch ohne das alſo beſchaffen ſeyn/ daß denen Guts- Herren frey ſtehet/ dieſelben/ wann ſie wollen/ gegen Erlegung der Beſ- ſerung wieder zu ſich zu nehmen/ und dann die Erfahrung giebt/ daß ſich nach Eltern Abſterben unter Kindern und Geſchwiſtern dieſer Guͤter halben allerley Zanck zutraͤgt/ indem/ daß entweder die Ge- ſchwiſter ſolche zinß- und dienſtbare Guͤter denen Guͤtern zu ſonder- barem Nachtheil und Beſchwerung getheilet/ oder je eines vor dem an- dern in deſſelben Guts Beziehung den Vorzug haben/ und keines dem andern weichen will/ bißweilen auch die Guͤter aus Gunſt/ oder um beſondern Genuſſes und Vortheils willen/ unter Geſchwiſtern etwaZinß-Guͤter Beſitzer und Jnhaber Frey- heit wegen de- ren Diſpoſi- tion. einem allein favoriſiren/ und ſich ihres Rechtens den andern Geſchwi- ſtern zur Beſchwerung mißbrauchen/ damit dann hierinn allenthal- ben eine billige und uns denen Landes-Fuͤrſten/ auch andern Guts- Herrn/ ſo wohl als denen Zinß-Leuten und ihren Kindern/ ertraͤgliche Maſſe gehalten werden mag/ ſo ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß einem jeden Jnhaber und Beſitzer eines Erbzinſes und dienſtbaren Gutes frey ſtehen ſoll/ bey ſeinem Leben zu diſponiren/ verordnen und zu ſchaffen/ welches unter ſeinen Kindern allein das Gut nach ſeinem Abſterben gantz beziehen und beſitzen/ und die andern Geſchwiſter da- von gebuͤhrend und Land-laͤufftiger Weiſe ablegen ſoll/ bey welcher Verordnung auch wir es und andere Guts-Herren/ alldieweil der Zinß/ Dienſt und andere darauff ſtehende Pflicht guͤtlich entrichtet wird/ bleiben laſſen wollen und ſollen; Da auch der Jnhaber gleich hiervon nichts bey ſeinem Leben ausdruͤcklich verordnet/ haͤtte aber ſei- ner Kinder eines bey ſich auffs Gut verheyrathet/ ſo ſoll daſſelbe auch nach Vaters Abſterben vor den andern Geſchwiſtern/ jedoch daß den- ſelben gebuͤhrende Ablegung geſchehe/ den Vorzug haben. §. 7. Wann aber die Eltern ſolch Gut/ welches ſie unvertheilt len; Q q q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0498" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Ritterſchafften und anderer Guͤter <hi rendition="#aq">Succeſſion.</hi></hi></fw><lb/> Erbzinß-Gut und alſo gethan iſt/ daß der Jnhaber/ alldieweil er ſei-<lb/> nen Zinß und andere Pflicht/ davon guͤtlich ausrichtet/ deſſen nicht ent-<lb/> ſetzt werden kan/ etliche aber auff eine gewiſſe Anzahl Jahre vermey-<lb/> ert werden/ oder auch ohne das alſo beſchaffen ſeyn/ daß denen Guts-<lb/> Herren frey ſtehet/ dieſelben/ wann ſie wollen/ gegen Erlegung der Beſ-<lb/> ſerung wieder zu ſich zu nehmen/ und dann die Erfahrung giebt/ daß<lb/> ſich nach Eltern Abſterben unter Kindern und Geſchwiſtern dieſer<lb/> Guͤter halben allerley Zanck zutraͤgt/ indem/ daß entweder die Ge-<lb/> ſchwiſter ſolche zinß- und dienſtbare Guͤter denen Guͤtern zu ſonder-<lb/> barem Nachtheil und Beſchwerung getheilet/ oder je eines vor dem an-<lb/> dern in deſſelben Guts Beziehung den Vorzug haben/ und keines dem<lb/> andern weichen will/ bißweilen auch die Guͤter aus Gunſt/ oder um<lb/> beſondern Genuſſes und Vortheils willen/ unter Geſchwiſtern etwa<note place="right">Zinß-Guͤter<lb/> Beſitzer und<lb/> Jnhaber Frey-<lb/> heit wegen de-<lb/> ren <hi rendition="#aq">Diſpoſi-<lb/> tion.</hi></note><lb/> einem allein <hi rendition="#aq">favoriſir</hi>en/ und ſich ihres Rechtens den andern Geſchwi-<lb/> ſtern zur Beſchwerung mißbrauchen/ damit dann hierinn allenthal-<lb/> ben eine billige und uns denen Landes-Fuͤrſten/ auch andern Guts-<lb/> Herrn/ ſo wohl als denen Zinß-Leuten und ihren Kindern/ ertraͤgliche<lb/> Maſſe gehalten werden mag/ ſo ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß<lb/> einem jeden Jnhaber und Beſitzer eines Erbzinſes und dienſtbaren<lb/> Gutes frey ſtehen ſoll/ bey ſeinem Leben zu <hi rendition="#aq">diſponir</hi>en/ verordnen und<lb/> zu ſchaffen/ welches unter ſeinen Kindern allein das Gut nach ſeinem<lb/> Abſterben gantz beziehen und beſitzen/ und die andern Geſchwiſter da-<lb/> von gebuͤhrend und Land-laͤufftiger Weiſe ablegen ſoll/ bey welcher<lb/> Verordnung auch wir es und andere Guts-Herren/ alldieweil der<lb/> Zinß/ Dienſt und andere darauff ſtehende Pflicht guͤtlich entrichtet<lb/> wird/ bleiben laſſen wollen und ſollen; Da auch der Jnhaber gleich<lb/> hiervon nichts bey ſeinem Leben ausdruͤcklich verordnet/ haͤtte aber ſei-<lb/> ner Kinder eines bey ſich auffs Gut verheyrathet/ ſo ſoll daſſelbe auch<lb/> nach Vaters Abſterben vor den andern Geſchwiſtern/ jedoch daß den-<lb/> ſelben gebuͤhrende Ablegung geſchehe/ den Vorzug haben.</p><lb/> <p>§. 7. Wann aber die Eltern ſolch Gut/ welches ſie unvertheilt<lb/> inne gehabt und beſeſſen/ unter ihre Kinder vertheilen wollen/ alſo/ daß<note place="right">Zinß- und<lb/> dienſtbaren<lb/> Guͤter Thei-<lb/> lungs Verbot.</note><lb/> deren Kinder eines ein Stuͤck/ das andere ein anders davon einbekom-<lb/> men/ weil ſolches uns denen Lands-Fuͤrſten und Guts-Herrn/ unſerer<lb/> daran habenden Erbzinß/ Dienſt und anderer Pflichten halben/ die<lb/> ſich nicht alle wege mit Nutz theilen laſſen/ nicht wenig beſchwerlich<lb/> und ungelegen/ ſo ſoll daſſelbe anders nicht Krafft noch Macht haben/<lb/> es geſchehe denn mit unſern und anderer Gutsherren Wiſſen und Wil-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">len;</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [491/0498]
Von Ritterſchafften und anderer Guͤter Succeſſion.
Erbzinß-Gut und alſo gethan iſt/ daß der Jnhaber/ alldieweil er ſei-
nen Zinß und andere Pflicht/ davon guͤtlich ausrichtet/ deſſen nicht ent-
ſetzt werden kan/ etliche aber auff eine gewiſſe Anzahl Jahre vermey-
ert werden/ oder auch ohne das alſo beſchaffen ſeyn/ daß denen Guts-
Herren frey ſtehet/ dieſelben/ wann ſie wollen/ gegen Erlegung der Beſ-
ſerung wieder zu ſich zu nehmen/ und dann die Erfahrung giebt/ daß
ſich nach Eltern Abſterben unter Kindern und Geſchwiſtern dieſer
Guͤter halben allerley Zanck zutraͤgt/ indem/ daß entweder die Ge-
ſchwiſter ſolche zinß- und dienſtbare Guͤter denen Guͤtern zu ſonder-
barem Nachtheil und Beſchwerung getheilet/ oder je eines vor dem an-
dern in deſſelben Guts Beziehung den Vorzug haben/ und keines dem
andern weichen will/ bißweilen auch die Guͤter aus Gunſt/ oder um
beſondern Genuſſes und Vortheils willen/ unter Geſchwiſtern etwa
einem allein favoriſiren/ und ſich ihres Rechtens den andern Geſchwi-
ſtern zur Beſchwerung mißbrauchen/ damit dann hierinn allenthal-
ben eine billige und uns denen Landes-Fuͤrſten/ auch andern Guts-
Herrn/ ſo wohl als denen Zinß-Leuten und ihren Kindern/ ertraͤgliche
Maſſe gehalten werden mag/ ſo ſetzen/ ordnen und wollen wir/ daß
einem jeden Jnhaber und Beſitzer eines Erbzinſes und dienſtbaren
Gutes frey ſtehen ſoll/ bey ſeinem Leben zu diſponiren/ verordnen und
zu ſchaffen/ welches unter ſeinen Kindern allein das Gut nach ſeinem
Abſterben gantz beziehen und beſitzen/ und die andern Geſchwiſter da-
von gebuͤhrend und Land-laͤufftiger Weiſe ablegen ſoll/ bey welcher
Verordnung auch wir es und andere Guts-Herren/ alldieweil der
Zinß/ Dienſt und andere darauff ſtehende Pflicht guͤtlich entrichtet
wird/ bleiben laſſen wollen und ſollen; Da auch der Jnhaber gleich
hiervon nichts bey ſeinem Leben ausdruͤcklich verordnet/ haͤtte aber ſei-
ner Kinder eines bey ſich auffs Gut verheyrathet/ ſo ſoll daſſelbe auch
nach Vaters Abſterben vor den andern Geſchwiſtern/ jedoch daß den-
ſelben gebuͤhrende Ablegung geſchehe/ den Vorzug haben.
Zinß-Guͤter
Beſitzer und
Jnhaber Frey-
heit wegen de-
ren Diſpoſi-
tion.
§. 7. Wann aber die Eltern ſolch Gut/ welches ſie unvertheilt
inne gehabt und beſeſſen/ unter ihre Kinder vertheilen wollen/ alſo/ daß
deren Kinder eines ein Stuͤck/ das andere ein anders davon einbekom-
men/ weil ſolches uns denen Lands-Fuͤrſten und Guts-Herrn/ unſerer
daran habenden Erbzinß/ Dienſt und anderer Pflichten halben/ die
ſich nicht alle wege mit Nutz theilen laſſen/ nicht wenig beſchwerlich
und ungelegen/ ſo ſoll daſſelbe anders nicht Krafft noch Macht haben/
es geſchehe denn mit unſern und anderer Gutsherren Wiſſen und Wil-
len;
Zinß- und
dienſtbaren
Guͤter Thei-
lungs Verbot.
Q q q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/498 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/498>, abgerufen am 16.02.2025. |